Heizleistung Smart eq Baujahr 21

Smart Fortwo 453 (EQ)

Wir haben unseren Smart nun seit einer Woche und sind eigentlich sehr zufrieden. Ich habe leider kein Vergleich zur Heizleistung im Smart, weil wir vorher einen Verbrenner Smart hatten und er hat immer schön geheizt.
Mir ist nur aufgefallen dass wenn ich die Heizung auf Volldampf Stelle im Stand die Heizleistung nur sehr gering ist. Und auch Booster aktivieren vor dem losfahren die 5 Minuten ist zwar nettes Feature aber warm wird das Auto eigentlich nicht. Haben wir da ein Problem oder ist das so normal? Hätte erwartet dass der zu Heizer zwar etwas braucht aber dann ordentlich Wärme abgibt. Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß Chris

74 Antworten

Zahle ja nicht Liste aber will ihn so wie er da steht und da geht nur neu und passt auch bis auf Heizung ganz gut

Ich würde da stimmt was nicht. Unser EQ (allerdings 6/2018) heizt wie ein echtes Auto. Natürlich geht das etwas auf die Reichweite, aber es ist angenehm warm und vor allem, wenn man mit Booster vorheizt. Ich nutze dafür die Smart EQ Control App. Die sagt einem auch wenn der Ladevorgang fertig ist. Und such sonst noch ein paar nützliche Informationen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 14. November 2021 um 12:26:09 Uhr:


Ich würde da stimmt was nicht. Unser EQ (allerdings 6/2018) heizt wie ein echtes Auto. Natürlich geht das etwas auf die Reichweite, aber es ist angenehm warm und vor allem, wenn man mit Booster vorheizt. Ich nutze dafür die Smart EQ Control App. Die sagt einem auch wenn der Ladevorgang fertig ist. Und such sonst noch ein paar nützliche Informationen.

Ja so kannte ich es auch von unserem alten aber der neue jetzt bescheiden - aber Kollege hat gleichen vor 3 Wochen abgeholt - genauso - daher wenig Hoffnung auf Problem scheint so zu sein leider :-(

Erst mal ein schönes Weihnachtsfest .
Ich muss noch mal was zur Heizleistung sagen ,eigentlich fährt meine Frau nur Kurzstrecke 3km zur Arbeit, da bemerkt man das vielleicht nicht so .
Aber gestern auf der Fahrt zur Familie 20 km (Außen um die 0 grad)sind wir bald erfroren ,Schieberegler ganz nach rechts ,doch es kam nichts aus den Düsen was man als warm bezeichnen könnte.
Ich kann mir nicht vorstellen das ,das so gewollt ist.
Booster konnten wir auch nicht nutzen ,da es mal wieder seit Tagen nicht funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mazeza schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:55:40 Uhr:


Erst mal ein schönes Weihnachtsfest .
Ich muss noch mal was zur Heizleistung sagen ,eigentlich fährt meine Frau nur Kurzstrecke 3km zur Arbeit, da bemerkt man das vielleicht nicht so .
Aber gestern auf der Fahrt zur Familie 20 km (Außen um die 0 grad)sind wir bald erfroren ,Schieberegler ganz nach rechts ,doch es kam nichts aus den Düsen was man als warm bezeichnen könnte.
Ich kann mir nicht vorstellen das ,das so gewollt ist.
Booster konnten wir auch nicht nutzen ,da es mal wieder seit Tagen nicht funktioniert.

Ist sicher nicht normal. Stellt man den Lüftungsregler auf Stufe 2 dann wird auch der EQ bei 0 Grad nach kurzer Zeit richtig warm.

Denke auch, das kann nicht normal sein .

Ganz nach rechts ist 'Automatik" keine Ahnung nach was der Smart sich dann richtet, vermutlich nach SOC aber wenn man den Schieberegler knapp davor auf 26 Grad stellt, dann geht es eigentlich (wenngleich niemals 26 Grad) die Reiichweite schmilzt dann aber sehr deutlich dahin, zumindest solange er mit ca. 4 kW heizt, das ist auch schön in der entsprechenden Displayanzeige zu sehen.

Da ich ja Beifahrer war hatte ich auch die Gelegenheit alles durchzuprobieren ,ich habe es nicht geschafft die Hütte warm zu kriegen.

Unklar ist, ob die Softwareentwickler eine gewisse "Intelligenz " rein programmiert haben, die auch die Umgebungstemperatur, den Akkustand und Sonstige Variablen berücksichtigt?

Bei uns ist es manchmal super schnell warm, trotz geringer Akkuleistung und dann kommt kalte Luft aus den Düsen, obwohl es 5 grad wärmer ist als in der Situation mit geringem Energiestand. Wir blicken da auch nicht mehr durch.

Aufgefallen ist, dass wir meistens bei gemütlicher Fahrt auf der Landstrasse oder Autobahn (ca 90 kmh) irgendwann anfängt kalt zu werden. Vor allem an den Füssen ist das extrem störend.

Wir haben schon vermutet, dass es mit dem Cabrio-Dach zusammen hängen könnte? Irgendein Sensor meldet evtl. Dach offen und das Fahrzeug entscheidet dann: Heizung - NO!?

Waren auch schon in der Werkstatt, aber wie immer: "Kein Fehler feststellbar" und "Hatten wir noch nie" - Alles andere hätte mich auch gewundert....

Ich kann die Logik der Heizung auch nicht nachvollziehen.
Die Tage war bei uns kalt und ich müsste im Auto warten. Gut die Sitzheizung funktioniert immer per Knopf.
Aber wie die Klimaheizung? Da habe ich den Regler ganz nach rechts geschoben - Lüfter ist hochgefahren aber es kam kalte Luft raus. Dann habe ich Lüfter auf kleinste Stufe gestellt und irgendwann kam warme Luft raus.
Also - echt ergibt keine Logik. Es ist doch Elektroheizung warum überhaupt wenn Auto eingeschaltet ist kommt kalte Luft raus und das noch mit relativ höhen Lüfterumdrehungen? In anderen Autos, macht die Automatik Lüfter erst hochfahren wenn Temperatur die eingestellte erreicht. Die Automatik im Smart ist wohl etwas "dumm"🙂

Na ja die Elektroheizung beim Smart und möglicherweise bei anderen E-Autos ist halt wie ein normaler Heizlüfter. Wenn die Zuluft kalt ist und die Lüfterdrehzahl sehr hoch, findet nur ein begrenzter Wärme Austausch statt. Das heißt die kalte Außenluft wird sehr schnell durch das Register gejagt und kann sich nur mäßig erwärmen, bevor sie in den Innenraum eintritt. Deshalb kann due Umluftstellung helfen, da bereits erwärmte Luft erneut durch den „Heizlüfter“ geführt wird. Beim Verbrenner ist das ganz anders. Da gibt es fast grenzenlos Abwärme die eine große Wassermenge erhitzen kann, dann ein recht grosses Heizregister und dann wird es sehr viel wärmer, aber auch erst, wenn die Wassermenge warm geworden ist.

Ja, und Autoregelung könnte es auch selbst machen, erst Umluft schalten und dann zurück sobald Luft warm ist.
Das machen die ganze Climatronics in anderen Autos so. Insoweit ja ist etwas enttäuschend. Es steckt halt wenig Intelligenz dahinter. Vor allem, wenn ich auf höchste Temperatur stelle und dann nur mehr kalte Luft reingeblasen bekomme, ist das wirklich automatische Regelung?

Die automatische Regelung geht auch nur wenn man das Klimasteuergerät auf auf AUTO stellt. Ohne das ist natürlich nichts automatisch

Wenn ich über automatische Regelung schreibe meine ich natürlich AUTO. Was soll sonst da noch automatisch sein?

Als "normaler Heizlüfter" würde ich das nicht bezeichnen. Der Vorteil bei Elektroautos ist ja, dass "sofort" Wärme da ist und nicht erst, wenn der ineffiziente Verbrenner das Wasser erwärmt, anstatt die Energie in den Vortrieb zu stecken. Deshalb haben ja auch die meisten Elektrofahrzeuge eine "Standheizung", - weil sie es können!

"Grenzenlos Abwärme" ist eine sehr positive Bezeichnung für "ineffizient!

Die Wärmeleistung im Elektrofahrzeug kann durch den Stromfluss geregelt werden und genau das ist offensichtlich das Problem im smart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen