Heizleistung "FK2"!!!!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Wir hatten ja schon mal so einen Thread. Aber leider ist der in der Versenkung verschwunden.

Also ich würde jetzt gerne mal folgendes wissen:

Ist mir ja schon ein paar mal aufgefallen, aber nachdem ich in letzter Zeit nur noch maximale Strecken von ca. 25 Kilometer zu bewältigen hatte, hab ich ja nicht mehr weiter darüber nachgedacht.
Jedoch bin ich gestern eine Strecke von 50 Kilometer an einem Stück gefahren, und da ist mir negativ aufgefallen, das die Heizung nach ca. 30 Kilometer total abbaut. Das heißt, man kann vorher die Heizung mit 20 Grad eingestellt lassen (ohne Klima, sprich nur normale Heizleistung) und es bläst schön angenehm warm heraus.
Nach den besagten Kilometern war es aber vorbei mit der wohligen Wärme und das Auto kam nur noch auf Temperatur wenn man den Temperaturpegel auf "HI" stellt. Alles was darunter eingestellt wurde, war nicht wirklich sehr effektiv.

Das die Heizung des FK2 sehr schnell und effektiv warm wird steht dennoch ausser Zweifel für mich

Ich bitte um sachdienliche Hinweise und um ordentliche Aufklärung von unseren Sachverständigen!

PS: die speziellen "Kommentare" bitte ich zu unterlassen. Auch FK3-Fahrer sollten sich bitte zurückhalten, da das dort vorhandene Heizungssystem sicher anderweitig arbeitet, ausgenommen sie können zur Auflösung der Frage was beitragen. Vielen Dank

33 Antworten

also hatte auch bis vor kurzem das problem das nur ab ca. 26 wirklich warme kuft rauskamm..war deswegen mal beim händler und die haben via software irgentwie die temperaturen neu eingestellt....jetzt isses auch bei 22°C angenehm warm 😉

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


also hatte auch bis vor kurzem das problem das nur ab ca. 26 wirklich warme kuft rauskamm..war deswegen mal beim händler und die haben via software irgentwie die temperaturen neu eingestellt....jetzt isses auch bei 22°C angenehm warm 😉

gut zu wissen

@Civic2006,

mein Popometer ist so schon in Ordnung.

Heute morgen waren es -7°C und der Wagen stand die ganze Woche draussen.

Also ich heute morgen weggefahren bin und nach 15 Kilometer am Ziel war, kam nur gaaaaaaaaaaaaaang leicht warme Luft raus.

Ich brauch ein Auto welches im Winter warm wird. Falls die das nicht hinbekommen, muss das Auto weg. Ich fahr heute mittag nochmal zur Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Fazergoody



Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


also hatte auch bis vor kurzem das problem das nur ab ca. 26 wirklich warme kuft rauskamm..war deswegen mal beim händler und die haben via software irgentwie die temperaturen neu eingestellt....jetzt isses auch bei 22°C angenehm warm 😉
gut zu wissen

Moin!

Ich schätze, im Sommer musst du spätestens wieder zum Händler, weils dann zu warm sein wird.

cu
Tilo😎

Ähnliche Themen

*g* das wärs natürlich 😉
ne also der meinte das das ganze temeraturmanagment nicht richtig configuriert war...also wirds hoffentlich auch im sommer stimmen  

Eins vorweg, ich habe (wieder mal 😉 ) keine Probleme mit meinem FK3 (=Diesel heizt von Haus aus schlecht, sollte man meinen).

Es scheint mir hier 2 Arten von Problemen zu geben. Zum einen das die Heizug wirklich nicht tut und zum anderen das Unverständnis für eine geregelte Heizung. Ersteres ist ein Problem von Honda, zweiteres vom Besitzer.

1.) Wenn der Wagen nach spätestens 10km nicht ordentlich heizt, dann ist irgendwas faul. Bei Integra-FK2 würde ich Luft im Heizradiator vermuten, weshalb die Heizung nicht auf Trab kommt, dies sollte man mal überprüfen. Natürlich kann auch noch viel Elektronik reinspielen, aber man sollte mal beim einfachsten anfangen.

2.) Viele von euch habe vor dem FK2 noch nie ein Auto gehabt, das eine geregelte Heizung gehabt hat. Im Grunde ist dies doch einfach zu verstehen. Die Innenraumtemperatur wird gemessen und die Heizleistung so geregelt das diese mit der eingestellten Temperatur übereinstimmt. Was viele vergessen ist, das eine Regelung am Anfang sozusagen "Volldampf" gibt, bis die Temperatur erreicht ist. Danach wird ziemlich schnell zurückgeregelt, was viele als "kälter" einstufen (ist aber nicht so). Dies liegt daran das man auf einmal kein Gebläse mehr hört und auch der warme Luftstrom der einem vorher so schön die Arme gewärmt hat versiegt. Die Umgebungstemperatur hat ziemlich sicher ihre vorgeschriebene Temperatur erreicht, nur es fühlt sich auf einmal kälter an.

