Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Also...mein Ersatzkopf is jetzt n richtiger X20XEV...
An der Einlasswelle hat man da Glück, da kann man die Kopfschrauben so lösen.
An der Auslasswelle hat man verloren, da muss definitiv die NW raus...da kannste nichmal ansatzweise schief da dran an den Schraubenkopf.

20250205_153003.jpg
20250205_153021.jpg
20250205_153136.jpg
+2

Ich habe aber einen 2,2 l Motor mit 144 PS.🙂

Spielt aber keine Rolle, ist seh das ja eh, wenn die NW raus müssen.

Ja, das wirste ja dann sehn...
Also mit so Nylonbürsten kriegste auch gut den Brennraum sauber, hab ich grad getestet...nur leider is mir dabei jetzt mein Akkuschrauber abgeraucht, gequalmt hat das Scheißding, und das wars... 😁
Naja...dann kann ich mich ja jetzt wieder meiner Werkzeugsucht widmen, und mir n gescheiten Akkuschrauber zulegen. 😁

20250205_163123.jpg
20250205_163115.jpg

Warum machst du dir die Arbeit, den Brennraum zu reinigen ? Der wird doch eh wieder versaut.

Ich kenn das aber auch. Ich habe auch schon mal die Brennräume wieder sauber gemacht und zwar an meinem Hobbyfahrzeug. Was tut man nicht alles für sein Hobby. Aber notwendig ist das nicht.

Ähnliche Themen

Weil ich drauf steh wenn's sauber is... 🙂
hab ja Zeit...
Der kriegt neue Hydros, neue Nockenwellen hab ich auch...
neue Schaftdichtugen, Ventile evtl. bissi einschleifen wenn die Ventilführungen in der Toleranz sind...usw...
Hab da auch Spass dran!
Und wenn mein Dicker kommt mit ZKD, alter Kopf raus, fertiger Ersatzkopf rein und Ende Banane.
Der Omega is ja mein Hobbyauto, da passt das schon.

Ich habe mir überlegt anstelle eines Haarlineals einen Spachtel zu kaufen. Haarlineal 300 mm = 41 €. Ein Spachtel kostet bei 400 mm nur 14,49 €

https://www.ebay.de/itm/383673961435?...

Gibts da irgendwelche Einwände/Kritik von euch ?

Habe mir meine Wasserwagen angeschaut. Die sind nicht sonderlich dafür geeigent. Das Blech ist überlackiert. Die Genauigkeit ist dadurch nicht gewährleistet.

Gibt es irgendwelche Vorgaben an Kopfschrauben und Kopfdichtung, bei welcher Temperatur sie angezogen werden dürfen ?

Ich werde morgen erst mit der Arbeit anfangen. Das Werkzeug ist noch nicht da.

Was ist hier eigentlich seit Tagen/Wochen los ? So gut wie keine Threads mehr für Omegas. Haben die Leute alle ihre Karren verkauft ? Sind die Fahrzeuge alle auf dem Schrott gelandet ?

Dann wäre es nett, wenn mir einer die Frage im oberen Post (Arbeits-Temperatur) beantworten könnte.

Dann hatte ich ja bereits angedeutet, daß mir die ganzen Stecker Kopfzerbrechen bereiten. Und so ist es auch mit dem ersten passiert. Habe alle denkbaren Möglichkeiten ausgetestet. Nichts hat funktioniert. Ich möchte auch keine Gewalt ausüben, da ich eine Zerstörung des Steckers vermeiden möchte. Irgendeinen Trick gibt es sicher dabei. Auf dem Foto ist der 1. Stecker vom Luftschlauch des Luftfilterkastens zur Drosselklappe.

Dann wäre es nett, wenn ihr mir auch den Stecker, der am hinteren Ventildeckel (Zylinderkopfhaube auf neudeutsch) zum Verteiler geht, den Öffnungsmechanismus erklären könntet.

Habe heute 3 Stunden gearbeitet. Bin schon weit gekommen, bis auf die Piss-Stecker.

Stecker

Wo die beiden parallelen Striche sind oben und untendrunter zusammendrücken, dann ohne Kraft abziehen. Arbeitstemperatur in der Werkstatt hängt vom Chef ab. 16°C-20°C passen sicher.

Grüße

Meinst du die 2 Striche oberhalb des violetten Pfeils ? Also ich muß oben und unterhalb des Steckers drücken. Wo muß ich ziehen ? Da wo der rote Pfeil hinzeigt, oder geht es da auseinander, wo der grüne Pfeil hinzeigt ?

Wie du es beschreibst habe ich natürlich gedrückt, aber da tat sich nichts.

Mein Wagen steht in einem Carport. Da hatten wir heute 8 Grad. Bei vieviel Grad sollte ich die Kopfschrauben reindrehen.

Stecker

lila sollte klappen

Wenn du nicht bis ins Frühjahr warten kannst, dann mach das eben gegen Mittag wo die Temperatur am höchsten ist. Ganz so exakt muss es nicht sein. Wichtig ist, dass alles auf der selben Temperatur ist..

Grüße

So habe gerade eben noch was am Auto getan.

3 Stecker kriege ich wie selbstverständlich nicht auseinander. Die Stecker sind verflucht. Brauche also da eure Hilfe.

Bild 1. Stecker in der nähe der Drosselklappe
Bild 2. Stecker in der nähe von der hinteren Benzinleitung
Bild 3. Stecker hinten an der Zylinderkopfhaube

Den Stecker von gestern habe ich abbekommen.

Habe versucht die Zündkerzenstecker abzuziehen. Alle 4 Stecker sind voller Öl. Was hat das zu bedeuten ?

Stecker
Stecker
Stecker

Dann habe ich einen Vaccuumschlauch, der einen Riss hat und an 2 Stellen immer dünner wird. Der geht von der Zylinderkopfhaube zur Drosselklappe. Warscheinlich Unterdruck Abgase.

Wenn ich mir den beim Opel-Händler kaufe, kostet der bestimmt 30 Flocken. Wo kriege ich den Schlauch her oder sollte ich mir Meterware kaufen ?

Unterdruckschlauch

Moje, mit den Steckern is das immer so ne Sache, gerade wenn's kalt is.
Bild 1 glaub ich, das du das schwarze bissi hochziehen musst und dann den grauen ziehen musst.
Bild 2 , die sind eklig, da musst du den Nupsi reindrücken und dabei ziehen, die gehen schwer...ne Mini Rohrzange hilft da manchmal.
Bild 3, da musst du den grauen mim Pfeil rausziehen und dann vielleicht noch irgendwas drücken oder einfach ziehen.
Mit deim Schlauch, vielleicht is der lang genug und du kannst den kürzen, so das der nirgends dran rubbelt, ansonsten Durchmesser ermitteln, und sich irgendwas ausm Netz suchen.
Ölfest sollte der Schlauch aber schon sein.

20250210_061553.jpg
20250210_061629.jpg
20250210_061652.jpg

Der hat 2 verschiedene Durchmesser mit 1mm Differenz von Seite zu Seite (glaube 5 und 6 mm). Am besten einen kleinen Benzinfilter dazwischen setzen, falls man den originalen Formschlauch bei Opel nicht mehr bekommt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen