Heizbare Scheibenwaschdüsen wie einschalten?
Hallo 211ler,
durch die tiefen Temperaturen der letzten Tage ( bei uns immer so zwischen -5 und -13°C) frieren mir immer wieder die vorderen Waschdüsen ein. Frostschutz ist aufgefüllt und die Heckdüse funktioniert auch einwandfrei.
Wie kann ich die heizbaren Scheibenwaschdüsen einschalten bzw. hab ich überhaupt welche?
S211 EZ: 10.05 also MJ 06
Vielen Dank!
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Sehr interessanter Faden!
Offensichtlich handelt es sich auch hier wieder mal um ein Problem, mit dem viele "Modell-Kollegen" zu kämpfen haben.
Meine aktuelle Erfahrung:
Gestern 200 km Autobahn bei bis zu 16° minus.
Die Scheibenwaschanlage bei meinem E 280 cdi (Bj. 05 Mj 06) war tot. Beheizt sollten die Düsen zumindest ja noch sein. Jedenfalls gehen zwei Schläuche (Kabel & Wasser) zur Düse.
Die Sicht war zum Teil gleich Null, was zu ständigem Anhalten und Scheibewaschen führte.
Was war ich angefressen!
Der Wagen war Ende Oktober beim Freundlichen zum Assyst. Offenbar wurde dort völlig unzureichender Frostschutz nachgefüllt.
Ich habe den Wagen dann abgestellt, gewartet, bis die abstrahlende Motorwärme den Behälter (den man ja beim 211 nicht einmal mehr sieht. Früher wusste man wenigstens, was Sache ist!!) ein wenig aufgetaut hat.
Dann: Sprühen was geht und mit Frostschutz auffüllen.
Heute, auf dem Rückweg: das gleiche Spiel schon wieder...
Ich bin doppelt sauer: erstmal dürfte auch dem Freundlichen klar sein, dass es ab Ende Oktober irgendwann mal kalt wird und bis dahin 7 Liter Wasser vielleicht noch nicht verbraucht sind.
Und zum zweiten käst es mich an, wenn Golf und Astra-Fahrer mit glasklaren Scheiben an mir vorbei Fahren und bei uns keine vernünftige Lösung an Bord ist (Stand auf dem Rastplatz gestern neben einer 211er Limo, deren Fahrer auch mit dem blauen Fläschlein hantiert hat. Wir haben uns nur schulterzuckend angegrinst...)
Mein W124 hatte den Tauchsieder, der perfekt funktioniert hat und der war m.W. Serie.
Der 210 hatte auch nie Probleme, auch wenn ich nicht weiß, wie es da gelöst war.
Und beim 211 hat der Rotstift zugeschlagen. Dabei gibt es kaum etwas sicherheitsrelevanteres als eine gute Sicht!
Für Mercedes, den Vorreiter in puncto Sicherheit, ist das armselig...
Hafi
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chosybaby
Hallo allerseits,pünklich zum Frühlingsanfang habe ich nun doch das alles nachgerüstet.
Teileliste für Interessenten:
A2118301196 Kühlwasserschlauchabzweigung zum Wischwasserbehälter
A2118301096 Rücklaufschlauch
A2118300996 Vorlaufschlauch
A2118600092 Waschdüsenschlauch beheizt
A2118300061 Wärmetauscher vom Behälter
A2110070099 Halterung Wärmetauscher
A2118600153 Deckel für Wischwasserbehälter mit Wärmetauscher
N000000000665 Schellen...Summe: ~270€ ink. MwSt.
Bei Bedarf:
A2118601147 Fächerdüsen beheizt
je 30€
Die Anschlussleitung vom SAM vorne liegt schon am Wischwassertank und muss nur an den Wischwasserschlauch umgesteckt werden.
Alles in allem eine ziemlich undankbare Arbeit.
Gruß Daniel
Hallo Daniel/chosybaby,
nachdem ich erst tagelang in einem neuen Thema (thred?) (siehe "beheizte W... Code 875 oder so ähnlich) zum alten Thema ohne sachliches Ergebnis (müll von den cleverles kam dafür prompt) unterwegs war, habe ich diese nachricht von dir vom 1.4.2010 gefunden. Du scheinst ja als einziger erfolgreich was geändert zu haben!!
Vorab: ich gehe davon aus Du bist jetzt zufrieden mit dem Ergebnis, wir haben ja zur Zeit wieder knackige wintertage?
