Heftiger Schlag vom Automatikgetriebe beim Losfahren
Hier leider ein weiterer Beitrag zum Automatikgetriebe des Insignias. Vielleicht wurde meine Frage schon beantwortet, doch bei diesen vielen möglichen Gründen weiß man am Ende auch nicht was es wirklich ist.
Ich fahre einen Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI mit Automatikgetriebe und der Erstzulassung im Juni 2016. Die Fahrleistung liegt bei ca. 87.000 km. Bereits letztes Jahr fing es an und wurde auch nach einem Getriebeölwechsel und neuem Anlernen vor wenigen Wochen nicht besser. Schlimm wird es besonders bei warmen Motor/Getriebe.
Es sind die üblichen und oft erwähnten Symptome:
- Geschwindigkeitszuwachs bei gleichbleibender Drehzahl
- Lang andauernder Gangwechsel beim normaler Beschleunigung
- Harte Gangwechsel
- Deutlich spürbarer Wechsel beim Ausrollen von Gang 5 nach 4
- Harter Schlag im Stand (D ist eingelegt), wenn man die Bremse löst. Siehe angehängtes Video.
- Und ganz neu. Ein Schlag nach ca. 2 Sekunden, wenn man von P in D schaltet und weiter auf der Bremse steht. Siehe Video.
Die oben erwähnten Maßnahmen haben nichts verbessert.
Kann jemand mit hoher Sicherheit sagen, wo die Ursache zu finden ist? Steuergerät, Magnetventile, Kupplung...
Lust auf ein Austauschgetriebe habe ich nicht. Habe erst gerade ne neue Wasserpumpe und Zahnriemen bekommen.
69 Antworten
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. Juni 2023 um 05:58:07 Uhr:
Eine Spülung ist kein Allheilmittel, wenn die Hardware einen weg hat.
Dann ist das Geld zum Fenster raus werfen. Gibt einige, die haben das gemacht und das Problem besteht weiterhin.
Die Ursache muss bekannt sein! Richtig!
Aber die Profis, welche ich gefragt habe und derjenige, der dies gemacht hat, gibt auch zu das viele zu spät kommen!
Entwedr genau Diagonse und dann spülen mit.
Oder nur spülen, wenn alles OK ist. Aber das kann nur ein Fachman direkt am Problem entscheiden!
Lass dir de tacho freischalten dann hast du eine tempanzeige vom öl.....
Alles über 85 grad ist eigendlich zuviel....
Wie schon zu vectra c zeiten mit de schrotthaufen af40/af33 kann man nen externen ölkühler einbauen der die temps unten hält.... und direkt nen inlinefilter mit rein...
Zitat:
@duAffentier schrieb am 21. Juni 2023 um 16:54:48 Uhr:
Wenn das Getriebe solche Probleme macht, Spülung machen! Habe hier in anderen Threads berichtet. Habe vorsichtshalber bei 130tkm dies gemacht. Es war vorher OK, aber hatte ab und an beim herunterschalten Schläge. Alles gut wieder.
Spülung wurde bei 125.000 km durchgeführt. Es ist nicht wirklich besser geworden.
Bei ca. 90.000 übrigens der erste Ölwechsel (also nur ca. die Hälfte aufgefrischt).
Momentan suche ich eine Werkstatt, die sich mit dem Getriebe auskennt.
Drei Automatikgetriebe Spezialisten haben schon abgewinkt... obwohl das Getriebe ein Allerweltsgetriebe ist....?!
ZF würde eine Generalüberholung anbieten (ca. 4.000 EUR). Fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Prima, einmal kein ZF Getriebe und nur Ärger. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht über dieses Aisin Getriebe. Das Auto wird nicht getreten oder mit Anhänger befahren.
Reparieren könnte ich dir das Getriebe. Allerdings nur wenn das Getriebe schon ausgebaut hier angeliefert wird.
Ähnliche Themen
Ist das schon ZF Getriebe? Oder ein Ansi?
Das Af40 ist ein Aisin. Heißt dort Tf80sc.
Ich würde gerne den Ölstand des Getriebes kontrollieren.
Vorgehensweise (bitte um eure Info ob so OK)
• Getriebe warm fahren
• Kontrollschraube Getriebe bei laufendem Motor öffnen und ablaufen lassen. Wenn kein Öl tropft, war zu wenig Öl im Getriebe.
• Ansonsten auffüllen, bis es unten tropft
• Danach unten schließen
• Jetzt bin ich mir nicht sicher: nochmals 0,5 l auffüllen oder nicht mehr, da es unten bei laufendem Motor getropft hat?
Als Werkzeug hätte ich mir zusammengesucht (aus einem Volvo Forum, sollte aber passen)
Auffüllschraube Torx 55
Kontrollschraube Torx 40
Ablassschraube Inbus 17 mm
Hinterher nochmal 0,5l auffüllen!
Ich danke dir!
Mal ein vorsichtiges Update meinerseits, da ich zur Zeit nicht viel fahre, aber es scheint besser geworden zu sein.
Vor über 2 Wochen den Ölstand nochmals angepasst -> Öl über Überlaufschraube abgelassen und 0,5 l nachgefüllt.
Das Getriebe schaltet nun besser hoch, vor allem wenig Last. Es war immer ein bisschen Kopfnicken bei 1-4 dabei. Das ist nun fast ganz verschwunden und er schaltet wirklich sauber und weich hoch. Witzigerweise hatte ich noch am selben Tag der Arbeiten ein Schlagen beim Anfahren, aber seitdem nicht mehr. Es scheint fast so, als müsste sich das Getriebe erst wieder neu anlernen.
Ob zu ziel oder zu wenig Öl drin war, kann ich leider nicht sagen. Aber eines ist klar, das Getriebe schaltet nun besser. Der Ölstand scheint nun perfekt zu passen. Es scheint so, als würde das Aisin sehr empfindlich auf einen falschen Ölstand reagieren. Ein weitere Verbesserung die seitdem aufgetreten ist: Das Fahrzeug fährt nach Loslassen der Bremse williger los. Damals hatte das Fahrzeug nach Loslassen der Bremse immer eine kleine Gedenksekunde. Jetzt lasse ich die Bremse los und das Fahrzeug fährt sofort los. Sehr angenehm. Ich hoffe, dass sich die Sache damit erledigt hat. Übrigens hat mir eine andere Werkstatt noch erzählt, dass sie von der Empfehlung einer Spülung schon wieder weggehen, da nicht alle Automatikgetriebe dies problemlos überstehen. Sie raten dazu das Öl nur zu wechseln, auch wenn dafür 3 Durchgänge notwendig sind. Diese reinen Ölwechsel sollen systemschonender sein.
Eines ist auch klar, gibt eure Autos wirklich nur in fähige Hände. Gerade das Nachfüllen der 0,5 Liter zum Schluss sind nicht jedem bekannt... weil es bei der Konkurrenz unüblich ist.