heisses wasser statt scheiben kratzen
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
Beste Antwort im Thema
Hallo
heute morgen bei -10 grad hab ich einfach eine schüssel heisses wasser über die scheibe gekippt.
Kann dabei etwas passieren?
Ich habe keine lust mehr auf das scheiben kratzen
157 Antworten
7-8 km sind ca. 10 Minuten Fahrt, das Ganze mal 2 (Hin- und Rückfahrt) macht also 20 Minuten Fahrt pro Tag bei 80 Minuten Benutzung der Standheizung (2 mal 40 Minuten). Nachdem was ich bisher hier über Batterien und Standheizungen gelesen habe sind das ganz neue Erkenntnisse die ich mangels geeignetem Fahrprofil nicht nachvollziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von pepe125
Huhu ...
Wobei der Bordcomputer einen Verbrauch für die Strecke von 22,5 Liter angibt. Nach Berechnung der Gefahren Kilometer und der Tank menge passt das aber auch ziemlich gut.Grüße
pepe125
.....😕 7 kilometer...22.5liter und du hast das kontrolliert..😉
du meinst 12.5 liter oder....
Also echt mal, du glaubst doch nicht, das die Standheizung über 10liter in der halben stunde durchzieht?
da klingen selbst die 12 liter nicht ganz logisch.
Zitat:
Original geschrieben von swift_96
Also echt mal, du glaubst doch nicht, das die Standheizung über 10liter in der halben stunde durchzieht?
da klingen selbst die 12 liter nicht ganz logisch.
da sichs ja dann nur auf 7 Kilometer bezieht (und hochrechnet) wärens entsprechend weniger (0,5 bis 1 Liter um im groben die echtverbrauchswerte mit kaltem Motor in etwa zu berücksichtigen)
Allerdings weiss ich nicht ob der Spritdurchfluss bei nicht laufendem Motor auch mitgemessen wird.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Den Spritverbrauch der Standheizung kriegt der Bordcomputer üblicherweise nicht mit.
Das stimmt nicht, bei einer SH ab Werk wird der Verbrauch sehr wohl mit eingerechnet
Das mag bei einigen so Fahrzeugen so sein, aber vermutlich nicht bei allen. Auf welchen Hersteller beziehst du dich?
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das mag bei einigen so Fahrzeugen so sein, aber vermutlich nicht bei allen. Auf welchen Hersteller beziehst du dich?
Audi, bei meinem A3 war das so.
Ich mach das schon seit 8 Jahren so, warmes Wasser in die Gießkanne, einmal ums Auto gehen und schon sind die Scheiben sauber :-)
Bis heute noch nix passiert ! Aber ich denke auch , das Wassertemperatur nicht zu hoch sein sollte :-)
Ja es ist so 22,5 Liter sind es auf der Kurzstrecke. Da gibt es nix schön zu reden.
Aber 14 Kilometer am Tag macht pro Woche 70 Kilometer.
Und ein bissle spaß beim Fahre sollte auch vorhanden sein.
Grüße,
pepe
...schön sind immer die Testanwendungen von Wasser auf gefrorenen Scheiben in TV-Sendungen (meinst Auto-Sendungen). Da wird auf eine ultra kalte Scheibe (-40Grad oder sowas) - kochend heißes Wasser (das bei mir verbrennungen 2. o. 3. Grades verursachen würde) gekippt 🙄
Ist doch logo das dies nicht gut sein kann. Aber das verfälscht den Test total.
Wenn ich auf meine gefrorene Scheibe (vllt -10Grad; so kalt ist der Winter in D nunmal nicht) zum enteisen ca 10-15Grad launwarmes Wasser gebe, dann passt das schon. Und wesentlich wärmer muss das Wasser auch nicht sein; es geht ja nur darum die vereinsung zu lösen- und Wasser gefriert ja bei 0Grad. Diese geringen Temperatur-unterschiede müssen Autoglasscheibe auch aushalten; zumal auch Sonne direkt auf die gefrorene Scheibe an manchen Tagen trifft (hier treten sicherlich auch zT 10Grad Temperatur-unterschied auf).
Also ich mache das manchmal - und hatte noch kein Problem damit.
Zitat:
Original geschrieben von jannes123
zumal auch Sonne direkt auf die gefrorene Scheibe an manchen Tagen trifft (hier treten sicherlich auch zT 10Grad Temperatur-unterschied auf).
Aber da erwärmt sich die Scheibe nicht im Bruchteil einer Sekunde, das ist absolut nicht vergleichbar...
Jeder der mal heissen Pudding oder Punsch nach Geheimrezept in eine Glasschale abfüllen wollte, weiss das das Scherben und auch verbrannte Füße gibt, letztere muss man sofort in der mit kaltem Wasser gefüllten Kartoffelschüssel kühlen.
Den Beweis, zur Schmerzlinderung gibt es, wie jedes Jahr, in der Sylvesterfolge Ein Herz und eine Seele zu sehen 😁 😁
und jeder der heissen Tee aus einem Tee-Glas trinkt, hat den Gegenbeweis.... ;-)
Entscheidend für die Anfälligkeit von Glas zum Springen ist auch, wie es hergestellt wurde.
Wurde Glas relativ spannungsfrei hergestellt (langsam abkühlen lassen), verträgt es so eine Belastung eher.
Mein Wasserkocher ist auch aus Glas, ja, aus Glas. Und den habe ich auch schon nach dem Kochen, z.Bsp beim entkalken, direkt danach mit kaltem Wasser komplett gefüllt. Also 100° vorher, direkt auf 15-20° schlagartig runter. Habe dabei jedesmal ein schlechtes Gefühl, schlechter als beim Scheibenenteisen, aber auch da ist noch nichts passiert.
Wir drehen uns hier im Kreis. :-D
Und die Tests im TV....nunja...wenn ich ne Scheibe kaputtmachen will, dann schaffe ich das auch!
Teegläser, sind wie Tee- und Kaffeekannen aus "Jenaer" Glas.
Autoscheiben und einfache Glassschüsseln sind es nicht.
Autoscheiben sind lediglich vorgespannt, dH, oberflächlichlich im Gegensatz zum Innern schnell abgekühlt, und somit vorgepannt, das sie bei Bruch krümeln und nicht wie Scherben von Schüsseln, Flaschen, Gläser, Balkon- oder ähnliche Fenster in grossen Stücken auf die Insassen treffen.
Wären auch Autoscheiben Quarzglas, könnte man im Fahrzeuginneren einen Sonnenbrand bekommen.
Quarzglas lässt UV-Licht durch, anderes nicht.