Heizschlauch Warmluftkanal zum Warmluftverteiler erneuern
Hallo liebe Gemeinde. Ein gutes neues Jahr erst mal.
Ich wollte/müsste bei meinem 74er 1200er den Heizungsschlauch im Kofferraum vom Warmluftkanal zum Warmluftverteiler erneuern. Jetzt ist der Anschluss ja fast einen Meter in den Tiefen der A-Säule am Fahrzeugboden wo man nichts sieht und mit den Händen nicht hinkommt. Wenn ich jetzt den alten Schlauch entferne. Wie bekomme ich dann einen neuen problemlos auf den Stutzen gesteckt? Die sind ja nur gesteckt oder ggf. mit Schlauchschelle o.ä. abrutschsicher befestigt? Mache ich mir da zu viele Gedanken und das geht ohne weiteres oder wie geht man da am besten vor? Ich frage lieber vorher als wenn ich alles weg hab und nicht mehr dran bekomme. Hab zu dem Thema im ganzen Netz bisher nichts gefunden.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murkspitter schrieb am 3. März 2019 um 19:21:26 Uhr:
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠
Bin eben mal ne Stunde gefahren, bei voller Heizung auf die Scheibe. Trotz neuer Wärmetauscher scheint es die Konstruktion auszuhalten. Ich werde aber nochmal berichten, ob es irgendwann nach Kunststoff gerochen hat. Ich laufe dann immer durch die Garage und überlege, was passen könnte - ohne über etwaige Langzeitfolgen nachzudenken. 🙄
38 Antworten
Operation beendet, der Patient heizt!
Anhand der unterstehenden Fotos könnt ihr euch ein paar Eindrücke verschaffen. Wenn man die Haube abnimmt, kann man trotz montierter Scharniere bis auf den Boden der A-Säule packen. Voraussetzung sind schmale Arme und eine Tube Vaseline (erleichtert den Vorgang ungemein). Wichtig ist es dann mit einem spitzen Gegenstand die Reste des alten Schlauchs abzukratzen. Diese Reste sollte man dann mit dem Staubsauger heraussagen.
Bei der erneuten Montage habe ich die Verteilerstücke entfernt und leite die Luft lediglich an die linke und rechte Seite der Scheibe. So habe ich sogar einen guten Luftzug, wenn die Klappen im Fußraum offen sind. Ich habe einen Kunststoffschlauch aus dem Baumarkt installiert. Um diesen über die Anschlüsse zu bekommen, habe ich zwei 5,0er Rohre mit Dichtung als Flansch benutzt.
Es lohnt sich, aber es ist eine ekelhafte und geduldsraubende Arbeit!
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 3. März 2019 um 18:55:43 Uhr:
Möge der Kunststoff die Hitze aushalten... 😁
Na ja, Hitze ist wohl etwas übertrieben!
Herzlichen Glückunsch zur gelungenen Operation am offenen Heizrohr ohne Heiz-Lungen-Maschine! Die Idee mit den Rohrendstücken ist wirklich gut! So verhält sich der Schlauch ganz unten nicht so schlangenmäßig flexibel!
Nur kurz zum Verständnis: Du fast den Schlauch mit dem Rohrendstück unten über den Stutzen geschoben? Welchen genauen Durchmesser innen hat das Rohrendstück?
Bei meinem 61er gestaltet sich die Sache zumindest oben einfacher, da es bei dem Baujahr nur jeweils einen Warmluftauslaß rechts und links am unteren Windschutzscheibenrand in der Ecke gibt!
Das Photo mit dem Blick in die A-Säule sollte Dir raten, die Hohlräume in Deinem Käfer bei der Gelegenheit mit MIKE SANDER Hohlraumschutzfett zu behandeln. Mit der notwendigen Ausrüstung kann man das selbst bewerkstelligen, andernfalls ist eine professionelle Behandlung gut angelegtes Geld!
Viel Spaß weiter beim Schrauben!
Michael Rotscheidt
Ähnliche Themen
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠
Zur Hohlraumversiegelung: Ich habe heute mit dem Kompressor ordentlich FluidFilm reingejagt. Allzu knusprig war er tatsächlich nicht. Ich hatte ja ursprünglich Bedenken die Heizungsrohre kämen mit dem alten Schlauch mit, dem war zum Glück nicht so, die waren noch stabil.
Der Innendurchmesser des Heizrohres beträgt 38mm, der Außendurchmesser wird mit etwaigen Resten des alten Schlauches etwas größer sein. Die Rohre hatten einen Innendurchmesser von 50mm, waren nach unten hin aber mit einer Dichtung "verjüngt", wodurch sie einen guten Halt auf dem Heizrohr hatten. Über das Rohr habe ich anschließend den Schlauch geführt (die Höhe ist dann wesentlich angenehmer zu bewerkstelligen).
Die Dichtung im Rohr war ähnlich der verlinkten.
https://www.armaturenking.de/..._x_40_mm_fuer_Abgangsrohr_d_40_mm.html
Zitat:
@murkspitter schrieb am 3. März 2019 um 19:21:26 Uhr:
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠
Bin eben mal ne Stunde gefahren, bei voller Heizung auf die Scheibe. Trotz neuer Wärmetauscher scheint es die Konstruktion auszuhalten. Ich werde aber nochmal berichten, ob es irgendwann nach Kunststoff gerochen hat. Ich laufe dann immer durch die Garage und überlege, was passen könnte - ohne über etwaige Langzeitfolgen nachzudenken. 🙄
Zitat:
@murkspitter schrieb am 3. März 2019 um 19:21:26 Uhr:
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠
😁 Danke!
Hitze! Tatsächlich!
Ich erinner mich bei sowas immer an die (heute noch mörderisch funktionierende) Heizung meines Käfers, mit der es dem Vorbesitzer und mir in den Achtzigern gelang, a) das Gehäuse eines Kofferradios, das im hinteren Fußraum stand, zu toasten - es war völlig verzogen und damit auch zerstört - und b) unseren Schischuhen den samtweichen Charakter von Wildleder zu verleihen. Letztere waren tatsächlich so weich geworden, daß man sie wie einen normalen Schuh anziehen konnte - wurden an der Außenluft dann aber natürlich gleich wieder hart und verloren zum Glück die Form nicht...
Zitat:
@wilderhelmi schrieb am 3. März 2019 um 19:36:58 Uhr:
Zitat:
@murkspitter schrieb am 3. März 2019 um 19:21:26 Uhr:
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠Bin eben mal ne Stunde gefahren, bei voller Heizung auf die Scheibe. Trotz neuer Wärmetauscher scheint es die Konstruktion auszuhalten. Ich werde aber nochmal berichten, ob es irgendwann nach Kunststoff gerochen hat. Ich laufe dann immer durch die Garage und überlege, was passen könnte - ohne über etwaige Langzeitfolgen nachzudenken. 🙄
Die heute erhältlichen Wärmetauscher haben im Inneren eine deutllich kleinere Oberfläche, als die originalen und heizen dadurch lange nicht so wild, wie good old Werksausstattung... 😉
das mit den schuhen kommt mir bekannt vor.🙂
https://www.motor-talk.de/.../...n-von-kaeferfahrern-t5130217.html?...
Zitat:
@murkspitter schrieb am 5. März 2019 um 20:29:07 Uhr:
das mit den schuhen kommt mir bekannt vor.🙂
https://www.motor-talk.de/.../...n-von-kaeferfahrern-t5130217.html?...
😁
Da sind schon ein paar Lacher dabei, bei den Anekdoten... 🙂
da kannst du bestimmt auch noch was
zu beitragen.
die "zertrümmerte" türscheibe ist nach 40 + X jahren
immer noch der schenkelklopfer bei uns wenn das erwähnt wird.
DIE hat was - keine Frage! 😁
Heute schon zu müde zum Nachdenken - aber mir wird schon noch was einfallen! 🙂
Zitat:
Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es da beim 1303 ab Werk schon ein Loch um an den Schlauch zu kommen.
Kann jemand Auskunft geben oder sogar ein Foto posten, wo sich das beschriebende Loch um an den Heizschlauch zu kommen beim 1303 befindet?