1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart ED/EQ
  7. Heizleistung Smart eq Baujahr 21

Heizleistung Smart eq Baujahr 21

Smart Fortwo 453 (EQ)

Wir haben unseren Smart nun seit einer Woche und sind eigentlich sehr zufrieden. Ich habe leider kein Vergleich zur Heizleistung im Smart, weil wir vorher einen Verbrenner Smart hatten und er hat immer schön geheizt.
Mir ist nur aufgefallen dass wenn ich die Heizung auf Volldampf Stelle im Stand die Heizleistung nur sehr gering ist. Und auch Booster aktivieren vor dem losfahren die 5 Minuten ist zwar nettes Feature aber warm wird das Auto eigentlich nicht. Haben wir da ein Problem oder ist das so normal? Hätte erwartet dass der zu Heizer zwar etwas braucht aber dann ordentlich Wärme abgibt. Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß Chris

Ähnliche Themen
74 Antworten

Der Smart kann sehr gut heizen. Booster z.B. macht in 5 Minuten den Wagen warm und Frontscheibe wird enteist.
Komischerweise ist es schwieriger die Heizung am Klimagerät selbst zu bedienen. Wenn es auf Auto steht funktioniert es unterschiedlich. Da ich meist ECO fahre, nicht wegen Verbrauch nur weil mir der Fahrmodi besser gefällt, kann es auch daran liegen. Sonst habe ich folgendes gemerkt: Gebläse auf niedrigste Stufe Stellen, Umluft einschalten, dann wird ausgehende Luft schneller warm. Sieht für mich eher nach Bug(Fehler) in der Auto-Programmierung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 9. März 2022 um 10:46:40 Uhr:


Wichtig ist auch zu wissen, dass die Heizleistung im ECO Modus gedrosselt ist.

Danke für den Hinweis; wusste ich nicht.

Nur dann sinkt die Reichweite im Winter noch schneller ab.

Aber die meisten Fahrten komme ich auch damit klar; zur Not muss der kleine Verbrenner ran.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

@a3spbck - wenn du mit "Fahrmodi" meinst, dass er im Eco-Modus die Rekuperation mehr nutzt, kann ich sagen, dass man die Rekuperation auch beim normalen Fahren "einschalten" kann, indem man die Radargestützte Rekuperation "AUS" schaltet.
Ich habe das gemacht und brauche seither nicht jedes mal in den ECU-Modus zu schalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

Ja das ist eine Möglichkeit. Manchmal schalte ich es aber auch ab, dann ist es auch nicht schlecht dass er Abstand zu vorderem Fahrzeug hält.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

Radar zu benutzen ist eine tolle Sache um den Abstand zu halten, allerdings bremst das System eigentlich IMMER später als ich selbst bremsen würde. Von daher fühle ich mich mit Radar eher unwohl und lasse es ausser zu Testzwecken immer aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

Also bei unserem EQ funktioniert die Heizung einwandfrei. Allerdings schalten wir bei Temperaturen unter 10C die A/C immer aus, damit die Heizung nicht gegen die Klimaanlage arbeiten muss. Zusätzlich wird vor Fahrtantritt konsequent vorklimatisiert, so das es bereits warm im Auto ist, wenn wir losfahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung' überführt.]

Moin, nehme das Thema gerne noch einmal auf.
Fahre seit 06/2022 einen nagelneuen EQ forfour.
Mir ist das "Heizproblem" natürlich auch sofort aufgefallen.

Interessant, dass insbesondere bei Geschwindigkeiten über 80kmh die
Heizleistung spürbar nachlässt. Ebenso bei niedriegerem Akkustand.

Nutze den kleinen für ca. 30km auf Landstrecke.
Jetzt bei ca. 10 Grad Außentemperatur bekomme ich es gerade
mit Umluft und 25 Grad einstellung halbwegs nicht kalt im Auto.
Warm wird da leider kaum etwas trotz Booster am Morgen. Sehr schade !

Booster macht doch Sitzheizung und Lenkradheizung an, das reicht eig. für mich. Sonst ja, Klima ist eigenartig und im Automodus taugt nichts. Ich stelle wenn es zu kalt ist, kleinste Lüfterstufe und Heizung auf max.

Ich war auch sehr unzufrieden aber scheint normal zu sein - bekomme im Januar neuen Smart und bin gespannt ob der besser ist oder Jacke immer an im Winter weiterhin angesagt ist … so erkennt man dann wohl die eq Fahrer im Smart im Winter

Also wir haben einen nagelneuen, 5 Tage alt . Das Heizproblem haben wir definitiv auch . Ich dachte erst mal an Beschreibung lesen, aber scheinbar ist das generell ein Problem. Lohnt es sich da Garantie Ansprüche geltend zu machen? Oder ist das so ?

Bei meinem forfour EQ Bj. 21, den ich inzwischen abgegeben habe, haben die 2kW Heizleistung auch nicht für für wohlige Wärme sorgen können. Die Sitzheizung und die Lenkradheizung indes haben ihren Job ausgezeichnet erfüllt.

Zitat:

@peru1010 schrieb am 8. November 2022 um 20:59:38 Uhr:


Bei meinem forfour EQ Bj. 21, den ich inzwischen abgegeben habe, haben die 2kW Heizleistung auch nicht für für wohlige Wärme sorgen können. Die Sitzheizung und die Lenkradheizung indes haben ihren Job ausgezeichnet erfüllt.

Ja finde ich auch, der Taster am Sitz finde ich sehr gute Lösung und die Heizung ist sehr schnell.

Das ist in so einem Auto schon viel wichtiger als die Klimaheizung selbst. Sorry aber Jacke ausziehen um paar km zu fahren finde ich eigenartig😁 Smart ist halt Kurzstreckenauto und keiner kann das Gegenteil behaupten. Ich bin gesamt immernoch von dem Smart Konzept nur begeistert. Und nicht nur ich selbst, jeder der bei uns einmal damit gefahren ist.

Zitat:

@peru1010 schrieb am 8. November 2022 um 20:59:38 Uhr:


Bei meinem forfour EQ Bj. 21, den ich inzwischen abgegeben habe, haben die 2kW Heizleistung auch nicht für für wohlige Wärme sorgen können. Die Sitzheizung und die Lenkradheizung indes haben ihren Job ausgezeichnet erfüllt.

Kann es sein, dass neuere Modelle einen schwächeren Heizstab verbaut haben?

Mein EQ Cabrio aus 01/19 zeigt bis zu 5 KW an, wenn es richtig knackig kalt ist, also deutlich unter Null Grad. Es wir außerdem extrem schnell richtig gut warm. Ich konnte mich über die Heizleistung noch nie beklagen. Auch eine Abhängigkeit mit der Geschwindigkeit konnte ich nicht feststellen. Fahre aber nie im Eco-Modus.

Könnte sein, oder Daimler meint, die Leistung "smart" regeln zu müssen?!
Der alte smart unseres Sohnes (auch 2019) hatte keine Heizprobleme, sein Nachfolger und unser Cabrio haben diese Probleme. Im Dezember bekommt er seinen neuen smart. Ich befürchte, dass er die gleichen Probeme haben wird, weil Daimler sicher nichts geändert hat. Warum auch, nachdem alles an Geely verscherbelt wurde?
Auch wenn wir das offen fahren mit dem smart lieben, den aufgerufenen Preis ist das Fahrzeug beim besten Willen nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen