Heimlicher Stromverbraucher
Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
wegen des unter Titel genannten Problemes habe ich mich im Forum angemeldet, weil ich bei AUDI und anderen "Sachverständigen" noch keine Hilfe (auch gegen viel Geld) erhalten konnte.
Mein AUDI Avant 2,4L mit Multitronic aus dem Jahr 2003 verbraucht im Stand Strom, so daß ich das Auto nach einer Standzeit von ca. 1 Wo. nicht mehr starten kann. Der ADAC muß dann helfen.
Per Batterie-Prüfer (LED Anzeigegerät, das in eine Bord-Steckdose eingesteckt werden kann) habe ich verfolgt, daß 0,1 V/Tag an Batterie-Spannung "verschwindet", obwohl schaltbare Verbraucher (außer Uhr und Wegfahrsperre) nicht aktiv sind. Bis vor "Kurzem" (mit Sicherheit 2009) konnte das Auto selbst nach 40 Tagen Standzeit ganz problemlos gestartet werden.
Maßnahmen wie der Tausch der Lichtmaschine bei AUDI und wiederholt der Batterie bei A.T.U. und AUDI brachten keine Änderung.
Leider fehlen mir der technische Hintergrund (Elektronik-Kenntnisse) und die praktische Möglichkeiten (Werkstatt mit Meßwerkzeug) um selbst auf die Suche nach dem Verursacher (vermutlich ein elektronisches Bauteil?) zu gehen. Nun hoffe ich, daß es im Forum AUDI-Benutzer gibt, die gleiche Erfahrungen gemacht haben aber das Problem erfolgreich abstellen konnten.
Für sachdienliche Hinweise zum Thema wäre ich dankbar!
mit bestem Dank
AD-privat
26 Antworten
Hallo (Angus2002),
in Ihrem Beitrag nennen Sie ein "Komfortsteuergerät".
Was ist da?
Ich vermute nämlich eines der"vielen Steuergeräte" als Ursache für den Defekt an meinem Fahrzeug.
MfG
AD-privat
Zitat:
Original geschrieben von Volvofahrer960
Und bei mir war es das Steuergerät der Freisprecheinrichtung. Hat über Nacht die Batterie leergesaugt.
Hallo (Volvofahrer960),
Sie benennen das Steuergerät der Freisprecheinrichtung.
Mein Fahrzeug hat eine Handyvorbereitung und daran angeschlossen ist seit 2004 ein Nokia-Handy.
Mein Problem der Batterieentleerung gibt es aber erst ab etwa 2009.
( habe mit einem VOLVO 480 schon mal scwere Elektronikprobleme gehabt: Wegfahrsperre verhinderte daß man das Fahrzeug bebutzen (starten) konnte.
MfG
AD-privat
Zitat:
Original geschrieben von AD-privat
Hallo (Volvofahrer960),Sie benennen das Steuergerät der Freisprecheinrichtung.
Mein Fahrzeug hat eine Handyvorbereitung und daran angeschlossen ist seit 2004 ein Nokia-Handy.
Mein Problem der Batterieentleerung gibt es aber erst ab etwa 2009.
( habe mit einem VOLVO 480 schon mal scwere Elektronikprobleme gehabt: Wegfahrsperre verhinderte daß man das Fahrzeug bebutzen (starten) konnte.MfG
AD-privat
Das Problem mit der Batterieentladung ist bei meinem 2004er auch erst Ende letzten Jahres aufgetreten, kam über Nacht. Am nächsten Morgen tat er sich beim Anlassen schwer. Dann war für ein paar Tage wieder alles, bis es von vorne los ging. Dachte zuerst, dass es an der Kurzstrecke lag, dem war aber nicht so.
Der Wagen hatte noch Gebrauchtwagengarantie, daher habe ich das Steuergerät austauschen lassen, hat mich somit nichts gekostet. Den Fehler hat die Werkstatt gefunden. Suche mal hier im Forum nach FSE und Batterie, dann wirst du auch noch andere Beiträge finden.
Kann bei dir aber auch ein anderes Problem sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Angus2202
Bei unserem A2 war mal das Komfortsteuergerät die Ursache für das Problem, das nach 3 Tagen ohne Benutzung die Batterie leer war. Hatte dann den Stecker mal abgezogen als wir den Wagen 4 Tage nicht brauchten (nach Tips aus dem A2 Forum). Und siehe da, er sprang ganz normal an. Beim A2 sitzt das Komfortsteuergerät unterm Teppich vorm Fahrersitz, glaube beim 4b auch. Bin mir aber nicht sicher. Mit messen und Sicherungen ziehen hatte ich nichts festgestellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Volvofahrer960
Das Problem mit der Batterieentladung ist bei meinem 2004er auch erst Ende letzten Jahres aufgetreten, kam über Nacht. Am nächsten Morgen tat er sich beim Anlassen schwer. Dann war für ein paar Tage wieder alles, bis es von vorne los ging. Dachte zuerst, dass es an der Kurzstrecke lag, dem war aber nicht so.Zitat:
Original geschrieben von AD-privat
Hallo (Volvofahrer960),Sie benennen das Steuergerät der Freisprecheinrichtung.
Mein Fahrzeug hat eine Handyvorbereitung und daran angeschlossen ist seit 2004 ein Nokia-Handy.
