Heftiger Schlag vom Automatikgetriebe beim Losfahren
Hier leider ein weiterer Beitrag zum Automatikgetriebe des Insignias. Vielleicht wurde meine Frage schon beantwortet, doch bei diesen vielen möglichen Gründen weiß man am Ende auch nicht was es wirklich ist.
Ich fahre einen Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI mit Automatikgetriebe und der Erstzulassung im Juni 2016. Die Fahrleistung liegt bei ca. 87.000 km. Bereits letztes Jahr fing es an und wurde auch nach einem Getriebeölwechsel und neuem Anlernen vor wenigen Wochen nicht besser. Schlimm wird es besonders bei warmen Motor/Getriebe.
Es sind die üblichen und oft erwähnten Symptome:
- Geschwindigkeitszuwachs bei gleichbleibender Drehzahl
- Lang andauernder Gangwechsel beim normaler Beschleunigung
- Harte Gangwechsel
- Deutlich spürbarer Wechsel beim Ausrollen von Gang 5 nach 4
- Harter Schlag im Stand (D ist eingelegt), wenn man die Bremse löst. Siehe angehängtes Video.
- Und ganz neu. Ein Schlag nach ca. 2 Sekunden, wenn man von P in D schaltet und weiter auf der Bremse steht. Siehe Video.
Die oben erwähnten Maßnahmen haben nichts verbessert.
Kann jemand mit hoher Sicherheit sagen, wo die Ursache zu finden ist? Steuergerät, Magnetventile, Kupplung...
Lust auf ein Austauschgetriebe habe ich nicht. Habe erst gerade ne neue Wasserpumpe und Zahnriemen bekommen.
69 Antworten
@rufus608 richtig. Blöde Frage sry.
@Insignia062016 . Sry dachte ich hab gelesen das es ein 4x4 ist
Ich habe nochmal freundlich mit meinem Freundlichen telefoniert, und er sagte, dass generell kein Insignia A 2.0 Diesel mit Automatik ein ZMS hat. Naja, hätte ja sein können...
Der meiste Verschleiß in der Automatik entsteht in der Warmlaufphase. Das Getriebeöl benötigt ca. 4x so lange, wie das Kühlwasser, um auf Temperatur zu kommen, das Motoröl immerhin noch doppelt so lange wie das Kühlwasser.
Ich lasse meinen grundsätzlich eine Zigarettenlänge laufen, und alles in Wallung kommen, bevor ich losfahre.
Bis die Getriebeölanzeige nicht wenigstens knapp unter 90 Grad anzeigt, wird das Gaspedal auch nur gestreichelt. Und wenn es noch so im Fuß juckt...
Ich hatte bei meinem Vectra GTS V6 das schlagen beim Wechsel von P auf R. Ging ich einen Zwischenschritt über N, schlug nichts. Meine Werkstatt führte dieses Verhalten auf fortgeschrittenen Verschleiß zurück. Der hatte aber auch schon 225000 km auf der Uhr.
Apropos warmfahren. Dieses Problem tritt erst nach ca. 30 bis 40 km auf, je nach Außentemperatur. Da merkt man schon wie lange es braucht bis die Wärme am Getriebe ankommt.
Ähnliche Themen
Wenn du das Problem erst nach 30-40 km Fahrt hast, könnte auch durchaus der Ölstand nicht stimmen.
Irgendwo müsste ein Messstab mit Markierungen für Warm und Kalt sein. Ggf. ist der auch versteckt.
Irgendwie muss ja nach einem Ölwechsel oder nach einer Spülung der TATSÄCHLICHE Ölstand bestimmt werden.
Und der ist für das Getriebe absolut entscheidend.
Ich für meinen Teil musste feststellen, das dieses Thema ziemlich komplex ist. Es spielen bei der Automatik viel mehr Faktoren als nur der Ölstand oder Temperatur eine Rolle. Kraftstoffdruck ist ist z.B. so ein Thema.
Kaum zu glauben, aber wahr.
Genau genommen machen wir hier nur "Glaskugeling".
Daher:
Gehe zu einem richtigen Getriebespezialisten (manchmal kann das auch eine kleine Werkstatt sein), und lasse dort das Getriebe überprüfen, und auseinander nehmen. Gibt es ein Problem, wird es auch gefunden.
Nur zu lange warten würde ich damit nicht mehr.
Nichts gegen den "Freundlichen", aber da wird eher an der Software "geschraubt", was das Problem nicht wirklich löst, oder gleich alles getauscht, obwohl eine Reparatur auch in Betracht kommen könnte.
Wie ich schon geschrieben habe, steht mein Insignia aktuell bei einem (kleinen) Getriebespezialisten und nicht beim FOH. Dort hätte man schon längst für teures Geld das gesamte Getriebe gewechselt, was ich nicht wollte - damals. Leider fehlt es auch beim Spezialisten an Erfahrung mit diesem Schaden. Und es steht offensichtlich kein Analysewerkzeug zur Verfügung, mit dem man die Quelle des Problems genau aufspüren kann. Die Folge war bzw. ist nun, dass wahrscheinlich erst der dritte Reparaturversuch, sprich Austausch der Kupplung K1 (C1), die Lösung sein wird. Zumindest ist das die aktuelle Schlussfolgerung. Im Übrigen auch von einem weiteren Getriebespezialisten, mit dem ich heute gesprochen habe. Interessant ist, dass alle (auch eine weitere freie Werkstatt) erst einmal den Schaltschieberkasten im Fokus haben. K1 wird auf Grund der geringen Laufleistung "aus Erfahrung" ausgeschlossen, auch wenn die technische Möglichkeit von Anfang an Bestand. Jetzt sind alle schlauer, zumindest was die ersten beiden Versuche angeht.
Wichtige Merkmale dürften somit der Schlag beim Anfahren bzw. Wechsel von N nach D, sowie das harte Einkuppeln von 5 nach 4 sein.
Zitat:
@Insignia062016 schrieb am 5. Juli 2022 um 19:19:59 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe, steht mein Insignia aktuell bei einem (kleinen) Getriebespezialisten und nicht beim FOH. Dort hätte man schon längst für teures Geld das gesamte Getriebe gewechselt, was ich nicht wollte - damals. Leider fehlt es auch beim Spezialisten an Erfahrung mit diesem Schaden. Und es steht offensichtlich kein Analysewerkzeug zur Verfügung, mit dem man die Quelle des Problems genau aufspüren kann. Die Folge war bzw. ist nun, dass wahrscheinlich erst der dritte Reparaturversuch, sprich Austausch der Kupplung K1 (C1), die Lösung sein wird. Zumindest ist das die aktuelle Schlussfolgerung. Im Übrigen auch von einem weiteren Getriebespezialisten, mit dem ich heute gesprochen habe. Interessant ist, dass alle (auch eine weitere freie Werkstatt) erst einmal den Schaltschieberkasten im Fokus haben. K1 wird auf Grund der geringen Laufleistung "aus Erfahrung" ausgeschlossen, auch wenn die technische Möglichkeit von Anfang an Bestand. Jetzt sind alle schlauer, zumindest was die ersten beiden Versuche angeht.Wichtige Merkmale dürften somit der Schlag beim Anfahren bzw. Wechsel von N nach D, sowie das harte Einkuppeln von 5 nach 4 sein.
Na wenn dem „Spezialisten“ Erfahrung und entsprechende Werkzeuge fehlen…🙄 das AF40-6 bzw Aisin Warner TF80-SC bzw wird in nicht wenig Fahrzeugen eingebaut.
Bei den Symptomen gehe ich auch vom Valvebody aus, aber der ist nach den Angaben ja schon getauscht. Kommt vielleicht noch der Pumpendruck in frage. Aber das ist eher unwahrscheinlich bei der Laufleistung.
Dein Problem ist eindeutig die C1 Kupplung. Genauer gesagt die Kupplungstrommel mit Druckkolben. Ich hatte das Problem schon bei 2 Vectra C gehabt.
Beim 1. Vectra hab ich auch erst Ölwechsel, neuen Schieberkasten usw. probiert. Das Problem blieb. Kupplungstrommel C1 getauscht --> Problem weg!
Für die Trommel hab ich knapp 600euro bezahlt, die Lamellen sind die alten geblieben. Den Austausch hab ich selbst gemacht.
Den jetzigen Vectra hab ich gezielt mit dem Problem gekauft um den Preis zu drücken.
Direkt die Kupplungstrommel getauscht und Fehler weg.
Wir haben nun Ende September und mein Insignia steht immer noch in der Wekstatt. Es ist nicht zu glauben. Ursache muss die K1 Kupplung sein, doch die Werkstatt bekommt einfach nicht das passende Ersatzteil. Mehrfach im Ausland (Holland) bestellt, da es dieses Teil in Deutschland scheinbar nicht offiziell zu kaufen gibt. Leider passt es nie. Irgendeine Kleinigkeit ist anderes. Das AF40 mag zwar in verschiedensten Fahrzeugen verbaut sein, doch das heißt noch lange nicht, dass die Modelle baugleich sind.
Nun bleibt nichts mehr anderes übrig, als ein gebrauchtes Getriebe aufzukaufen und das zu verbauen. Den Schaltschieberkasten habe ich ja schon seit Mai im Auto, der am Ende nur eine Teilverbesserung brachte. Wieder zurück auf Null geht nicht. Dieser Opel ist das Geldgrab.
Hat noch jemand eine Idee wie man an die passende K1 Kupplung kommt? Alternativ auch an ein gebrauchtes Getriebe, wobei mir die Kupplung alleine lieber wäre.
Ich hab noch eine K1 Trommel. Kam damals falsch vom Lieferanten und die wollten sie nicht wieder haben wegen hoher Rückversandkosten.
Brauchst Du für 6 oder 7 Lamellenpaare?
Da ist nämlich die Bauhöhe der Trommel anders.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 26. September 2022 um 08:20:48 Uhr:
Ich hab noch eine K1 Trommel. Kam damals falsch vom Lieferanten und die wollten sie nicht wieder haben wegen hoher Rückversandkosten.
Brauchst Du für 6 oder 7 Lamellenpaare?
Da ist nämlich die Bauhöhe der Trommel anders.
Cool. Das checke ich doch gleich mal ab und melde mich ASAP. 🙂
Die Originale K1 Kupplung hat 6 Lamellen. Der Unterschied der mehrfach bestellten Ersatzkupplungen lag in der Anzahl der Zähle, die auf dem Foto K1_2.jpg zusehen sind. Es ist das Foto, auf dem man den Durchmesser 44,39 mm sehen kann.
Ja das Problem kenne ich. Ich hatte für meinen Vectra auch eine 6 Lamellen Trommel bestellt und dann eine für 7 bekommen. Da ist die Trommel dann ca. 4mm höher.
Eine passende Trommel für 6 Lamellen habe ich dann bei der Firma Fahrzeugtechnik Hetzel bekommen. Hatte 580euro gekostet.
https://fzth.de/
Das Jahr 2022 geht dem Ende entgegen und der Insignia steht tatsächlich immer noch in der Werkstatt. Seit wenigen Tagen ist er aber tatsächlich wieder ohne Probleme fahrbar. Das Getriebe wurde komplett instandgesetzt. Die K1-Kupplung ist ein Teil der Instandsetzung, war aber nicht für den Schlag verantwortlich. Ein testweiser Einbau einer anderen K1-Kupplung in meinen Insignia löste das Problem nicht. Nachdem dann alles mögliche gereinigt und ersetzt wurde, war dann irgendwann der Fehler weg. So wirklich sagen kann man das laut Werkstatt bis heute nicht, was genau war.
Damit ich weiter mobil blieb, kaufte ich mir im Sommer ein anderes Auto. Der Insignia steht zum Verkauf. Wer also Interesse an einem Insignia mit generalüberholtem Automatikgetriebe hat, einfach melden.
Ich habe leider dasselbe Problem, dass bei längerer Stop and Go Fahrt das Aisin Getriebe beim Anfahren anfängt zu schlagen. Ansonsten läuft das Getriebe absolut normal.
Vor 2.000 km hat das Getriebe in einer Werkstatt eine Spülung bekommen, was aber an der Sache nicht wirklich etwas verändert hat. Vielleicht ist es sogar schlimmer geworden….
Jedenfalls meine Gedanken dazu:
In Anbetracht des Fahrzeugalters und -Werts, möchte ich nicht das Getriebe zerlegen lassen.
Eine Budget Lösung schwebt mir vor:
Das Auto ist unten ja komplett verkleidet, sodass sich relativ leicht Hitze stauen kann.
Würde es helfen die unteren/vorderen Verkleidungen zu entfernen und damit dem Getriebe etwas mehr Luftzirkulation zur Verfügung zu stellen?
Eventuell noch die eine oder andere Verkleidung im Motorraum entfernen?
Nachteile?
Lauterer Motorlauf?
Schlechtere Aerodynamik?
Liebe Grüße
Ergänzung:
Meistens schlägt es in Verbindung mit der Durchführung der DPF Reinigung (erhöhte Drehzahl)