Ich habe Fragen zur Durchführung der Nachrüstung: hast du das selber gemacht? Gibt es noch was außer oder bei deiner teileliste besonders zu beachten? Was bedeutet ziemlich unangenehme Arbeit? Kannst du evtl. jemanden für die Durchführung empfehlen ?
Bei Mercedes kamen sie mir vor ein paar tagen für meinen 280 CDI bj 2008 auch wieder mit der Aussage, da müsse ein neuer kabelbaum rein? ich verstehe dich aber so, dass da bereits ein anschluss zum SAM beim waschwasserbehälter liegt und somit kein neues kabel rein muss?
Fächerdüsen scheine ich aber zu haben, so wie der Spritzstrahl aussieht. es ist ein richtiges durcheinander.
wenn es dir nicht zuviel mühe macht wäre ich für eine vertiefenden erläuterung dankbar .
Vielleicht hilft es auch noch anderen ? z.B.
kappa9?jensb65?krotzn? 4maticGuenni?zeiss?glyoxal?achtklässler?twghost?Hafi545?hardy0711?MZatrix?wirthenson?audia6tdifahrer?
u.s.w.
Mit Dank im Voraus
RRJK
P.S. eigentlich wollte ich deine Meldung zitierend voranstellen aber irgendwie kriege ich das nie richtig hin. sorry
Zitat:
Original geschrieben von RRJK
...
Ich habe Fragen zur Durchführung der Nachrüstung: hast du das selber gemacht? Gibt es noch was außer oder bei deiner teileliste besonders zu beachten? Was bedeutet ziemlich unangenehme Arbeit? Kannst du evtl. jemanden für die Durchführung empfehlen ?Bei Mercedes kamen sie mir vor ein paar tagen für meinen 280 CDI bj 2008 auch wieder mit der Aussage, da müsse ein neuer kabelbaum rein? ich verstehe dich aber so, dass da bereits ein anschluss zum SAM beim waschwasserbehälter liegt und somit kein neues kabel rein muss?
Fächerdüsen scheine ich aber zu haben, so wie der Spritzstrahl aussieht. es ist ein richtiges durcheinander.wenn es dir nicht zuviel mühe macht wäre ich für eine vertiefenden erläuterung dankbar .
Vielleicht hilft es auch noch anderen ?
...
Dank an RRJK, daß er den alten Thread gefunden und noch einmal ausgegraben hat!!!
Wenn ich das alles so lese, ist es wohl doch so, daß bei den Mopfs keine heizbaren Düsen verbaut sind, wenn Code 875 nicht geordert wurde, obwohl meine MB-Werkstatt mir da eine andere Auskunft gegeben hatte.
Von daher wäre es gut, hier noch einmal die Fragen von RRJK beantwortet zu bekommen, dann könnte man eine Nachrüstanleitung erstellen, entweder zum Selbermachen oder um sie dem Freundlichen in die Hand zu drücken, damit er weiß, was er zu tun hat.
Und wenn tatsächlich kein Kabelbaum gelegt werden muß, wäre das ganze wohl (halbwegs) erschwinglich...
Würde mich freuen, wenn hier noch ein paar konstruktive Sachen von Leuten zu lesen wären, die es BEREITS GEMACHT haben.
Was ist denn nun eigentlich das Besondere an diesen ominösen (Vormopf?)-
Fächerdüsen?
Beheizte Düsen ab 04/06 passé, alles kalt, nur über "Beheizte
SchweibenwaschANLAGE" friert nichts mehr ein! Bin ich froh,
dass das unser neuer aus 11/06 vom Erstbesitzer spendiert
bekam ... (im 124er hatten wir das stets geschäzt, dass das
Ding immer funzte, außer einmal, als der Schlauch und die
Beheizung hin waren - Kabelbruch. War das eine Sch****
im Januar auf der BAB!)
Kann das, für die, die es nicht haben, nicht einfach nachgerüstet
werden? Den Tauchsieder abzuzweigen ist sicher kein Problem,
Scheibenwaschschläuche mit Heizung gibt es im Satz, Stroman-
schluss als SA anschließen mit Absicherung doch sicher auch
nicht schwierig. Gibt es im W211 einen leeren Sicherungs-
halter, wo man Zubehör anklemmen kann (kenne ich vom
124er so)? Wenn es noch so wie früher ist, dann schaltet
sich die Heizung über einen Thermoschalter ein, der integriert
ist. Bei der Nachrüstung das beheizte Rückschlagventil
nicht vergessen, falls es das hier gibt.
Bin mal gespannt, wie sich die Reiningungsanlage der
Scheibenwischer in der Kälte verhalten wird (nochdazu
im Fahrtwind), denn dort scheinen sowohl Düsen als auch
Schläuche unbeheizt zu sein und auch der Zusatzbehälter nicht,
wie es im EPC aussieht.
Ähnliche Themen
Anleitung gibt es schon!
Zitat:
Original geschrieben von rafelder
@audia6tdifahrer,ich habe vor ca. 3 Wochen meine "Strahldüsen" auf "Fächerdüsen" umgebaut. Die Kosten beliefen sich auf ca. 60 € (beheizte Version). Wobei bei den alten "Strahldüsen" schon die beheizten verbaut waren (Vormopf).
Der Umbau dauerte nicht länger als 30 min und ist auch von Laien zu schaffen. Wenn ich Zeit habe mache ich mal eine Anleitung, aber der Weihnachtsstress lässt nicht viel Spielraunm übrig 🙁
Zitat:
Original geschrieben von OH 712
Anleitung gibt es schon!
Zitat:
Original geschrieben von OH 712
Zitat:
Original geschrieben von rafelder
@audia6tdifahrer,ich habe vor ca. 3 Wochen meine "Strahldüsen" auf "Fächerdüsen" umgebaut. Die Kosten beliefen sich auf ca. 60 € (beheizte Version). Wobei bei den alten "Strahldüsen" schon die beheizten verbaut waren (Vormopf).
Der Umbau dauerte nicht länger als 30 min und ist auch von Laien zu schaffen. Wenn ich Zeit habe mache ich mal eine Anleitung, aber der Weihnachtsstress lässt nicht viel Spielraunm übrig 🙁
Ich habe den Scutz mit den vier Nieten garnicht entfernt, ging auch so wunderbar, war in 10 Minuten erledigt. Bloss mal zur Info.
Zitat:
Original geschrieben von RRJK
Was bedeutet ziemlich unangenehme Arbeit?Bei Mercedes kamen sie mir vor ein paar tagen für meinen 280 CDI bj 2008 auch wieder mit der Aussage, da müsse ein neuer kabelbaum rein? ich verstehe dich aber so, dass da bereits ein anschluss zum SAM beim waschwasserbehälter liegt und somit kein neues kabel rein muss?
Fächerdüsen scheine ich aber zu haben, so wie der Spritzstrahl aussieht. es ist ein richtiges durcheinander.wenn es dir nicht zuviel mühe macht wäre ich für eine vertiefenden erläuterung dankbar .
Ziemlich unangenehme Arbeit, bedeutet, das nur für das umrüsten des Behälters auf beheizt ein aufwand von min 3Std. zurechnen ist.
In kurz Form ungefähr so: Im Motorraum r./l. die Abdeckungen über Luftfilter Klimaanlage, bzw. die Abdeckung über dem HBz. entfernen. Rechts den Luftfilter Klimaanlage ausbauen, Motorsteuergerät (?) lösen. Die Arme der Scheibenwischer demontieren, Position markieren!!. Die Abdeckung unterhalb der Windschutzscheibe ausbauen. Unterhalb des Scheibenrahmen X-fach eingeklipst, plus vier "Spreiznieten" aus Kunststoff, je eine r./l. hinter dem Haubenscharnier u. zwei ungefähr in der Mitte. Kompletten Antrieb Scheibenwischer ausbauen. Den Rücklaufschlauch der Heizung hinter der "Durchführung" am r. Dom trennen. Durchführung hat eine Art "Bajonettverschluss", Schlauch zurück ziehen u. Kühlwasser ablaufen lassen (max. 0,5L). Schlauch am anderen Ende lösen (Wärmetauscher Heizung). Neuen Schlauch ordentlich verlegen u. anschließen. Antrieb Scheibenwischer u. Abdeckung können jetzt schon wieder montiert werden.
Dann rechtes Rad abbauen, hinteren Teil der Radlauf Innenverkleidung ausbauen. Behälter der Scheibenwaschanlage ausbauen. Den "Tauchsieder/ Heizschlange" in den Behälter einbauen u. mit den zwei kurzen Schläuchen versehen (auf die Richtige "Fließrichtung" achten!!!).
Unterhalb des r. Haubenscharniers ist eine Durchführung für die Leitungen u. Schläuche der Scheibenwaschanlage, diese ist zweiteilig horizontal getrennt. Das Oberteil heraus drücken u. die Blindstopfen für die Schläuche der Beheizung entfernen. Behälter montieren, Schläuche herausführen u. mit den zwei Schläuchen von der zuerst Verlegten Leitung verbinden. Dann fix wieder alles zusammen bauen u. Kühlwasser auffüllen nicht vergessen.
Diese Beschreibung beruht auf dem Umbau an einem 320CDI Bj. 09/2007, bei anderen sollte es ähnlich sein, nur im"Schlauchpaket" wird es Fahrzeugspezifische Unterschiede geben!
Das "Schlauchpaket" kostet ca. 115Euro beim Freundlichen, der "Tauchsieder" ist vom Autoverwerter, samt Behälter (Bj. 03) 45Euro.
Was unserer definitiv nicht hat ist der Anschluss zum Beheizen des Schlauch es!
Jetzt gilt es halt das Problem des Elektrischen Anschlusses von Schlauch/ Düsenbeheizung zu lösen.
MfG Günter
Antwort auf Nachricht von 4maticGuenni vom 11.12.2010
Hallo 4maticGuenni/Günter,
super wie du dir die arbeit gemacht und das beschrieben hast! Die Sache kriege ich alleine natürlich nie hin aber mein Meister von der "Freien" kann damit sicher was anfangen. Die Mercedesleute sind, wie von mir festgestellt, leider an solchen Banalitäten nicht interessiert, dass ist nun deutlich geworden. Die Unklarheit mit dem elektrischen Anschluss, welcher auch für dich wichtig ist, lasse ich am Donnerstag auf der Basis der Aussage von chosybaby , dass da ein Anschluß, zum SAM- vorn, da sein müsste von dem Meister an meinem Fahrzeug untersuchen. das ist ein 280CDI mit Erstzulassung 11/2008 aber wahrscheinlich produziert in 11/2007. Ich habe auch neben dem Schlauch ganz klar eine elektrische Leitung in Richtung auf die Düsen verbaut, weiterhin offensichtlich Fächerdüsen. Wie gesagt erscheint mir das von der Produktion her alles ein ziemliches Durcheinander gewesen zu sein.
Vielleicht kommt ja auch hier im Forum auf grund deiner meldung noch mal was weiter erleuchtendes? Das Thema rutscht leider im Forum wieder schnell nach hinten.
Ich habe natürlich nebenbei schon richtige "Vorfreude" auf meine nächsten Touren auf der versalzenen A3 in den kommenden Tagen.
Danke nochmals
RRJK
Also bei unserem ist da definitiv keine Leitung, weder die zur Schlauchbeheizung, noch zu den Düsen!
Bei dem Autoverwerter, konnte ich mir das an dem halb zerlegten Teilespender (Bj. 03) ganz genau ansehen: Da liegt eine zusätzliche Leitung bis zu den Pumpen der Scheibenwaschanlage u. eine Leitung zu den beheizten Düsen neben dem Wasserschlauch. Diese Leitungen kommen direkt aus einem Kabelbaum!
In der Übersicht über die "Zuordnung der Sicherungen" ist die Beheizte Waschanlage auch nicht aufgeführt, obwohl dort ALLE Sicherungen aufgeführt sind, auch von Ausstattungen über die unser Auto nicht verfügt!
Anschluss also vermutlich direkt an ein Steuergerät, was die Sache nochmals erschweren dürfte. Die Leitungen verlegen ist das eine, die "Freischaltung" dann das andere Problem.
MfG Günter
P.S. @ RRJK
Aus welcher Gegend kommst du?
Um die Verwirrung zu komplettieren:
Mein Mopf hat beheizte Waschdüsen ohne das Paket beheizte Waschanlage (also wie Vormopf). Ist allerdings ein Werkswagen...
Zitat:
Original geschrieben von Aleto
Um die Verwirrung zu komplettieren:
Mein Mopf hat beheizte Waschdüsen ohne das Paket beheizte Waschanlage (also wie Vormopf). Ist allerdings ein Werkswagen...
Nun, wenn ich das richtig lese, ist der ja auch direkt nach der Umstellung gebaut worden!
Vermutlich hatten die noch ein paar Kisten mit den "alten" Teilen Rumstehen u. haben die erstmal noch verbaut :-) .
MfG Günter
Ich muss mich über die Meinungen derer wundern, die bei der Bestellung Aufmerksamkeit einfordern. Die Vielzahl der Klagen sprechen doch eine deutliche Sprache. Es zeigt sich doch ganz offensichtlich, dass die Grundausstattung in diesem Falle nicht "Stand der Technik" ist und sogar Gefahren in sich birgt. Dass ein Käufer auf so eine Selbstverständlichkeit achten muss ist schon ein Trauerspiel und einer Premium-Marke nicht würdig. Um so schlimmer, da es im Extremfall durch Blindflug durchaus brenzlig werden kann. Das Mindeste, was erwartet werden kann, ist doch eine preiswerte Nachrüstlösung.
Daran gibt es doch gar nichts hin- und herzudeuteln.
Ich hätte am 01.12.10 fast einen Fußgängerunfall wg. der nicht beheizten Scheibenwaschanlage gehabt. Daraufhin habe ich einen geharnischten Brief an MB geschrieben mit der Reaktion eines Service-Gutscheines von 50 Euro.
Mein Auto ist ein Werkswagen E350T von 04/2007 mit sehr viel, teils sehr nutzloser Ausstattung. Beheizte Düsen sind vorhanden – jedenfalls führen Kabel zu den Düsen. Behälter und Schlauch zu den Waschdüsen sind nicht beheizt. Das Problem wird im Gegensatz zum W210 (mit serienmäßig beheiztem Behälter) noch dadurch verschärft, dass der Behälter nicht mehr im Motorraum sitzt und dadurch zwangsläufig Wärme vom Motor erhält, sondern im Radlauf und dadurch beim Fahren eher noch kälter wird.
Meine Werkstatt schlug vor, nur den beheizten Schlauch einzubauen. Der Behälter würde dann bei genügend Frostschutz nicht einfrieren. Das klingt logisch. Der Arbeitsaufwand war aber nicht klar.
Nach den verschiedenen Antworten hier im Forum ist dazu aber möglicherweise der Behälter trotzdem mit erheblichem Aufwand auszubauen und es bleibt die Unsicherheit, ob wie bei chosybaby der Elektroanschluss tatsächlich am Behälter anliegt.
Deshalb meine Frage an die Experten: Ist es möglich, den beheizten Schlauch per Kupplung am gekürzten vorhandenen Schlauch anzusetzen und den Elektroanschluss per Verteiler von den Düsen abzuzweigen.
Das wäre eine Lösung mit vertretbarem Aufwand und würde sicherlich vielen hier im Forum helfen.
Ich werde diese Frage auch noch der technischen Hotline von MB stellen. Auf jeden Fall hat sich meine Einschätzung der Sicherheitsphilosophie bei MB entschieden geändert.
Gruß lupusdasilva
Ich habe bei dieser Thematik jetzt lange still mitgelesen.
Klar ist für mich auch, daß die Einsparung der Beheizung des Behälters, der Schläuche und der Düsen nicht zum von Mercedes propagierten Gedanken besonders sicherer Autos paßt.
Trotzdem stellt sich mit die Frage, ob der W211 tatsächlich so eine Fehlkonstruktion ist, wodurch nur bei diesem Wagen die Scheibenwaschanlage ohne jegliche Mitschuld der Besitzer ausfällt?
Ich bin in den letzten 28 Jahren schon mit sehr unterschiedlichen Fahrzeugen (siehe Signatur) unter widrigsten Wetterbedingungen unterwegs gewesen.
Da waren einige Fahrzeuge dabei, die auch völlig ohne Beheizung auskamen.
Auch unser Hyundai Coupé von 2005 hat keinerlei Beheizung. Der Waschwasserbehälter sitzt sorgfältig vor Motorwärme geschützt im rechten Radlauf.
Trotzdem kann ich mich nicht erinnern, daß ich jemals Probleme mit einer Scheibenwaschanlage hatte.
Klar ist allerdings auch, daß besonders ohne Beheizung ein sehr großzügiger Umgang mit Frostschutz nötig ist. Denn der Fahrtwind kühlt erheblich unter die aktuelle Außentemperatur.
Beispiel dafür ist der LKW-Dosenhalter am Außenspiegel. Da ist die Dose auch bei hohen Außentemperaturen durch den Fahrtwind gut gekühlt.
Somit ist auch bei moderaten Minusgraden ein Frostschutz von mindestens bis -30 Grad nötig, was vorgemischte Gebinde kaum erreichen.
lg Rüdiger:-)
@ Rüdiger
Ganz eklatant wird dieser Wegfall durch die Tatsache, dass jede popelige Zierleiste als Mopf-Errungenschaft "verkauft" wird, aber die Wegfälle, wie z.B. SBC, Ambiente-Licht, oder die unbeheizten Waschdüsen keine Erwähnung wert sind. Eine Modellpflege sieht anders aus ! Es ist das Wort Pflege darin enthalten.