heisses wasser statt scheiben kratzen
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
Beste Antwort im Thema
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
157 Antworten
Naja, ob meine 1euro-IKEA-Gläser aus Jenaer Glas sind, wage ich zu bezweifeln... 😉
Und du hast schon recht, Sicherheitsglas (Autoscheiben) werden wohl schnell abgekühlt, es ist aber dort durch die Vorspannung eher die Rede von:
"Außerdem ist das vorgespannte Glas unempfindlich gegenüber großen Temperaturunterschieden. Die Unempfindlichkeit wird in Kelvin (K) bemessen und beträgt rund 200 Kelvin."
Habe ich auch gerade dazugelernt. 🙂
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einscheiben-Sicherheitsglas
soweit ich weiß, sind aber gerade Frontscheiben ein Verbundglas, leider wird im entsprechenden Wikipedia-Artikel nicht näher auf die Empfindlichkeit gegenüber Temperaturunterschieden eingegangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbund-Sicherheitsglas
Genug der Beweisführung....zurück zu den Mutmaßungen 😁
Angenommen, eine Verbundscheibe hält nur noch 100 Kelvin aus, kann ich heisses Wasser aus dem Hahn (typ. Vorlauftemperatur 60°C) eigtl. bedenkenlos auf eine tiefgefrorene Scheibe (-25°C, kälter wirds hier echt verdammt selten) kippen, und habe immer noch eine Reserve...
Machen würde ich das auch nicht, da dazu wohl eine "absolut" intakte Scheibe nötig wäre. (jeder hat Microkratzer und Microsteinschläge). Bei Einschalten des gesunden Menschenverstandes und entsprechend gewählter Wassertemperatur bleibe ich dabei: Die Scheibe wird nicht kaputtgehen.
So ich muss mich auch noch mal melden zu den Temperaturen:
Außentemperatur -25Grad
Während der Fahrt kommt der Eisige Fahrtwind auf die Frontscheibe.
Im Innenraum herrscht eine Temperatur von + 25 Grad.
Nun meine Frage:
Wie ist der Temperaturunterschied an der Scheibe??
Wer es Ausrechnen möchte sieht, dass die Temperaturunterschiede wesentlich hör sind als ein wenig warmes Wasser. Auch unter Berechnung der Oberflächen Spannung.
Wer knackt es und wan wird es endlich still um die Frage...
Grüße
pepe
Alle Jahre wieder.......
http://www.youtube.com/watch?v=_EL8WJlD1NI
Soweit zu Heißwasser zum Auftauen. Geht bei mir manuell seit mehr als 30 Jahren ohne Probleme.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von pepe125
So ich muss mich auch noch mal melden zu den Temperaturen:Außentemperatur -25Grad
Während der Fahrt kommt der Eisige Fahrtwind auf die Frontscheibe.
Im Innenraum herrscht eine Temperatur von + 25 Grad.Nun meine Frage:
Wie ist der Temperaturunterschied an der Scheibe??
Wer es Ausrechnen möchte sieht, dass die Temperaturunterschiede wesentlich hör sind als ein wenig warmes Wasser. Auch unter Berechnung der Oberflächen Spannung.
Wer knackt es und wan wird es endlich still um die Frage...
Dir ist schon klar, das es hierbei um Energieübertragung geht? Nicht um die reine Temperaturdifferenz?
Wenn du die Scheibe langsam und einigermaßen gleichmäßig beaufschlagst, passiert rein gar nichts! Passiert dies nur lokal und schlagartig, dann treten Materialspannungen auf. Auch, beschreibst du hier vollkommen andere Voraussetzungen. Die äußere Scheibe, ist schwimmend zur inneren Scheibe des Verbundglases. (Sie sind mit einer elastischen Folie verbunden!) Innen, kann eine andere Temperatur sein, als außen, ohne das Spannungen zwischen den Schichten entstehen.
Bei den Materialspannungen, die hier zum Bruch der Scheibe führen, handelt es sich um Spannungen, die in der äußeren Schicht entstehen. Der Punkt, wo das Wasser auf trifft, wird schlagartig erwärmt, da das Wasser eine sehr hohe Dichte gegenüber der Luft hat. Es kann viel schneller Energie abgeben.
Daher: Wärmemenge pro Zeit!
Ach das HotShot-System, gibt im Vergleich zur direkten Wasserbeaufschlagung, relativ wenig Energie pro Zeit, an die Scheibe ab.
MfG
Ähnliche Themen
Man könnte doch einfach ein Teelicht 10 Minuten vor Fahrtantritt auf das Armaturenbrett in einem sicheren Behältnis stellen. Habe ich gerade bei Youtube entdeckt. Wenn es genügend weit weg von der Scheibe ist, sollte das kein Problem sein. Ich werde das mal Testen, wenn ich es mal brauche.
Interessant auch die Idee eines Kommentators, der fragte, ob man solch ein Teelicht nicht in den Kofferraum über Nacht Stellen könne. Oder ein Grablicht.
Statt dem Teelicht, legt meine Freundin einfach ein Flasche mit warmen Leitungswasser auf das Armaturenbrett. (Wärmflasche)
10 Min. später, ist die Scheibe eisfrei! Ist natürlich nur brauchbar, wenn man vor dem eigenen Haus steht und nicht erst 4-8 Stockwerke rauf/runter muss, um mal eben die Buddel rein zu legen...
Sie geht kurz die 5 Schritte zum Wagen, legt die Flasche rein und schon sitzt sie wieder in der warmen Bude...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dir ist schon klar, das es hierbei um Energieübertragung geht? Nicht um die reine Temperaturdifferenz?Zitat:
Original geschrieben von pepe125
So ich muss mich auch noch mal melden zu den Temperaturen:Außentemperatur -25Grad
Während der Fahrt kommt der Eisige Fahrtwind auf die Frontscheibe.
Im Innenraum herrscht eine Temperatur von + 25 Grad.Nun meine Frage:
Wie ist der Temperaturunterschied an der Scheibe??
Wer es Ausrechnen möchte sieht, dass die Temperaturunterschiede wesentlich hör sind als ein wenig warmes Wasser. Auch unter Berechnung der Oberflächen Spannung.
Wer knackt es und wan wird es endlich still um die Frage...
Wenn du die Scheibe langsam und einigermaßen gleichmäßig beaufschlagst, passiert rein gar nichts! Passiert dies nur lokal und schlagartig, dann treten Materialspannungen auf. Auch, beschreibst du hier vollkommen andere Voraussetzungen. Die äußere Scheibe, ist schwimmend zur inneren Scheibe des Verbundglases. (Sie sind mit einer elastischen Folie verbunden!) Innen, kann eine andere Temperatur sein, als außen, ohne das Spannungen zwischen den Schichten entstehen.
Bei den Materialspannungen, die hier zum Bruch der Scheibe führen, handelt es sich um Spannungen, die in der äußeren Schicht entstehen. Der Punkt, wo das Wasser auf trifft, wird schlagartig erwärmt, da das Wasser eine sehr hohe Dichte gegenüber der Luft hat. Es kann viel schneller Energie abgeben.
Daher: Wärmemenge pro Zeit!
Ach das HotShot-System, gibt im Vergleich zur direkten Wasserbeaufschlagung, relativ wenig Energie pro Zeit, an die Scheibe ab.
MfG
Ich denke mal, dass wir die Sache schon im letzten Jahr geklärt haben. Und alte Kamellen sollten in der Schublade bleiben auch wenn du ein Moderator bist.
Das hat nichts mit Moderatorenstatus zu tun! Ich poste als User! Also unterlasse solche Anspielungen!
Aber, du versuchst mit deinen komischen Rechenbeispielen, zu verwirren. Zudem, versuchst du damit Naturgesetze als nicht existent darzustellen. Physik, lässt sich aber nicht so einfach weg dichten!
Dein komischer Beitrag, zeigt nur, dass du unter Materialspannung was vollkommen anders verstehst, als hier zur Anwendung kommt.
Wenn es so alte Kamellen sind, warum hast du das immer noch nicht begriffen? Zeit genug hattest du ja!
MfG
@ pepe125: Nur hatten wir schon letztes Jahr Recht und ihr immer noch nicht.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass heißes Wasser die Scheibe zerstören kann. Da helfen die lustigsten Theorien nichts.
Wie viele Scheiben sind denn bis jetzt kaputt??? Wo sind die zahlen der Fahrer die Ihre Scheiben mit warmen Wasser frei machen.
Und nun bist du wieder da und hast deine Meinung und stehst über den dingen.
Durch mein Beispiel möchte ich nur mal den normalen User darstellen welche Temperaturen eine Windschutzscheibe auszuhalten hat.
Mach du nur mit deiner Wärmflasche weiter.....
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Man könnte doch einfach ein Teelicht 10 Minuten vor Fahrtantritt auf das Armaturenbrett in einem sicheren Behältnis stellen. Habe ich gerade bei Youtube entdeckt. Wenn es genügend weit weg von der Scheibe ist, sollte das kein Problem sein. Ich werde das mal Testen, wenn ich es mal brauche.
Versuch macht klug. Solltest du aber nicht tun. Stimmt der Abstand nicht, ist das Platzen der Scheibe vorprogrammiert und frei wird bestenfalls ein Guckloch . Selbst schon vor 30 Jahren getestet, mit entsprechendem Ergebnis ... 😁³
Meine Ex, hat ihre Scheibe so gekillt. 3x ging es gut, danach 600€ Schaden!
Mal ein Experiment für dich: Heize deinen Backofen auf 200 Grad, stelle einen Metallgegenstand oder einen Teller rein... 10 Min. heizen lassen...
Ofen auf, rechte Hand rein! In der warmen Ofenluft, dauert es mehrere Sekunden, bevor es dir zu heiß wird. Rechte Hand raus! Mit der linken Hand, nimmst du jetzt mal (ohne Topflappen!) den Gegenstand aus dem Ofen!
Merkst du was??? In der 200°C heißen Luft, ist so wenig Energie drin, dass du dort mehrere Sekunden aushältst. Den Gegenstand kannst du aber nicht anfassen. Dieser hat eine hohe Dichte und entsprechend viel Wärmekapazität. Auch die Energieübertragung, ist durch die Oberfläche viel effizienter!
Dein Beispiel ist totaler Unsinn, weil er eben auch total falsch ist. Es ist eben keine Materialspannung, wie hier die Scheibe springen lässt, bei deinem Beispiel vorhanden. Dein Beispiel geht total am Thema vorbei!
Nur, weil dir deine Scheibe nicht gerissen ist, bedeutet es nicht, das keine Gefahr besteht, dass die Scheibe drauf geht.
MfG