Gewisse Körperpartien werden während der Aufheizphase stärker erwärmt als andere (speziell die Arme, da streicht die warme Luft vorbei). Läßt nun die Heizleistung nach, ist klar das einem genau da kälter wird.....

Ich kenne jemanden der hat bis heute noch nicht den Sinn einer Regelung verstanden und dreht nach wie vor die Heizung zum Aufheizen voll auf, weil das ja schneller warm wird als wenn man den Regler bei 23°C läßt. Irgendwann wird man müde zu erklären das dem nicht so ist und gibt auf. Manche werden es nie verstehen und sind von so ein bischen Technik einfach überfordert....

Grüße,
Zeph

Um das jetzt mal klar zu stellen, ich verstehe das system der automatischen Regelung durchaus.
Meistens tut es seinen dienst auch ohne das man nachregeln muss.
Dennoch ist es jetzt schon mehrmals vorgekommen, das die eingestellte Temp. nicht gehalten wurde und nur noch kalte Luft raus kam.(z.b. nach 1,5 Std Fahrt oder so)
Ich fühle mich durchaus in der Lage eine deutliche Temp. veränderung zu empfinden wenn sie vorher über eine Std. gleich war.
Es kam mir auch nicht nur kälter vor sondern es wurde ganz klar richtig kalt!
Hoffe das war jetzt verständlicher...

mfg Stephan

Nun viele die sich hier beschweren sind schlicht und einfach ein Opfer der Regelung. Das manche dies als kalt empfinden mag zwar sein, ist aber kein Fehler im Auto.

Wie wwwilly schon geschrieben hat, wenn man will das dauernd warme Luft aus den Düsen kommt, dann muß man auf "Hi" stellen. Sollte dann aber immer noch kalte Luft rauskommen, dann (und nur dann) liegt ein Fehler im System vor.

Nach all den Posts in diesem Thread ist Integra-FK2 der Einzige der wahrscheinlich ein technisches Problem hat, bei den anderen dürfte das System wie vorgesehen arbeiten, das zurücknehmen der Heizleistung um die Temperatur zu halten wird aber von vielen als kalt empfunden. Ich kenne das selber (ja, auch mir war schon gefühlt kalt). Oft hilft es schon das automatische Zurückschalten des Gebläses zu verhindern indem man die Gebläsestufe manuell vorgibt. Sollte das nicht helfen dann muß man eben statt 22°C auf 26°C oder mehr gehen....

Wie sehr man sich irren kann in Bezug auf die Temperatur habe ich in meinem Büro erst kürzlich erlebt. Ich hätte schwören können (zum Thema: "Ich traue mir zu die Temperatur zu schätzen"😉 das es nur 18°C hat. Gemessen an meinem Platz mit Thermometer waren es 22°C.

Zitat:

Original geschrieben von Fazergoody


PS: die speziellen "Kommentare" bitte ich zu unterlassen. Auch FK3-Fahrer sollten sich bitte zurückhalten, da das dort vorhandene Heizungssystem sicher anderweitig arbeitet, ausgenommen sie können zur Auflösung der Frage was beitragen. Vielen Dank

Dazu hoffe ich nur, das mein Post nicht wieder als "spezielles Kommentar" gewertet wird. Was das Heizsystem angeht so ist es unwahrscheinlich das FK2 und FK3 unterschiedlich arbeiten, die Komponenten sind mit ziemlicher Sicherheit die gleichen. Es gibt keinen Grund dafür ein anderes Heizsystem zu verwenden, beide Motoren arbeiten mit Wassertemperaturen zwischen 90°C und 100°C. Allein der Diesel braucht länger um auf Temperatur zu kommen....

Grüße,
Zeph

hab auch keine probleme bei meinem FK2, Heizung/Lüftung funzt wirklich alles Vorbildlich.
Einzig das gebläse läuft für meinen geschmack manchmal bei z.b 22 grad Einstellung zu lange auf zu hoher Stufe, regle es dann auf 21 oder 20 runter und schon regelt sich auch das Gebläse zurück, d.h. wenn ich eingreife wirklich nur per temperaturregler.
Auf 26 Grad musste ich es noch niemals stellen, maximum 22/23 Grad.
Klima im Winter immer auf AC OFF.

gruss

@ zephyrot

ich hab ja eh geschrieben: alles war zur Lösung beiträgt. Unter anderem zählt auch dein Beitrag dazu. Ansonsten hätte ich schon längst was anderes geschrieben.

Und das nach 30 - 40 Kilometer auf einmal wirklich kalte Luft aus dem Gebläse kommt verwundert mich halt sehr. Immerhin ist zu diesem Zeitpunkt der Wärmewert im Auto von ca. 21 Grad auf alle Fälle längst erreicht. Und warum hat es die restlichen Kilometer tadellos funktioniert?
Das Erreichen einer zufriedenstellenden Heizleistung des FK2 ab Fahrtbeginn ist sehr gut. Hier könnte ich gar nichts negatives darüber berichten.
Das ein Diesel eine schlechtere Heizleistung am Anfang hat, kann ich nachvollziehen da ich die letzten 4 Jahre auch einen CDI hatte vor dem Civic.

Also mein Arbeitsweg sind 80km (eine Richtung), daher kenne ich das Problem, das die Heizleistung nach ca. 30km drastisch zurückgeregelt wird. Dann kommt auch nur mehr fast kalte Luft aus den Düsen. Das ist keine Fehlfunktion sondern das eingreifen der Regelung. Ich bin mir sicher, das die eingeregelte Temperatur stimmt, nur wird dieses drastische Zurückregeln als "kalt" empfunden.

Aus regelungstechnischer Sicht funktioniert das Ganze perfekt, aus physischer Sicht nicht immer, da es auf das Individuum ankommt. Honda hätte eventuell den "Übergang" von "Aufheizen" zu "Temperatur halten" langsamer und weicher gestalten müssen, dann bliebe dieses Kälteempfinden aus.

Das Ganze sieht so aus, wenn der Wagen aufheizt dann bläßt es aus den Düsen mit ca. 35-50°C, dies verursacht natürlich eine gewisse Wärme in der Nähe der Düse (dort sind beispielsweise die Arme, bzw. Beine bei den unteren Düsen). Dies bleibt so lange, bis die Innenraumtemperatur erreicht ist. Ist diese erreicht wird drastisch zurückgeregelt und aus den Düsen kommt jetzt nur mehr ca. 22-25°C warme Luft (bei eingestellten 22°C). Dies reicht locker aus um die Innenraumtemperatur zu halten, führt aber dazu daß dieser Luftstrom sich jetzt viel kälter anfühlt als zuvor und das ist es was die meisten bemängeln.

Das ist das natürliche Verhalten einer Regelung, bei jeder Automarke. Nur der Übergang kann bei anderen langsamer und weicher appliziert sein, das ändert aber nichts daran, das einem irgendwann einmal kalt wird. Die einzige Abhilfe ist die Temperatur höher drehen oder zu verhindern das man von der Luft angeblasen wird (Düsen anders einstellen).

Grüße,
Zeph

Ich werde versuchen deine Tips dahingehend zu berücksichtigen. Wie du selber sagst hätte die Umstellung einfach ein bischen "weicher" eingestellt sein.

Ich höre von meinen Beifahrern vor allem jetzt im Winter immer wieder, daß es angeblich plötzlich "kalt" aus den Lüftungsdüsen kommt. Ist tatsächlich ein subjektives Phänomen.
Wenn es extrem kalt ist, dann stelle ich in der Anfangsphase die Klimaautomatik auf 23 Crad an. Habe das Gefühl, daß es dann schneller warm wird. Da greift das spezielle Heizsystem vom Diesel sehr gut.
Wenn es dann wärmer ist, schalte ich auf A/C OFF und stelle die Lüftungsdüsen auf Frontscheibe und Beine ein und das zwischen 19 und 21 Crad. Das reicht eigentlich völlig. Nur meine Beifahrer schimpfen immer, daß es zu kalt sei, obwohl es für mich gerade angenehm ist.
 
Das wäre eigentlich der einzige Grund, der für eine 2-Zonen-Klimaautomatik spricht, allerdings wird der Beifahrer dann das Gefühl haben, daß er durch die automatische Regelung auch nur mehr "kühle" Luft fühlt und dann erst recht selbst regeln muss...

Ich habe die Temperatur fast immer auf HI,
wenn mir warm wird drehe ich runter, wenn mir Kalt wird dtehe ich wieder hoch...
Genau wie mit der Heizung zuhause. Dazu muss ich aber auch sagen, das ich immer friere.

Aber im vergleich zum Benziner wird die Heizung nie richtig heiss.

Damit die Heizung "schneller" wärmt lasse ich erst den Motor laufen und schalte sie später hinzu. Den trickhabe ich mal gelesen, ob es stimmt weiß ich nicht. Auf jeden Fall fühlt es sich besser an... Meiner Meinung nach ist es genau so wie die automatische Abschaltung der Heizung bei ereichter Temperatur, nur umgekehrt. Es ist kalt und plötzlich kommt warme luft...

Das mit Motor erst einmal laufen lassen und dann die Heizung dazuschalten hat bei ungeregelten Heizungen gestimmt, bei den heutigen geregelten Heizungen trifft dies nicht mehr zu. Dies erledigt die Heizung von selber. Der Civic macht es ganz sicher so. Bei mir sind Jahr ein Jahr aus immer 23°C eingestellt und im Winter nach dem Starten bleibt das Gebläse erst einmal aus, erst wenn der Motor ein wenig warm ist wird es eingeschaltet....

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen