Heimlicher Stromverbraucher
Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
wegen des unter Titel genannten Problemes habe ich mich im Forum angemeldet, weil ich bei AUDI und anderen "Sachverständigen" noch keine Hilfe (auch gegen viel Geld) erhalten konnte.
Mein AUDI Avant 2,4L mit Multitronic aus dem Jahr 2003 verbraucht im Stand Strom, so daß ich das Auto nach einer Standzeit von ca. 1 Wo. nicht mehr starten kann. Der ADAC muß dann helfen.
Per Batterie-Prüfer (LED Anzeigegerät, das in eine Bord-Steckdose eingesteckt werden kann) habe ich verfolgt, daß 0,1 V/Tag an Batterie-Spannung "verschwindet", obwohl schaltbare Verbraucher (außer Uhr und Wegfahrsperre) nicht aktiv sind. Bis vor "Kurzem" (mit Sicherheit 2009) konnte das Auto selbst nach 40 Tagen Standzeit ganz problemlos gestartet werden.
Maßnahmen wie der Tausch der Lichtmaschine bei AUDI und wiederholt der Batterie bei A.T.U. und AUDI brachten keine Änderung.
Leider fehlen mir der technische Hintergrund (Elektronik-Kenntnisse) und die praktische Möglichkeiten (Werkstatt mit Meßwerkzeug) um selbst auf die Suche nach dem Verursacher (vermutlich ein elektronisches Bauteil?) zu gehen. Nun hoffe ich, daß es im Forum AUDI-Benutzer gibt, die gleiche Erfahrungen gemacht haben aber das Problem erfolgreich abstellen konnten.
Für sachdienliche Hinweise zum Thema wäre ich dankbar!
mit bestem Dank
AD-privat
26 Antworten
Moin,
Ich bin kein wirklicher Elektrik-Experte, da werden bestimmt noch andere was zu schreiben.
Aber sollte man nicht erst mal mit zwischengeschalteten Messgerät nacheinander die Sicherungen ziehen ? Dann kann man den Verbraucher sicherlich eingrenzen.
Hast du mal die Tür- und Klappenschalter geprüft ob nicht Irgendwo eine Lampe im Innenraum an bleibt.
Sind irgendwelche Elektrischen Teile verbaut die nicht Original sind ? (anderes Radio, Parkkontrolle oder sowas)
Was genau wurde denn schon gemacht um der Sache auf die schliche zu kommen ?
Du sagst ja da waren für viel Geld schon Werkstätten und Sachverständige (?) dran. Was steht denn in den Rechnungen ?
gruß Marc
Du solltest mal mit einem Amperemeter die Strommenge messen die im Stand verbraucht wird. Dann wie mein Vorredner schon geschrieben hat Stück für Stück die Sicherungen abziehen und schauen ob der Wert sinkt. Dann weisst du zumindest schonmal an welcher Sicherung der Verbraucher hängt. Ihn dann zu lokalisieren sollte dann kein größeres Problem mehr sein. Einfach hier im Forum reinschreiben welche Sicherung und es kann dir bestimmt jemand sagen was da alles dranhängt.
mfg, Tobi
Hallo zusammen,
bei welchen Audi-Schnarchsäcken bist Du denn gewesen? Echt peinlich.
Ich habe mir nur so eine Batterie vorgestellt und kurz nachgerechnet.
Also 12V-Batterie mit 100Ah hat eine Speicherkapazität von nominal 1200Wh.
Wenn Du nun 0.1V pro Tag verlierst sind das 1200Wh / 120 = 10Wh
12W = 12V x 1A
Das bedeutet, dass Deine Batterie mit knapp ca. 800mA Strom in der Stunde belastet wird.
Sowas kann jeder Azubi (oder wie knick-knack schon schreibt) durch Nachmessen an den Sicherungen herausfinden.
LG
Jürgen
Bei unserem A2 war mal das Komfortsteuergerät die Ursache für das Problem, das nach 3 Tagen ohne Benutzung die Batterie leer war. Hatte dann den Stecker mal abgezogen als wir den Wagen 4 Tage nicht brauchten (nach Tips aus dem A2 Forum). Und siehe da, er sprang ganz normal an. Beim A2 sitzt das Komfortsteuergerät unterm Teppich vorm Fahrersitz, glaube beim 4b auch. Bin mir aber nicht sicher. Mit messen und Sicherungen ziehen hatte ich nichts festgestellen können.
Und bei mir war es das Steuergerät der Freisprecheinrichtung. Hat über Nacht die Batterie leergesaugt.
Zitat:
Original geschrieben von Knick_Knack
Moin,Ich bin kein wirklicher Elektrik-Experte, da werden bestimmt noch andere was zu schreiben.
Aber sollte man nicht erst mal mit zwischengeschalteten Messgerät nacheinander die Sicherungen ziehen ? Dann kann man den Verbraucher sicherlich eingrenzen.
Hast du mal die Tür- und Klappenschalter geprüft ob nicht Irgendwo eine Lampe im Innenraum an bleibt.
Sind irgendwelche Elektrischen Teile verbaut die nicht Original sind ? (anderes Radio, Parkkontrolle oder sowas)
Was genau wurde denn schon gemacht um der Sache auf die schliche zu kommen ?
Du sagst ja da waren für viel Geld schon Werkstätten und Sachverständige (?) dran. Was steht denn in den Rechnungen ?gruß Marc
Hallo
Wie bereits von vielen hier angedeutet und gesagt wurde ohne passende messgeräte kommst du nicht weiter
poste deine ort
kann sein das jemand aus deine umkreis dir dabei helfen kann.
LG
Hallo Marc (Knick_Knack),
bzgl. Elektrik/Elektronic sind wir dann wohl auf ähnlichem Niveau!
Aber "zwischengeschaltetes Messgerät" würde ja wohl Ampere-Meter bedeuten, oder? Das habe ich derzeit (noch) nicht. Trotzdem vielen Dank für den Vorgehens-Vorschlag.
Türen und ähnliches hatte ich anfangs auch in Verdacht - aber es leuchtet nirgendwo etwas. Auch ist das Fahrzeug (aus den Werksdienst mit Top-Ausstattung) original.
Was habe ich zur Auffindung des Fehlers getan?
1) Starthilfe ADAC: Messung der Batterie - tief entladen; Messung der Lichtmaschine: ok; Laden der Batterie.
2. Prüfung der Batterie (Batterie-Lieferant): ok, Lichtmaschine ok.
3. Prüfung durch Bosch-Dienst: Stromverbrauch (im Stand) 1,125 A, Lichtmaschine ok, Empfehlung: Batterie ersetzen (obwohl erst 1/2 Jahr alt).
4. Verbringung des Fahrzeugs von Konstanz zum Verkäufer AUDI Frankfurt GmbH (Rückfahrt nach KN und Wiederanfahrt nach F mit der DBB): Verbleib in der Werkstatt 1 Wo., Austausch der Lichtmaschine (viel Geld), Berechnet wurden: GFS/geführte Funktion 23,90; Schloßträger gelöst und bef. 190,40; Drehstromgenerator aus- u. eingebaut 83,30; GFS/geführte Funktion 178,50; Autoradio aus- u. eingebaut/ radiocodeabfrage 0,-; Generator 404,80;Schraube 9,24; Mutter1,82 - inkl. MWSt 1061,43, aber keine Besserung!
Nach entsprechender tel. Rückfrage: Schuldzuweisung an Batterie! Empfehlung: Neue Batterie!
5. Austausch der Batterie durch Batterie-Lieferant (wie zuvor): Leider keine Änderung!
6. Kontaktaufnahme zu AUDI Werks-Service (Hotline): Empfehlung: Konsultation eines AUDI Service in der Region.
7. Abgabe des Fahrzeugs beim AUDI Service in Allensbach (der ortsansässige Betrieb kommt nicht in Frage): Das Fahrzeug war 10 T. in dieser Werkstatt! Empfehlung: Neue Batterie (natürlich AUDI). Brechnet wurden: Stromverbrauch mehrfach gemessen 106,70, Drehstromgenerator geprüft 29,10, Batterie mehrdach geprüft 56,-, Batterie geladen 9,70, Batterie 109,24, - gesamt inkl. MWSt 404,41, aber keine Besserung.
Fällt Ihnen dazu noch was ein?
MfG
AD-privat
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Du solltest mal mit einem Amperemeter die Strommenge messen die im Stand verbraucht wird. Dann wie mein Vorredner schon geschrieben hat Stück für Stück die Sicherungen abziehen und schauen ob der Wert sinkt. Dann weisst du zumindest schonmal an welcher Sicherung der Verbraucher hängt. Ihn dann zu lokalisieren sollte dann kein größeres Problem mehr sein. Einfach hier im Forum reinschreiben welche Sicherung und es kann dir bestimmt jemand sagen was da alles dranhängt.mfg, Tobi
Hallo Tobi (shibi),
vielen Dank für den Tip.
Zwar hat zumindest ein "Bosch-Dinst" die Strommengenge im Fahrzeugstand schon mal gemessen: 0,25A, hat das als "normal" deklariert.
Aber sowie ich im Besitz eines Ampere-Meters sein werde - und mit seinem Umgang vertraut - werde ich Ihrer Empfehlung folgen. Mit dem ergebnis werde ich mich wieder im Forum melden!
MfG
AD-privat
Zitat:
Original geschrieben von StrauchAudi
Hallo zusammen,bei welchen Audi-Schnarchsäcken bist Du denn gewesen? Echt peinlich.
Ich habe mir nur so eine Batterie vorgestellt und kurz nachgerechnet.
Also 12V-Batterie mit 100Ah hat eine Speicherkapazität von nominal 1200Wh.
Wenn Du nun 0.1V pro Tag verlierst sind das 1200Wh / 120 = 10Wh
12W = 12V x 1A
Das bedeutet, dass Deine Batterie mit knapp ca. 800mA Strom in der Stunde belastet wird.
Sowas kann jeder Azubi (oder wie knick-knack schon schreibt) durch Nachmessen an den Sicherungen herausfinden.LG
Jürgen
Hallo Jürgen (StrauchAudi(,
die überschlägige Plausibilitäts-Rechnung finde ich anregend. Leider habe ich nicht alles verstanden: Die Speicherkapazität wäre klar. In meinen Fall ergeben 12 V (Batteriespannung) * 72 Ah = 864 Wh.
Die Rechnung bei 0,1 V/Tag Spannungsverlust verstehe ich aber nicht (bin kein Azubi). Woher kommt der Teiler 120? Auch der Schluß zur Belastung der Batterie mit 800 mA/Std. bleibt mir noch verborgen. Weil mir diese Betrachtung abwer wichtig erscheint, bitte ich um weitere Aufklärung (für Dummies).
MfG
AD-privat
HI
Versuch mal alle reles und steuergeräte mit der hand ab zu tasten am besten morgens wenn irgend eine warm sein solte da hast du dein verbraucher gefunden
an sonsten ist es viel mühselige mess und sucharbeit
lg
Zitat:
Original geschrieben von Angus2202
Bei unserem A2 war mal das Komfortsteuergerät die Ursache für das Problem, das nach 3 Tagen ohne Benutzung die Batterie leer war. Hatte dann den Stecker mal abgezogen als wir den Wagen 4 Tage nicht brauchten (nach Tips aus dem A2 Forum). Und siehe da, er sprang ganz normal an. Beim A2 sitzt das Komfortsteuergerät unterm Teppich vorm Fahrersitz, glaube beim 4b auch. Bin mir aber nicht sicher. Mit messen und Sicherungen ziehen hatte ich nichts festgestellen können.