Heizleistung geht während der Fahrt gegen Null...
Hallo Leute,
folgendes (bisher einziges größeres) Problem mit meinem 99'er FoFo 1.8 Diesel:
Der Heizungsregler steht auf maximale Heizleistung.
Die Fahrt beginnt, Fahrtzeuginnenraum erwärmt sich allmählich.
Sobald jedoch die normale Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, kommt nur noch kalte Luft aus den Düsen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Stadtverkehr oder Autobahnfahrt.
Die Füllstände (z.Bsp. Kühlflüssigkeit) alle normal, keine Lecks, Motor trocken.
Die Fordwerkstatt hat keine wirkliche Idee, wird "ne langwierige Fehlersuche...", so der Meister.
Wer kann helfen bzw. hat eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Enno
44 Antworten
Ich bitte noch mal um Rückmeldung über den Stand der Dinge.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Das klappernde Geräusch sagt doch alles, da ist die Klappe im Heizungskasten defekt.( ein abgebrochener Wasserpumpenflügel würde bereits im Zylinderkopf - Kanälen steckenbleiben)
Ich habe aktuell so ein ähnliches Problem. Dachte an die Zylinderkopfdichtung. Als ich bei meinem Focus die Zylinderkopfdichtung wechseln wollt ist mir aufgefallen, dass vor der Trennwand zum Cockpit eine Art Wärmetauscher liegt, durch diesn werden die Abgase sowie das Kühlwasser durchgeleitet. Beim Ausbauen ist mir aufgefallen, dass im Abgasstrang Wasser zu finden war, was eigentlich nicht sein sollte, da die Abgabe und das Kühlwasser getrennt durchgeleitet werden. Mein Kühlwasser stinkt auch nach Abgas. Bin mir nicht sicher, ob es die Zylinderkopfdichtung überhaupt ist. Mir ist auch nicht ganz klar, wozu dieser Wärmetauscher durch den sowohl die Abgase als auch das Kühlwasser geführt werden, eigentlich dient. Kennt jemand den Fachbegriff für das Teil ? Und könnte da die Ursache liegen. Wenn ich meinen Focus morgens starte kommt weißer Rauch aus der Abgasanlage heraus.
Ich weiß ja nicht was du für ein Auto hast, aber bei mir werden die Abgase durch den Auspuff geleitet. Hinter der Spritzwand befindet sich ggf. der Wärmetauscher für die Heizung. Meinst du den?
Weißer Auspuffqualm und sinkender Kühlwasserstand sind ein deutliches Anzeichen für eine kaputte Kopfdichtung. Weißer Qualm am Morgen allein, deutet auf die Verbrennung von Kondensat im Auspuff. Das gehört aber eigentlich nicht in diesen Threat.
Die Technik im Focus wäre mir aber auch neu, gab es zum letzten Mal in den VW Käfern mit Luftgekühltem Boxer.
Beim Focus wird kein Abgas durch einen Wärmetauscher geleitet.
Wenn Du Wasser im auspuff hast, dann ist das Kondenswasser, oder, wie schon beschrieben, Deine Kopfdichtung ist durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von telekobold
Ich weiß ja nicht was du für ein Auto hast, aber bei mir werden die Abgase durch den Auspuff geleitet. Hinter der Spritzwand befindet sich ggf. der Wärmetauscher für die Heizung. Meinst du den?
Weißer Auspuffqualm und sinkender Kühlwasserstand sind ein deutliches Anzeichen für eine kaputte Kopfdichtung. Weißer Qualm am Morgen allein, deutet auf die Verbrennung von Kondensat im Auspuff. Das gehört aber eigentlich nicht in diesen Threat.
Inzwischen ist mir klar, was das für ein Bauteil ist. Es ist der Abgasrückführungskühler. Der ist bei mir offenbar defekt. Durch diesen wird (wie bereits beschrieben) das Kühlwasser und Abgase vom Auspuffkrümmer durchgeleitet. Normal besteht keine Verbindung zwischen diesen beiden Kreisläufen. Dort scheint ein wasserführender Kanal welcher von der Abgasen umströmt wird ein Loch zu haben. Dadurch kommt wasser in den Abgaskrümmer es kommt zu extremem Wasserverbrauch (insbesondere bei längeren Autobahnfahrten) und es führt zu weißem Rauch, da das Wasser im Auspuffkrümmer verdunstet. Nichts mit ZKD.
Ich habe übrigends eienen 1,8 TDI Baujahr 2000.
Vermutlich ein Haarriss. Du kannst dir einen neuen AGR-Kühler verbauen, oder die Wasserverbindung von diesem lösen (Zu- und Ablauf verbinden) und das AGR-Ventil "verschließen".
Sorry für die längere Urlaubspause :-)
So, am Montag, 14.12. geht der Ford in eine FREIE Werkstatt, von Ford habe ich die Nase voll und draußen wird es jetzt wirklich ungemütlich mit einem kalten Fahrzeug.
Letzte Stand:
- Fahrzeug bleibt auch bei Erreichen der Betriebstemperatur kalt
- warme Luft kommt nur nach forciertem Hochdrehen des Motors (z. Bsp. auf Autobahn bei 120 km/h auf 3. Gang zurückschalten)
- dann klappert es im Cockpitbereich für ca. 10 s, dann kommt auf die eiskalte Luft sofort heiße Luft
- dann kann ich bei normaler Drehzahl mit warmen Fahrzeug weiterfahren, bis ich an der Amper stehe oder mich im Stadtverkehr langsam bewege, dann wieder kalte Luft bis ich wieder den Motor BRÜLLEN lasse...
Die freie Werkstatt möchte erstmal das Thermostat wechseln.
Auf will man die Funktion des Drehschalter im Cockpit überprüfen.
Seit das Autoradio gewchselt wurde, tritt deas Problem auf, vllt. spinnen daduch die Heizungsklappen. Der Radioschacht liegt direkt über den Drehschaltern.
Grüße, Enno
@haemar
Neuere TDCI haben diesen Kühler garnichtmehr. Habe einen 2004er TDCI hier, der hat´s nicht.
Der 2002er TDCI schon.
An deiner Stelle würde ich den Abgasstrom am Krümmer mit einer Metallplatte abschneiden und den AGR-Kühler außer Betrieb indem ich die Wasserschläuche verbinde.
Billilg, einfach und sicher.
@hiwacr
Das Thermostat hast du doch schon durch die Anzeige einer recht konstanten Wassertemp. im MFI ausschließen können.
Wahrscheinlich scheinen mir auch die Lüfterklappen zu sein.
Ob die Klappen an sich, oder deren Betätigung ist die Frage.
Der Radioumbau lässt auf die Betätigung schließen.
Da deiner von 99 ist wird er eine manuelle Kima haben, also nur Drehregler, kein Display für die Klima.
Diese hat imho nur so eine Art Seilzüge als Betätigung. Diese würde ich ausgehend vom Radio checken bzw. checken lassen.
Ich selbst hatte so ein Problem mit meine (Klimaautomatik) auch kurzzeitig nach einem Motorumbau. Da war scheinbar irgendwo noch Luft im System.
Vllt hat deiner irgend ein Leck und zieht Luft. Es sammelt sich eine Luftblase (kalt) und ab und an löst sich die Blase (warm).
Wie ist dein Kühlwasserstand?
mfg
Flüssigkeitssstände alle normal.
Aber das Radio wurde ohne (zum radiogehörigen Einbauschacht) eingebaut, da dieser Einbauschacht zum Radio fehlt.
Enno.
ENDLICH WIEDER EIN WARMES AUTO !!!
Das gebrochene Schaufelrad der Wasserpumpe entpuppte sich als Übeltäter.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben, das Problem zu lösen.
Besonderen Dank an "AutoDienst Fa. Kaiser" hier in Halle (Saale), die meinem alten Focus wieder mollige Wärme geschenkt haben.
Der Thread kann nun geschlossen werden.
Euch ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!!
Euer Enno
Oh Mann, was eine Odysse! Damit dürfte dein Vertrauen in deinen Fordmeister einen deutlichen Dämpfer erfahren haben. Hier im Forum wurde gleich im ersten Beitrag richtig getippt.
Hoffentlich hast du nicht mit Folgeschäden durch Überhitzung zu tun...
Ich würde noch einmal zur Fordwerkstatt gehen und die Sache darstellen.
Kompressionsmessung möglichst bald wäre auch nicht verkehrt.
Öl-, Sprit- und Kühlwasserverbrauch im Auge behalten! Bei signifikanten Veränderungen ist was faul.
Aber kann ja auch gut gegangen sein und der Meister nur 'ne Schwächephase gehabt haben.
Danke für die Rückmeldung und viel Glück!
Vielen Dank für die Tipps!
Werd ich mal berücksichtigen und die Sache beaobachten.
Wenn mir der Meister vom "Autodienst Kaiser" nicht das zerbrochene Schaufelrad gezeigt hätte, würd ich es ja auch nicht glauben:
Die Motortemperatur hatte ich die ganze Zeit im Auge, stand immer mittig in der Anzeige und per MFI hatte ich max. 88° Wassertemp. gemessen.
Das ist schon ein bischen komisch.
Aber nun ja, ich habe heute abend eine Spritztour im wieder warmen Focus genossen :-)
Dem Ford Meister werde ich die Sache sicherlich bei Gelegenheit stecken - ohne Ihn natürlich zu verurteilen.
In den letzen 8 Jahren hatte ich nur gute Erfahrungen in der Werkstatt - und es war das erste Problem, welches nicht gelöst werden konnte.
Nochmals Vielen Dank und liebe Grüße.
Enno
Der Abgasrückführungskühler war dann wohl ein zufälliges "Nebenproblem", oder, wie sehe ich das ?