Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?

Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

Das Auto fährt in dem Szenario doch gar nicht.
Neben den mangelnden Physikkenntnissen wäre zumindest etwas Textverständnis durchaus vorteilhaft.

Edit:
Da war wer schneller.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:07:03 Uhr:



OMG, das Auto fährt doch gar nicht!!!

Gruß Metalhead

ist ja völlig egal, wenn deiner Meinung nach alles in Wärme verwandelt wird, kann das beim Fahren ja nicht plötzlich anders sein....

Zitat:

@sirpomme schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:16:27 Uhr:


ist ja völlig egal, wenn deiner Meinung nach alles in Wärme verwandelt wird, kann das beim Fahren ja nicht plötzlich anders sein....

asm{nop};

Gruß Metalhead

Zitat:

@FWebe schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:07:37 Uhr:


Das Auto fährt in dem Szenario doch gar nicht.
Neben den mangelnden Physikkenntnissen wäre zumindest etwas Textverständnis durchaus vorteilhaft.

Edit:
Da war wer schneller.

Oha, klugen Spruch raushauen, weißt du überhaupt worum es geht?

Ähnliche Themen

Ich vermisse den Themenbezug deines Beitrags.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:46:58 Uhr:


Energie kann nicht verbraucht werden.

Das schon, aber die Energie, die zum Bewegen der Motorinnereien und zum Überwinden der Verdichtung benötigt wird, kann dann nicht noch einmal zum Erwärmen beitragen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:42:02 Uhr:


Das schon, aber die Energie, die zum Bewegen der Motorinnereien und zum Überwinden der Verdichtung benötigt wird, kann dann nicht noch einmal zum Erwärmen beitragen.

Geh zu deinem Fahrrad, nimm die Luftpumpe ab, und pumpe damit deinen Reifen am Fahrrad auf. Dann berichte wie sich die Temperatur der Luftpumpe verändert hat (dazu mußt nicht messen, das spürst du mit der Hand).

Gruß Metalhead

Führst du Selbstgespräche? Wo ist denn deine Beratung? Du benutzt ein und die gleiche Energie für zwei Zwecke, das wäre ja noch besser, als ein perpetuum mobile. Du hast also 100% Energie, aber zum drehen des Motors und zum überwinden der Verdichtung werden ca 5% in Bewegung umgewandelt. Zum Erwärmen bleiben also nur noch 95 % übrig. Du hättest nach deiner Logik aber 105%. Wo hast du die anderen 5% her?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:42:26 Uhr:



Geh zu deinem Fahrrad, nimm die Luftpumpe ab, und pumpe damit deinen Reifen am Fahrrad auf. Dann berichte wie sich die Temperatur der Luftpumpe verändert hat (dazu mußt nicht messen, das spürst du mit der Hand).

Gruß Metalhead

...und die gepeicherte Energie in Form von Druckluft war mal wieder umsonst

Zitat:

@sirpomme schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:53:58 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:42:26 Uhr:



Geh zu deinem Fahrrad, nimm die Luftpumpe ab, und pumpe damit deinen Reifen am Fahrrad auf. Dann berichte wie sich die Temperatur der Luftpumpe verändert hat (dazu mußt nicht messen, das spürst du mit der Hand).

Gruß Metalhead

...und die gepeicherte Energie in Form von Druckluft war mal wieder umsonst

Wo wird denn im Motor Druckluft gespeichert, der Kolben geht hoch und gleich danach wieder runter. Dabei wird die gespeicherte Energie (plus die Verbrennungsenergie) wieder frei.

In welcher Form soll denn euerer Meinung bitte die Verlustleistung das Fahrzeug verlassen (abgesehen von Wärme und bisschen Schall (vernachlässigbar) daß nach außen abgegeben wird)???

Gruß Metalhead

Zitat:

@sirpomme schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:53:58 Uhr:


..und die gepeicherte Energie in Form von Druckluft war mal wieder umsonst

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:00:27 Uhr:


Wo wird denn im Motor Druckluft gespeichert, der Kolben geht hoch und gleich danach wieder runter..

Im Motor nennt man das Verdichtung und um die zu erzeugen und zu überwinden, wird Energie benötigt, die dann beim Erwärmen fehlt. Energie geht zwar nicht verloren, aber sie wurde teilweise in Bewegungsenergie umgewandelt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:10:03 Uhr:


Energie geht zwar nicht verloren, aber sie wurde teilweise in Bewegungsenergie umgewandelt.

Stimmt, der Kolben wird von der Kurbelwelle nach oben bewegt. Aber im OT steht der plötzlich wieder still. Frage: Wo ist in dem Moment die Bewegungsenergie hin? Die kann ja nicht plötzlich weg sein.

Gruß Metalhead

Manch einer scheint nicht zu verstehen, dass die zum Verdichten verwendete Energie beim Arbeitstakt wieder "zurückgewonnen" wird, sprich das verdichtete Gas ist bestrebt, sich zu entspannen, sei es durch Wärmeabgabe oder Volumenvergrößerung.
Im Idealfall ist das reversibel, sprich der ganze Vorgang ließe sich ohne Verluste betreiben. In der Realität gibt es da halt noch das Thema Reibung.

Die Luftpumpe als Beispiel wurde schon genannt. Man hält das Ventil zu, komprimiert die Luft und beobachtet entweder die Temperatur im Zylinder oder lässt den Kolben los und schaut sich an, was dieser macht.

...die Anwort mit der Pressluft war rein auf dein Beispiel mit dem Fahradreifen bezogen, erkennt man am vorgesetzten Zitat.

Bleibt immer noch die Frage: In welcher Form werden die von euch vermuteten Verluste vom Motor abgegeben (außer Wärme)? Schallenergie unterstelle ist mal, sind vernachlässigbar.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen