Heizleistung sehr schwach
Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:
Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.
Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.
Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.
Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.
Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik
219 Antworten
Ganz am Anfang ruckelt da nichts. Der Wasserverbrauch ist homäopatisch klein. kaum bemerkbar. Wenn beim Abstellen der Überdruck ein bisschen Wasser ganz fein durchpieseln lässt, dann trifft das fast immer eine Zündi auf 1 oder 4. Wenn es abtropft bildet sich der Fleck. Kühlt der Motor ab andet das Pieseln. Beim Kaltstart ist er dann etwas holprig, was aber nach ein paar Sekunden weg geht. Das nimmt dann über einige hundert km zu. Irgendwann fehlt richtig viel Wasser. Trotzdem bleibt der CO-Test unauffällig. Fragst du in der Werke nach, halten die einen für leicht bescheuert, denn angeblich ist da nichts. Bis dann der Durchlass stark zunimmt und das Abgas das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter jagt. Dann wars dann also doch die ZKD. Oh Wunder, wer hätte es gedacht.
Es hat seinen Vorlauf, aber die ZKD löst sich mit den Jahren durch Auswaschung langsam auf. Ist leider so.
Wenn du Glück hast, hast du nur nicht gut entlüftet. Mit etwas Pech ist die ZKD fritte. Thermostat zu wechseln ist bei dem Alter sicher kein Fehler.
Grüße
Ich werde mir erstmal diesen Test kaufen.
https://www.ebay.de/itm/375957411279
Dann sehe ich, ob er da was rausdrückt.
Gott sei Dank, habe ich kein Wasser im Öl und so wie die Kühlflüssigkeit aussah auch kein Öl im Wasser. Bin mal gespannt, ob er trotzdem über den Ausgleichsbehälter CO² abgibt.
Hallo.
Ich würde die ZKD als Ursache erstmal ausschließen.
Bei unseren damaligen 2.2ern war mit undicheter ZKD die Heizung trotzdem richtig warm. Und ich habe die bestimmt 4x gewechselt (und beim Vectra 1x)...
@ TE
Fass mal beide Schläuche zum WT an. Sind beide Schläuche gleich warm? Oben ist der Einlass unten der Auslass aus dem WT.
Bleibt der untere kalt, dann hast du den Worstcase, WT verstopft.
Der Eingangsschlauch muss IMMER warm werden, da die Heizung am kleinen Kühlkreislauf hängt. Es gibt noch den ziemlich unrealisten Fall eines geschlossenen Heizungsregelventil, der eben so gut wie nie vorkommt, da dies immer offen ist und nur durch die ECC bei Einstellung LOW geschlossen wird.
Wenn beide Schläuche gleich warm sind, kann es an der Heizungsklappe liegen, die nicht öffnet. -> Unterdruckproblem oder Stellmotor.
Thermostat?
Ja, dann wird es nicht warm, aber die Schläuche schon.
Ist der dicke Schlauch vom Thermostat zum Kühler schon früh warm, dann schließt das Thermostat nicht mehr richtig. Bei Temps um die 0° ist nach 10km der Kühler noch kalt. Selbst bei unserem jetzigen V6 Hitzkopf öffnet das Therostat erst nach ca. 5-7 km.
Und dann noch die ZKD:
Wie geschrieben, bei unseren hat das mit der Heizleistung nix gemacht.
Erkennbar war es nur an der Zündkerze und minimalsten Wasserverbrauch. Es gab keinen Eintrag ins Öl und umgekehrt. Wenn man sich die Stelle dann angeschaut hatte, wo die ZKD undicht war, war es auch klar. Zylinder 4, Wasserkanal Richtung Kolben.
Aber auch hier gibt es einenn Worstcase: Haarrisse im ZK.
Bis auf das HRV und zugesetzten WT hatte ich in den 600tkm mit dem 2.2er alles andere.
Den WT hatte ich beim Vectra, der ja im Grunde das gleiche Kühl-/Heizungssystem wie beim Omega hat.
