Heimlichen Verbraucher finden

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo,

Habe meinem Golf 5 plus 1.9 tdi eine 72 ampere Batterie verpasst, da die alte scheinbar kaputt war. Sprang morgens nicht mehr an.

Hab dazu eine ctek Batterie Ampel verbaut. Diese zeigt nun nach einer Woche den Status rot, wenn das Auto länger, zum Beispiel über Nacht stand.
Rot bedeutet, unter 12,4V.

Kann ich einen heimlichen Verbraucher haben ? Oder ist das normal bei Temperaturen unter 0 Grad?

Wenn ein heimlicher Verbraucher, wie finde ich diesen?

20 Antworten

Mal etwas zu der Eingangsfrage:
Ich hatte meinen mal im Winter zwei Wochen am Flughafen geparkt.
Als ich wiederkam, sprang der Wagen mit Mühe und Not gerade noch an.

Ich war relativ geschockt, daß sich in nur zwei Wochen die Batterie soweit entleert hatte, daß der Wagen kaum noch ansprang.

Daraufhin kaufte ich mir so ein Teil mit einem Solarpanel ca.20x50cm und legte es aufs Armaturenbrett.
Das liefert mir immer einen kleinen Erhaltungsstrom, jedenfalls hatte ich seither nicht mehr diese Probleme.

Naja rekar die modernen Fahrzeuge haben zu viel Elektronik drin da saugt selbst der deep sleep state der Steuergeräte die Batterie zuverlässig leer, auch wenn es länger dauert.

Hatte auch ein Solarpanel verwendet wenn ich auf Montage war, hat prima funktioniert.

Zu den Fahrgewohnheiten stand nichts im Thread. Bei Kurzstreckenbetrieb im Winter kann der Batteriezustand normal sein (ist bei meinem zumindest so). Der Grund sind die Heizglocken des (elektrischen) Zuheizers, die saugen die Batterie förmlich aus.

Unser Touran wird auf den gleichen Strecken bewegt, muss nicht alle 1-2 Wochen ans Ladegerät, die erste Batterie hat bei ihm über 10 Jahre gehalten, im Golf ist schon die dritte verbaut.

Im Sommer stellt sich das Problem nicht, das geht erst los, wenn es gut kalt ist...

Ähnliche Themen

Noch etwas zum mühsamen Starten.

Ich wühle mal etwas in der Mottenkiste:
Ich hatte mal einen ollen Käfer mit 6V- Stromversorgung (gibts heute nicht mehr).
Jedenfalls sprang der bei richtiger Kälte immer mühsam an, orgelte immer knapp am Aus herum

Ein Kumpel gab mir damals den Tip, es mal mit einem Öl von LM zu versuchen, wo Molybdän und so ein Zeug drin sein soll. Auf jeden Fall sprang er danach immer merklich besser an, der Anlasser drehte beim Startvorgang viel höher. Der Widerstand des Motors war wohl geringer geworden.

Ich will damit sagen, daß ein gutes Schmiermittel womöglich den Startvorgang auch hier erleichtern kann.

Ja, aber wahrscheinlich im nicht messbaren Bereich. Sorry, aber die Ölsorte ist hier wohl der allergeringste Faktor. Da ist es wahrscheinlicher schon gewichter, dass beim Starten das Licht an ist..

Und Öl von LM kauft man nicht. Nimm z. B. Meguin, kostet 50% weniger und ist dasselbe Öl drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen