heisses wasser statt scheiben kratzen
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
Beste Antwort im Thema
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
157 Antworten
Mit erhöhter Alkoholzugabe im Wischwasser passiert der Frontsscheibe gar nichts, da das Wasser/Alkoholgemisch die selbe Temperatur zum Abtauen hat.
Wenn man aber in der Küche Wasser kocht, um anschliessend mit dem Heisswasser die Scheiben abzutauen, freut sich der Glaser über die kaskofreie Barzahlung für die Rundumerneuerrung.
Es steht jedem frei, heraus zu finden, wie kalt die Scheibe, wie heiss das Wasser sein muss, bis es mehr als nur knistert, knackt und knischt 😁
Tee- und Kaffeekannen aus - selbigen Maschinen und Teegläser krümeln nicht, wenn sie kaputtgehen, sie bestehen nicht aus Sicherheitsglas.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
... ansonsten übernimmt das die Standheizung. Hmmm, ich habe gerade noch eine Idee/Denkvariante bekommen (noch mehr Kohlen 😁): was ist denn wenn die warme Luft der Standheizung von innen auf die schwimmend gelagerte und vereiste äußere Verbundglasnscheibe trifft oder was würde eine Jenaglasscheibe dann machen ?Merkt Ihr was ? ich denke hier haben sich mehrere Meinungen hartnäckig ineinander verkeilt und Keiner will zu oder abgeben. Soll es doch einfach Jeder so machen wie er denkt und der TE sucht sich am besten das für sich Passende aus den Beiträgen raus....
Das hat nichts mit verkeilt zu tun!
Bei der Standheizung, wird die Scheibe flächiger und viel langsamer erwärmt. Daher, ist es dort annähernd ausgeschlossen, dass die intakte Scheibe reißt. Bei Wasser, wird in Bruchteilen einer Sekunde, der Punkt, wo das Wasser die Scheibe trifft, erwärmt. Die Scheibe wird punktuell belastet.
Es sind wieder die kleinen Feinheiten, die einen GROßEN Unterschied machen. Selbst Dampf, oder eine Brennerflamme, können die Scheibe nicht so schnell erwärmen, wie Wasser, was drauf gekippt wird.
Wo wir wieder beim Versuch mit dem Ofen wären! Beides ist identisch temperiert. Doch, ist ein großer Unterschied spürbar..!
MfG
So ganz schwarz/weiß darf man das aber auch nicht sehen, wenn man sich blöd anstellt kann man auch mit Eiskratzer ausholen und sich die Scheibe einschlagen, davon werden die Kratzer aber nicht sinnlos dass man ein Grobian ist.
Will sagen auch mit Wasser geht man da nicht gleich mit 5L kochend heiß und in 1 Sekunde auf die Mitte drauf. Man tropft da zuerst etwas rum, Eis ist ja auch noch dazwischen, das kann man schon auch vorsichtiger oder eben grober machen, vorsichtiger ist eben erfolgversprechender. Wenn das Wasser nur Zimmertemperatur hat, zerspringt garantiert nichts, aber ist natürlich nicht mit 1 L getan, das gefriert sofort wieder.
Guckst du 1./2. Seite! Dort steht eben dies! Nur, gibt es welche, die das Risiko bewusst stark runter spielen und als faktisch nicht existent bezeichnen. Dies, kann man eben nicht stehen lassen.
MfG
Ähnliche Themen
Habe den Thread erst jetzt entdeckt.
Mein kruzes Statement dazu: Was schon länger gutgeht, muß deswegen nicht automatisch KEIN unnötiges Risiko darstellen.
Gruss,
Celsi
Data:
zulässige Temperaturgradienten:
Sodakalkglas, Glasdicke 4 - 10 mm 40 K
Thermisch vorgespanntes Glas ESG 150 K
Wärmeverfestigtes Glas (TVG) 100 K
Borsilikatglas + vorgespannt; z.B. "Pyran" 400 K
Glaskeramik 800 K
Pilkington gibt für Verbundscheiben 200 K an.
Gruß SRAM
Da fehlen die Zeitbasen! Auch, ob es sich zwischen Innen/Aussen oder Einwirkungen auf eine Seite der Scheibe handelt. So einfach ist das nämlich nicht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Da fehlen die Zeitbasen! Auch, ob es sich zwischen Innen/Aussen oder Einwirkungen auf eine Seite der Scheibe handelt. So einfach ist das nämlich nicht.MfG
Ich glaube, dass es für viele hier schon einfach wäre, nur dass du das nicht ganz so siehst. Warum auch immer....
Wie gesagt: Du machst dir das zu einfach! Es fehlt deinen Ausführungen, jeglicher physikalischen Grundlage.
Wenn die Zeit nicht interessieren würde, könnte man kein Glas herstellen! Denn: Die Schmelze ist mehr als 1000°C heiß. Daher: Es würden also nur Krümel auskühlen. Vom Schmelzofen, geht es in den 600°C "kalten" Kühlofen. Das sind 400°C Unterschied. Innen, wäre das Glas noch fast 1000°C heiß, außen, 600°C... Es müsste springen! (Guckst du in deinen Schrank, siehst du, dass es das nicht mache!)
MfG
Die Zeitbasis ist nahe null. Weil das Versuche mit Wechsel des Umgebungsmediums sind. Testanordnungen findest du bei den entsprechenden Normen.
Gruß SRAM
P.S.: kratz weiter. Was glaubst du, wen das kümmert ?
Ich habe ne e-Frontscheibenheizung! 😛
PS: Es geht mir hier nicht ums kratzen, oder um kippen! Nur, um die Gefahren, die da sind. Einfach zu sagen, es kann gar nichts passieren, ist blauäugig. Jetzt ließt das wer und kippt sich mal eben heißes Wasser auf die Scheibe... Knack, Peng! Jetzt erzählt er der Vers. auch noch, was er gemacht hat und diese zahlt nicht! Er muss selber blechen... Toll!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die Zeitbasis ist nahe null. Weil das Versuche mit Wechsel des Umgebungsmediums sind. Testanordnungen findest du bei den entsprechenden Normen.Gruß SRAM
P.S.: kratz weiter. Was glaubst du, wen das kümmert ?
Hast du mal nen Link zu den Werten von oben und von den Versuchen?
Werden diese Test mit gebrauchten Scheiben gemacht? Ein kleiner Steinschlag und Werte von intakten Scheiben sind für den Eimer.
Obiges, war für Glasarten... Das war nicht nur für Frontscheiben. Zumal, ich in einem Fachbuch gestöbert habe und dort steht, dies soll mit möglichst flacher Gradienten passieren. Von sprungartigen Temperaturänderungen nicht die Rede!
MfG
Warum schreibt keiner von euch mal ne Firma die es wissen muss an, ansttatt sich hier seitenweise zuzutexten.
Keiner hier Thread hat Ahnung von der Materie aber alle ne Meinung!
Ich habs früher auch oft gemacht mit vielleicht 50° C heißem Wasser, ist nie was passiert.
Ich würde aber daraus nicht den Schluss ziehen, es kann nichts passieren.
Glaube eher, dass auch ne unbeschädigte Scheibe dabei reißen kann
Schreib doch einfach mal einer ne Mail an Pilkington, Saint-Gobain Sekurit oder Splintex.
Man sollte auch fragen ob sich ESG anders verhält als das 2 Scheibenverbundglas der WSS.
Soweit ich weiß, hat das im Herstellungsverfahren mit Klatluft bei über 600°C abgeschreckte ESG Glas eine erhöhte Festigkeit auch bei starken Temperatursrüngen gegenüber dem teilvorgespannten Glas, dass bei Verbundglas verwendet wird. Obwohl es stärker vorgespannt ist.