VG
Ähnliche Themen
Die Schwierigkeit besteht darin, daß ich kein Endoskop besitze. Es wird für mich unmöglich sein durch das kleine Zündkerzenloch irgendwas erkennen zu können.
Zitat:
Ich würde die ZKD als Ursache erstmal ausschließen.
Da fällt mir erstmal ein Stein vom Herzen
Zitat:
Wenn beide Schläuche gleich warm sind, kann es an der Heizungsklappe liegen, die nicht öffnet. -> Unterdruckproblem oder Stellmotor.
Den Wärmetauscher habe ich bereits gewechselt. Hatte aber von anfang an das Gefühl, daß er undicht ist, weil ich bei Regen immer noch beschlagene Scheiben habe, zwar nicht mehr so stark wie vorher, aber sie beschlagen trotz neuem WT. Ich werde aber mal beide Schläuche zum WT abfühlen.
Heizungsklappe halte ich eher für unwahrscheinlich, da die Klappen arbeiten, wenn ich z.Bsp auf Belüftung Frontscheibe drücke. Man merkt dann, daß der Luftstrom umgeleitet wird, ebenso wenn ich wieder in die normale Raumstellung gehe.
Also ich tendiere nach wie vor zum Thermostaten. Den dicken Schlauch zum Thermostaten hatte ich gestern nach ca. 12 KM abgetastet. Er war nicht prall aber auch nicht drucklos und er war nur lauwarm. Man merkte die Flüssigkeit in ihm. Vielleicht steht das Thermostat immer offen. Das würde die kalte Luft im Innenraum erklären und auch den lauwarmen Kühlerschlauch.
[Eine Frage wäre allerdings noch zu klären. Steht ein defektes Thermostat immer offen [oder ist es grundsätzlich verschlossen.
Ich werde gleich nochmal fahren um zu testen, ob der immer noch so stark aus dem Auspuff qualmt. Vielleicht war es gestern nur das feuchte Wetter. Heute ist es trocken, mal sehen.
Ein verstopften Heizungsregelventil ist nicht ausgeschlossen,
Besonders wenn der/die Vorbesitzer immer schön Leitungswasser ohne Frostschutz nachgefüllt hatten!!!
Wir haben einen Gußblock der schönes braunes Wasser erzeugt,ohne Frostschutz!
MfG
Ich meinte jetzt die Heizungsklappe. Die hat nichts mit den anderen Klappen zu tun.
Diese wird durch einen Temperatursensor hinterm WT gesteuert. Und die kann auch mal hängen und nicht mehr öffnen.
Deshalb:
Wie warm werden die Schläuche an der Spritzwand?
Thermostat:
In der Regel bleiben die nicht komplett offen, sondern schließen nicht mehr richtig.
Ist ein schleichender Prozess, vom dem man anfangs kaum was merkt, da ja erst nur ein kleiner Spalt offen bleibt.
Wechsel ist jetzt nicht so aufwändig, von daher wäre das jetzt das einfachste.
VG
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 31. Jan. 2025 um 09:46:17 Uhr:
[Eine Frage wäre allerdings noch zu klären. Steht ein defektes Thermostat immer offen [oder ist es grundsätzlich verschlossen.
Kann vielleicht beide Zustände bei einem Defekt haben.
Wenn's mechanisch hängt, kann das offen stehen bleiben.
Das geht ja da drin irgendwie mit Wachs, und Wachs dehnt sich aus wenn es warm wird...und dadurch schiebt sich das tellerventil auf.
Da is aber auch ne schwache Feder drin...wenn dann der Motor abkühlt, zieht sich das Wachs wieder zusammen und das Tellerventil wird über die Feder wieder geschlossen.
So stell ICH mir das jedenfalls vor das es so funktioniert.
Aber ich lass mich natürlich gerne eines besseren belehren. 🙂
So habe Neuigkeiten von der Front:
Bin heute wieder ca. 12 Km gefahren. Die Temperaturanzeige machte heute ungewöhnliche Tanzschritte. Die Temperatur ging ziemlich schnell nach oben, bis sich die Ventilatoren einschalteten. Das machte er aber permanent. Das war nicht normal. Als nach dem starten die Temperatur nach oben ging, war aber die Heizung kalt. Erst viel später als die Temperaturanzeige mehrmals nach oben und wieder runter ging, habe ich dann eine warme Heizung gehabt. Auch habe ich während der Fahrt gespürt, daß nachdem die Heizung Wärme lieferte, er plötzlich wieder kalt wurde. Nach ein paar Minuten wurde er aber wieder warm
Nach den 12 KM habe ich dann die diversen Schläuche abgetastet. Der obere Heizungsschlauch zum WT war heiß, der untere war nur noch warm. Der dicke Kühlerschlauch zum Thermostat war prall gefüllt und man konnte ihn kaum drücken.
Er läßt nach wie vor dicke, weiße Wolken aus dem Auspuff. Außerdem hat mir die Anzeige gesagt: "Wasserverlust, Kühlmittel müssen nachgefüllt werden".
So meine Vermutung lautet:
1. Das Thermostat ist defekt. Wenn er kalt ist, ist es wahrscheinlich längere Zeit offen (kalte Heizung) und wenn er warm wird schließt es dann permanent. Deswegen der prall gefüllte Kühlerschlauch. Das käme auch der Theorie von "karlheinerich" sehr nahe.
2. Die Kopfdichtung ist sehr wahrscheinlich hinüber. Wasserverlut kann, wenn es nicht nach außen dringt nur im Motor verbrüht werden.
Erste Maßnahmen:
Habe mir das Testgerät für den CO² Gehalt gekauft
Werde erstmal das Thermostat wechseln
Dann sehen wir weiter
Weitere Ideen/Theorien von euch sind herzlich willkommen
Kauf dir einen ZKD-Satz von Elring und bau das ein. Den CO-Test kannst du weglassen. Es ist eindeutig die ZKD. Verliere keine Zeit. Es zerwichst dir sonst noch den Ausgleichsbehälter, das Heizungsabschaltventil und den Kühler.
Grü0e
Zitat:
Kauf dir einen ZKD-Satz von Elring
Hast du eine Bestell-Nr. oder einen link ?
Wie sieht es denn mit dem Alu-Kopf aus ? Müßte er auch plan geschliffen werden ?
Wenn du mit den Lieferzeiten dort hinkommst (geh von 7-14 Tagen aus):
Dichtungssatz mit Schaftis
https://profiteile.de/elring-dichtungssatz-zylinderkopf-711270-21586
Zylinderkopfschraubensatz
https://profiteile.de/elring-zylinderkopfschraubensatz-803010-20310
Andernorts ist es meistens deutlich teurer.
Planschleifen ist selten nötig. Alu zieht sich mit dem Anschrauben sowieso dorthin wohin es gezwungen wird. Kommt letztlich auf den Zustand an.
Grüße
Ich sehe, da sind auch noch weitere Dichtungen dabei. Auspuffkrümmer und Ansaugkrümmerdichtung.
Ich habe mir gestern abend noch ein Video angeschaut, wo er den Kopf incl. Ansaug und Auspuffkrümmer abgehoben hat. Sollte man diese Dichtungen auch wechseln, obwohl sie sehr wahrscheinlich nicht defekt sind ?
Sollte man die Schaftdichtungen wechseln. Aber dann könnte ich auch direkt die Ventile neu einschleifen. Das wird zu einem endlosen Rattenschwanz.
Mit den Krümmern ist es halt noch mehr Gewicht. Wenn du am Abgaskrümmer eine Metallagendichtung dran hast, dann ist die bestimmt weiter verwendbar. Auf der Ansaugseite würde ich es neu machen. Liegt eh im Satz bei.
Grüße