Heizleistung geht während der Fahrt gegen Null...
Hallo Leute,
folgendes (bisher einziges größeres) Problem mit meinem 99'er FoFo 1.8 Diesel:
Der Heizungsregler steht auf maximale Heizleistung.
Die Fahrt beginnt, Fahrtzeuginnenraum erwärmt sich allmählich.
Sobald jedoch die normale Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, kommt nur noch kalte Luft aus den Düsen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Stadtverkehr oder Autobahnfahrt.
Die Füllstände (z.Bsp. Kühlflüssigkeit) alle normal, keine Lecks, Motor trocken.
Die Fordwerkstatt hat keine wirkliche Idee, wird "ne langwierige Fehlersuche...", so der Meister.
Wer kann helfen bzw. hat eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Enno
44 Antworten
Hallo,
das Problem besteht weiterhin, da Thermostat und Heizungsklappen laut Werkstatt in Ordnung sind.
Nun nimmt man an, das es der WÄRMETAUSCHER sein könnte.
Er wäre u.U. verstopft und gibt nur sporadisch den Durchfluss frei...
Der Aufwand, den Wärmetauscher zu wechseln sei aber sehr hoch, da man das gesamte Cockpit entfernen müsse - aber bei der Km-Leistung solle ich mir das überlegen, so der Meister.
Aber draußen wirds langsam ungemütlich...
Grüße, Enno
Das stimmt - meiner war schon mal geplatzt - es gibt aber ne möglichkeit den Tauscher zu Spülen ohne auszubauen! Durch den Zu und Ablaufschlauch in entgegengesetzter richtung Spülen !!
Wärmetauscher als Ursache ist Quatsch, der wird immer durchströmt.
Und was sollte Den verstopfen ?, Da wäre ja der normale Kühler auch betroffen. ( Was im Endeffekt eine dauerhaft höhere Kühlwassertemperatur zur Folge hätte )
Ich würde so vorgehen:
Normale Betriebstemperatur, checken, wie warm ist der kleine Kreislauf, wann öffnet das Thermostat ? Schließt es auch wieder ?
Kann man vorerst ja mal per "Handprüfung" der Kühlerschläuche testen.
Die Aussage, Thermostat ist in Ordnung, worauf beruht diese Aussage ?
Ich habe selbst so einen Ölofen, Der wird nicht "heiss", wenn ich nur rumschleiche............
Jeder D - Fahrer weis, dass es bei mal Vollgas etwas wärmer wird.
Nach 8 Jahren in der Fachwerkstatt habe ich eigentlich Vertrauen zum Meister, da habe ich natürlich nicht gerfragt, wie er das Thermostat geprüft hat.
Er hat nur den Wärmetauscher in Verdacht, weil die Heizleistung drehzahlabhängig sei, was ich heute 170 km zum ersten Mal getestet habe:
Ich fahre i.d.R. sehr untertourig.
Heute früh 5:00 los, niedrigtourig gefahren, Motortemperaturanzeige erreicht Betriebstemperatur - Heizleistung von Fahrtbeginn an null d.h. es wird nur eiskalte Luft ins Fahrzeuginnere geleitet.
Dann zornig im 3. Gang auf 4-5000 U/min hochgedreht - sofort kommt heiße Luft aus den Düsen.
Das Kuriose: wenn ich jetzt wieder unter-bzw. niedrigtourig weiterfahre, bleibt die Heizleistung bestehen - um irgendwann ohne erkennbaren Grund auf null zurückzugehen.
Dann hilft nur wieder ein Hochdrehen des Motors.
Das, so der Meister, sei ein Zeichen für den Wärmetauscher als Verursacher.
Als Mediziner bin ich leider Laie auf diesem Gebiet und kann derartige Aussagen nicht evaluieren.
Ich werd noch verrückt...
Grüße, Enno
Ähnliche Themen
Zitat:
...Ich habe selbst so einen Ölofen, Der wird nicht "heiss", wenn ich nur rumschleiche............
Jeder D - Fahrer weis, dass es bei mal Vollgas etwas wärmer wird.
Hier geht es weder um "nicht heiß werden beim rumschleichen" noch um "etwas wärmer bei Vollgas werden", das weiß ich selber nach 21 Jahren Fahrpraxis.
Und die Karre wurde immer warm, selbst untertourig.
Hier geht es aber darum, das EISKALTE Luft aus den Düsen kommt, so als wenn der Drehregler auf Kalt steht.
Enno
Wenn die Kühlwassertemperatur 80° hat, dann fließt 80° warmes Wasser durch den Wärmetauscher.
Wenn dann auf Stellung Warm / Rot Kalt kommt, dann öffnet die Klappe der Heizung nicht. ( Ausgehängt oder so)
Dann kommt weiterhin die Außenluft innen aus den Düsen, weil die Luft nicht durch den Wärmetauscher geblasen wird !
Danke Dir.
Aber warum dann so unregelmäßig (mal von Fahrtbeginn an kalte Luft, dann warm - mal von Fahrtbeginn heiße Lufft, dann kalt) und vor allem Drehzahlabhängig?
Und wie kann ich die Klappe überprüfen oder nur In Werkstatt?
Grüße, Enno
...gibts da nicht dieses ventil, welches direkt im bereich der spritzwand-durchführung des kühlwasseranschlusses verbaut ist?
glaube mich zu erinnern, dass ein kumpel dieses kurzerhand ausgeweidet hat, da er ähnliche probs bei seinem essi hatte.
kann aber gut möglich sein, dass es das nicht mehr (an der stelle) gibt...
EDIT: funzt nach dem prinzip "rückfluss-sperre" hat aber gelegendlich auch den zufluss verhindert...
Hat der Focus nicht, da wird der Wärmetauscher immer durchströmt.
Das mit Warm bei höheren Drehzahlen würde aber zu einem offenen / hängenden Kühlerthermostat passen.
Schalte doch mal dein MFI auf Wassertemperatur, dann siehst Du doch während der Fahrt, wie heiß oder kalt dein Wasser im Motor ist.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Wenn die Kühlwassertemperatur 80° hat, dann fließt 80° warmes Wasser durch den Wärmetauscher.Wenn dann auf Stellung Warm / Rot Kalt kommt, dann öffnet die Klappe der Heizung nicht. ( Ausgehängt oder so)
Dann kommt weiterhin die Außenluft innen aus den Düsen, weil die Luft nicht durch den Wärmetauscher geblasen wird !
So, jetzt habe ich mal die Wassertemperatur mittels MFI überprüft:
- Temperatur geht gleichmäßig nach Fahrtantritt innerhalb von 10 min auf 81 - 88 Grad, je nach Fahrverhalten
- diese Temperatur bleibt auch konstant, egal ob heiße oder kalte Luft kommt
Was aber zu beobachten ist:
Immer dann, wenn nach einer Kaltphase wie von Geisterhand dann wieder heiße Luft kommt, ist kurz vorher für ca. 10 Sekunden ein lautes (plastikartiges) Klappern / Schlagen im mittleren Cockpitbereich zu hören.
Klingt so, als wenn man schnell hintereinander das Handschuhfach öffnet und schließt.
Danach kommt (schlagartig) heiße Luft, bis sie irgendwann wieder versiegt.
Das ganze wiederholt sich unregelmäßig.
Wie gesagt, MFI Wassertremperatur 81-88 Grad konstant.
Fassen wir die bisherigen Beiträge zusammen:
- Thermostat??
- Wärmetauscher ??
- Funktion der Heizungsklappen ??
Viele Grüße,
Euer Enno
Zitat:
Original geschrieben von hiwacr
- Funktion der Heizungsklappen ??
Nach deiner Schilderung hört sich das für mich am wahrscheinlichsten an.
ergänzend zu meinem voran gegangenen beitrag möchte ich noch ein zitat vom user peugotflex anbringen
"also ich habe eben festgestellt das im schlauch, der vom Heizungskühler zum motor geht, eine federbelastete drossel ist.Kann es sein das ich diese beim Thermostat wechseln Beschädigt habe????
ich habe nämlich das gesamte gehäuse abgenommen und die schläuch drann gelassen!!!
kann mir das jmd bestätigen????"
Ich kann mir vorstellen, dass zeitweise der Durchfluss der Wärmetauschers durch ein Teil was da nicht hingehört (z.B. Flügel der Wasserpumpe), verlegt ist. Dann kommt es zur Embolie. Wenn das Teil die Wasserpumpe passiert gibt es das Geräusch.
Panta rhei!
Hallo,
was macht die Heizung?
Ich kann mir auch noch vorstellen, dass nach 290000 km aus irgendwelchen Gründen der Kühlerfrostschutz geliert. Es gibt verschiedene Frostschutzmittel, die meines wissens nach nicht unbedingt mischbar sind.
Wenn das die Ursache sein sollte, würde einfaches Spülen ausreichen (1-2 mal mit Wasser befüllen, warmlaufen lassen bis der Lüfter anspringt und wieder ablassen, dann nach Vorschrift befüllen).
Mir fällt noch was ganz banales ein: Schau dir mal die Dichtung von der Verschlussklappe des Ausgleichsbehälters an. Das Kühlsystem soll bei heißem Motor unter Druck stehen. Kannst du auch an den Kühlschläuchen bei kaltem und warmen Motor vergleichen.
Das klappernde Geräusch sagt doch alles, da ist die Klappe im Heizungskasten defekt.
( ein abgebrochener Wasserpumpenflügel würde bereits im Zylinderkopf - Kanälen steckenbleiben)