Mein Problem der Batterieentleerung gibt es aber erst ab etwa 2009.
( habe mit einem VOLVO 480 schon mal scwere Elektronikprobleme gehabt: Wegfahrsperre verhinderte daß man das Fahrzeug bebutzen (starten) konnte.MfG
AD-privat
Der Wagen hatte noch Gebrauchtwagengarantie, daher habe ich das Steuergerät austauschen lassen, hat mich somit nichts gekostet. Den Fehler hat die Werkstatt gefunden. Suche mal hier im Forum nach FSE und Batterie, dann wirst du auch noch andere Beiträge finden.
Kann bei dir aber auch ein anderes Problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von Volvofahrer960
Das Problem mit der Batterieentladung ist bei meinem 2004er auch erst Ende letzten Jahres aufgetreten, kam über Nacht. Am nächsten Morgen tat er sich beim Anlassen schwer. Dann war für ein paar Tage wieder alles, bis es von vorne los ging. Dachte zuerst, dass es an der Kurzstrecke lag, dem war aber nicht so.Zitat:
Original geschrieben von AD-privat
Hallo (Volvofahrer960),Sie benennen das Steuergerät der Freisprecheinrichtung.
Mein Fahrzeug hat eine Handyvorbereitung und daran angeschlossen ist seit 2004 ein Nokia-Handy.
Mein Problem der Batterieentleerung gibt es aber erst ab etwa 2009.
( habe mit einem VOLVO 480 schon mal scwere Elektronikprobleme gehabt: Wegfahrsperre verhinderte daß man das Fahrzeug bebutzen (starten) konnte.MfG
AD-privat
Der Wagen hatte noch Gebrauchtwagengarantie, daher habe ich das Steuergerät austauschen lassen, hat mich somit nichts gekostet. Den Fehler hat die Werkstatt gefunden. Suche mal hier im Forum nach FSE und Batterie, dann wirst du auch noch andere Beiträge finden.
Kann bei dir aber auch ein anderes Problem sein.
___________________________________________________-___
Hallo (Volvofahrer960),
Ihre Schilderung deckt sich mit meinen Wahrnehmungen; deshalb frage ich noch mal nach:
Liege ich da richtig, wenn ich annehme, dass es sich bei Ihr Fahrzeug ein VOLVO 960 und kein AUDI A6 ist?
Mein AUDI hat ein kombiniertes Gerät (Radio und Navi) das auch die Steuerung für die Freisprechanlage beinhalten müsste!
Wenn Sie aber doch von einem AUDI sprechen, kann das wieder eine teure Angelegenheit werden, da ich keinerlei Garantie mehr habe.
Weil ich aber so viel Deckung zum Verhalten meines Autos sehe, bitte ich um genauere Information.
Mit freundlichen Grüßen
AD-privat
PS:
Ich habe ein Problem mit meinen Antworten im Forum: Zitieren und antworten!
Wann zitiert man, wann antwortet man sinnvollerweise?
Der Volvo war einmal. Mein Fahrzeug ist jetzt ein A6 Avant 4b 2.5TDI, Baujahr 2004, Modelljahr 2005
Hallo Volvofahrer960,
Ihre Information klingt gut!
Können Sie mir Genaueres zu dem Steuergerät der FSE sagen? Ist das ein separates Gerät - oder ist es Teil des Radios? Hat das Teil eine AUDI Teilenummer?
MfG
AD-privat
PS:
Die Bedienung das Forums (Antworten) ist inzwischen geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von AD-privat
Hallo (Angus2002),in Ihrem Beitrag nennen Sie ein "Komfortsteuergerät".
Was ist da?
Ich vermute nämlich eines der"vielen Steuergeräte" als Ursache für den Defekt an meinem Fahrzeug.MfG
AD-privat
Das Komfortsteuergerät ist für Fensterheber, Alarmanlage, Zentralverriegelung und so zuständig. Seit ich das beim A2 gewechselt hatte funktioniert die Alarmanlage auch wieder. Ich mit vorher nie aufgefallen, bis das Lämpchen in der Tür wieder geblinkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von AD-privat
Hallo Volvofahrer960,Ihre Information klingt gut!
Können Sie mir Genaueres zu dem Steuergerät der FSE sagen? Ist das ein separates Gerät - oder ist es Teil des Radios? Hat das Teil eine AUDI Teilenummer?MfG
AD-privatPS:
Die Bedienung das Forums (Antworten) ist inzwischen geklärt!
Das Steuergerät ist eine separate Einheit und befindet sich meines Wissens unterhalb des Fahrersitzes. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da es auf Garantie getausch wurde und ich somit die Reparatur der Vertragswerkstatt überlassen habe.
Trotzdem wäre es sinnvoll, erstmal den Ruhestrom zu messen, da alles andere nur wildes Raten ist.
Hallo AD-privat
wilst du alles austauschen wes bei anderen defeckt ist wenn ja dan brauchst du viel sehr viel geld.
hör auf probleme von anderen auf deine auto zu beziehen und fang an fehlersuche zu betreiben in dem du mit messen am auto anfängst.
den jede elektriche teil im auto kann zum ruhestrom führen und somit ist es mit vermutungen oder defeckte bauteile von anderen personen auf dein auto zu übertragen
LG