Heizgebläse Omega A defekt

Opel Omega B

Hi... Mein Gebläse von der Heizung ist kaputt, was bei diesem Wetter natürlich RICHTIG uncool is. Sollte ich lieber mein Armaturenbrett ausbauen, oder gibt`s ne Chance vom Motorraum aus dran zu kommen??? Hatte das alte ausgebaut, als ich den alten Motor rausgeschmissen habe. Da ging`s ja auch schön einfach...

17 Antworten

Hallo,
habe bei mir schon öfter am Gebläse hantiert.
Im Motorraum Abdeckung über Scheibenwischermotor entfernen. Scheibenwischer abbauen und Scheibenwischermotor mit Gestänge ausbauen. Fand ich nicht so problematisch. Stecker trennen nicht vergessen.
Dann ist in der Mitte schon das Gebläse verkleidet zu sehen.
Um an die Widerstände zu kommen, braucht man nur die Plastikverkleidung entfernen. Wenn die Plastikteile um den Lüfter entfernt sind und die Widerstände ausgebaut, darunter sind die Schrauben für den Lüfter-Motor, kann man mit etwas Geschick ´den kompletten Lüfter herausdrehen (Bewegungstechnisch).
Viel Erfolg Gruß Christian

Hallo hype,

bist Du sicher, dass es das Gebläse und nicht vielleicht der Schalter od. die Sicherung ist. Bevor Du das Gebläse ausbaust, würde ich erst mal diese Teile kontrollieren. Die Arbeitsweise von stierlöwe stimmt, aber wenn man's noch nie gemacht hat, liest es sich leichter, wie es ist (hatte bei meinem das Gebläse auch schon mal draußen).

Cu

Allenfalls könnte auch der Vorwiderstand des Gebläsemotors defekt sein. Dieser Vorwiderstand hat einen Überlastschutz, der allenfalls defekt sein könnte.

Ich hatte das selbe Problem mal mit einem Opel Senator B.

Hey... Danke für die Tips. Nun habe ich es geschafft, das Gebläse auszubauen. Ich habe die Sicherung auch noch mal nachgesehen - sie ist heil. Kann man diesen Vorwiderstand beim freundlichen nachkaufen??? Falls ja, was kostet das denn in etwa???

Vielen Dank noch mal für eure Hilfe!!! 😉

Gruß, Niki

Ähnliche Themen

Kann mir nicht vorstellen, dass es den Widerstand bei Opel einzeln gibt, höchstens die ganze Widerstandsplatte (ist wahrscheinlich wieder a....teuer). Weiß nicht wie hoch der Widerstandswert sein muss, aber der Wert u. die Wattzahl sollten noch lesbar sein. Den Widerstand kannst Du bei Conrad kaufen falls Du eine Filiale in der Nähe hast oder in einem Radio- und Fernsehfachgeschäft (welche Fernseher reparieren u. nicht nur verkaufen). Sollte dann nicht mehr wie 5EUR kosten. Mußt halt dann den alten auslöten und neuen einlöten.

Hallo,
habe das selbe Problem an meinen Omega A auch schon gehabt.
Da ich auch glaubte, daß der Vorwiderstand defekt sei,habe ich ihn beim Freundlichen unter der Katalognummer 01845784 für 32,77 Euro gekauft.Beim ausbauen,genauso beschrieben vom stierloewe,stellte ich fest daß die Kohlen abgenutzt waren.Die Kohlen gibt es nicht zu kaufen,sind eingepresst.
Normalerweise muß der komplette Lüfter gekauft werden.( Ich meine der Freundliche hätte was von 170 Euro gesagt.
Beim Autoverwerter habe ich aus einen Omega 2,6 Caravan
den kompletten Lüfter mit Vorwiderstand, wo die Kohlen noch sehr gut waren,für 30 Euro ausgebaut.
Der neue Lüfter arbeitet einwandfrei.

MFG

Hallo,
da bei meinem Senator B regelmäßig der Gebläseschalter kaputt (oder nur in der vorletzten Stufe) geht vermute ich daß es am Widerstand liegt und hab damit dasselbe Problem. Der Widerstand kostet einzeln bei Opel um die 60 Eur, aber Lüfter + Widerstand baut z. B. auch Hella, wo der Widerstand einzeln bei 30 oder 40 Eur liegt.

Wenn noch jemand Tips hat ob mein dauernd kaputter Schalter auch anders erklärbar ist - bitte schreiben.

Grüße

Den Vorwiderstand gibts bei Opel als Ersatzteil. Für ca. 50 Fr. Meistens ist auch nicht der Wiederstand defekt sondern der Überlastschutz der am Widerstand angebracht ist. Den könnte man beim Elektronikkomponentenhändler einzeln kaufen. Man sollte ihn aber keinesfalls einlöten sondern mittels metallischer Schraubklemmen oder Pressklemmen montieren. Da der Vorwiderstand sehr heiss werden kann, könnte das Lötzinn sonst schmelzen und sich selber wieder auslöten.

Meist geht der Überlastschutz aber nur kaput, wenn der Lüftermotor zu viel Strom zieht. Daher muss im Endeffekt allenfalls beides Ausgetauscht werden. Vielleicht lassen sich die Lager des Lüfters auch mit einem geeigneten Oel nachschnmieren, was die Stromaufnahme wieder etwas senken könnte.

Den Vorwiderstand gibts bei Opel als Ersatzteil. Für ca. 50 Fr. Meistens ist auch nicht der Widerstand defekt sondern der Überlastschutz der am Widerstand angebracht ist. Den könnte man beim Elektronikkomponentenhändler einzeln kaufen. Man sollte ihn aber keinesfalls einlöten sondern mittels metallischer Schraubklemmen oder Pressklemmen montieren. Da der Vorwiderstand sehr heiss werden kann, könnte das Lötzinn sonst schmelzen und sich selber wieder auslöten.

Meist geht der Überlastschutz aber nur kaput, wenn der Lüftermotor zu viel Strom zieht. Daher muss im Endeffekt allenfalls beides (Lüftermotor und Vorwiderstand) Ausgetauscht werden. Vielleicht lassen sich die Lager des Lüfters auch mit einem geeigneten Oel nachschmieren, was die Stromaufnahme wieder etwas senken könnte.

Hallo Sabbel,
ich weiß im Moment nicht ob der Schalter vom Senator mit dem vom Omega A mit Klima identisch ist.
Aber alle 2 bis 3 Jahre habe ich das Problem wie bei Dir.
Nach einmal Neukauf war Schluß.Jetzt öffne ich den Schalter,nur verclipst,und zieh die oxidierte Kontaktflächen mit feinen Polierleinen ab.
Nun habe ich immer 1 Schalter in Reserve.

MFG

Hallo hype,

habe gerade mal den Stromlaufplan studiert, mir war so als wenn der Widerstand aus mehreren Einzelwiderständen besteht. Ist auch so, nämlich aus drei Stück, die in Reihe geschaltet sind. D. h. die Gebläseregelung erfolgt je nach Schalterstellung durch weglassen eines Widerstandes, wodurch der Spannungsabfall an den Widerständen geringer wird und dadurch mehr Spannung für den Gebläsemotor übrigbleibt. Einfach ausgedrückt, wenn der Gebläsemotor auf der höchsten Schalterstellung nichts tut, ist er normalerweise hinüber, da in der höchsten Schalterstellung die Bordspannung ohne Widerstand direkt am Motor anliegt (vorausgesetzt der Schalter tut noch). Der erwähnte Überlastungsschutz ist mir bei meinem Gebläseausbau nicht aufgefallen, gehe mal davon aus, dass erst der Omi B sowas besitzt (ist auch im Stromlaufplan nicht eingezeichnet).

Cu fwr_de

Ohauerha... Was ich mit Sicherheit sagen kann, daß das Relais klickt (im Sicherungskasten), wenn ich den Gebläseregler voll auf reisse. Also gehe ich davon aus, das der Schalter selbst in ordnung ist. Aber was für ein Zufall, das auch der andere Motor nicht lief. Allerding hatte der den breiten Stecker UND 2 einzelne kleine. Der Motor, der jetzt drin ist, hat den großen und EINEN Stecker, wo 2 Kabel reinlaufen. Ich bin wohl zu doof das zu schnallen. Bloß bei Opel is das wie gesagt so teuer 🙁
Vorhin war die ganze Karre beschlagen. Ich musste also mit Fenster auf fahren... SEHR kuschelig 😁
Vielleicht sollte ich bei Ebay mal schauen??? Aber ob die Dinger dann okay sind.... Und immer sowas zum Winter hin...

Hallo nochmal,

da ist kein Relais zwischengeschaltet. Die Spannung geht direkt vom Schalter auf den Motor. Oder ist Dein Omi mit Klima?? Das habe ich mir nicht angeschaut, da isses bestimmt anders.

Cu fwr_de

Deine Antwort
Ähnliche Themen