Heftiger Schlag vom Automatikgetriebe beim Losfahren
Hier leider ein weiterer Beitrag zum Automatikgetriebe des Insignias. Vielleicht wurde meine Frage schon beantwortet, doch bei diesen vielen möglichen Gründen weiß man am Ende auch nicht was es wirklich ist.
Ich fahre einen Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI mit Automatikgetriebe und der Erstzulassung im Juni 2016. Die Fahrleistung liegt bei ca. 87.000 km. Bereits letztes Jahr fing es an und wurde auch nach einem Getriebeölwechsel und neuem Anlernen vor wenigen Wochen nicht besser. Schlimm wird es besonders bei warmen Motor/Getriebe.
Es sind die üblichen und oft erwähnten Symptome:
- Geschwindigkeitszuwachs bei gleichbleibender Drehzahl
- Lang andauernder Gangwechsel beim normaler Beschleunigung
- Harte Gangwechsel
- Deutlich spürbarer Wechsel beim Ausrollen von Gang 5 nach 4
- Harter Schlag im Stand (D ist eingelegt), wenn man die Bremse löst. Siehe angehängtes Video.
- Und ganz neu. Ein Schlag nach ca. 2 Sekunden, wenn man von P in D schaltet und weiter auf der Bremse steht. Siehe Video.
Die oben erwähnten Maßnahmen haben nichts verbessert.
Kann jemand mit hoher Sicherheit sagen, wo die Ursache zu finden ist? Steuergerät, Magnetventile, Kupplung...
Lust auf ein Austauschgetriebe habe ich nicht. Habe erst gerade ne neue Wasserpumpe und Zahnriemen bekommen.
69 Antworten
Seit April ist nun einige Zeit vergangen. Es wurde viel repariert und leider auch Geld bezahlt, doch das Problem ist nach wie vor vorhanden.
Folgendes wurde bis heute gemacht:
1. Ölwechsel (ca. 200 €)
Ergebnis > Keine Verbesserung
2. Getriebespülung + Einbau eines neuen Schaltschieberkastens (ca. 2.400 €)
Ergebnis > Schaltet sanfter, aber immer noch Anfahrprobleme
3. Instandsetzung des Wandlers inkl. Überbrückungskupplung (ca. 1.400 €)
Ergebnis > Keine Verbesserung
Weiterhin muss man mit dem harten Schlag beim Anfahren rechnen, wenn das Auto warmgefahren ist (ca. 30-40 km).
Als letzte Möglichkeit steht jetzt nur noch die Kupplung C1 (K1) im Raum. Der Austausch der Kupplung soll mit viel Rabatt ca. 1.200 € kosten.
Bei den ganzen Beträgen wäre auch ein neues Getriebe drin gewesen. Oder man hätte gleich C1 gewechselt.
Nur nochmal zur Erinnerung. Die Laufleistung liegt aktuell bei ungefähr 85.000 km.
Meinst du mit der Kupplung C1 die WÜK?
Auch ein nicht richtiger Getriebefüllstand kann u.U. solche Symptome hervorrufen.
Das ZMS konnte ausgeschlossen werden?
Wenn ich das so alles so lese, kommt mir der Gedanke, dass hier nur auf Verdacht und Vermutung getauscht wurde.
Ein Getriebespezialist würde das Getriebe zuerst öffnen.
Der Wandler wurde inkl. Überbrückungskupplung instandgesetzt und sollte jetzt wieder wie neu sein. Hat aber nichts gebracht.
Eigentlich wollte ich gezielt reparieren, statt beim Vertragshändler großflächig tauschen zu lassen. Das hat man nun davon. ??
Scheinbar gibt es bei diesem Fall keinen einzigen Fehlercode, der ausgelesen werden kann. Nicht zu fassen. Daher dieses nacheinander ausprobieren.
Warst du denn bei einem Getriebespezialisten? Mit einem potentiellen Getriebeschaden würde ich eher dahin fahren als zum FOH.
Ähnliche Themen
Ich hatte dieses Jahr erst ein negatives Erlebnis bei meinem örtlichen FOH. Bin daraufhin zu einer mir bereits bekannten freien Werkstatt, die das damalige Problem löste. Als es dann aber mit dem Getriebe ernst wurde, suchte ich einen der wenigen Getriebespezialisten, die halbwegs in meiner Nähe sind. In dieser Werkstatt werden ausschließlich Getriebe repariert. Man kannt auch gleich das AF40 und hatte auch gleich den Schieberkasten im Fokus. Ab dann wurde es experimentell.
Bis jetzt weiß ich immer noch nicht, was ich hätte anders machen können. Wer hat heute von so etwas wirklich Ahnung und wem kann man noch vertrauen? Keiner hat mehr Zeit für eine gute Analyse und ohne den Computer geht sowieso nichts mehr.
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem. Bei meinem foh. Hatten wir aber eine Diagnose Fahrt gemacht bei der ein Laptop an das Auto gehangen würde. Ergebnis man könnte genau sehen wie das Getriebe arbeitet und so den Fehler genau feststellen. Bei mir hing der das erste Magnetventil im Hydraulikblock. Eventuell könnte diese Diagnose Fahrt auch dein Problem erkennen
Zitat:
@Koch1 schrieb am 3. Juli 2022 um 15:52:00 Uhr:
………….
Das ZMS konnte ausgeschlossen werden?
………….
Welcher 2.0 cdti Automatik hat eines verbaut?
Zitat:
@rufus608 schrieb am 4. Juli 2022 um 00:25:48 Uhr:
Zitat:
@Koch1 schrieb am 3. Juli 2022 um 15:52:00 Uhr:
………….
Das ZMS konnte ausgeschlossen werden?
………….Welcher 2.0 cdti Automatik hat eines verbaut?
Ich denke keiner 😉
Wenn Schaltschieber und Wandler korrekt erneuert wurde, gehe ich von einem mechanischen Defekt im Getriebe aus. Die Kupplung c1 ist da schon ein guter Kandidat. Was allerdings nach der relativ geringen Laufleistung erstaunlich wäre.
Wäre schön möglich. Da der Hersteller des Getriebes eine Spülung nach 80000km empfiehlt , opel jedoch sagt das Getriebe sei wartungsfrei und deshalb lediglich einen Getriebeölwechsel anbietet und keine Spülung. Dies führt zu einer starken Abnutzung des Getriebeöls. Da der Ölkreislauf des Getriebes auch nicht separat gekühlt wird ,sondern passiv über den Ölkühler des Motors kann hierbei bei starker Beanspruchung die Lebensdauer stark abnehmen und somit auch den Steuerblock in Mitleidenschaft ziehen.
Starke Beanspruchung würde ich mal ausschließen. Fahre weder mit Anhänger, noch auf dem Nürburgring. Auch ist es kein Kurzstreckenauto. Und dank der Dieselpreise auch weitestgehend spritsparend. Eigentlich alles in der Norm. Was kann man schon mit einem Automatikgetriebe falschmachen?
Aber an dem Insignia ist schon so viel außergewöhnliches passiert, da überrascht mich nichts mehr. Ich behaupte mittlerweile, dass der Wagen von Azubis aus Restbeständen zusammengeschraubt wurde. Anders kann man die Ausfälle nicht erklären. Aber das wäre etwas für einen anderem Beitrag.
Rein aus Interesse: Um welche Motorisierung handelt es sich?
Wen meinst du?
@rufus608 schrieb am 4. Juli 2022 um 22:50:30 Uhr:
Rein aus Interesse: Um welche Motorisierung handelt es sich?
Eine mögliche Beanspruchung kann auch Freibrennen des dpf sein. Eventuell hast du auch eine anderes Beanspruchung durch das 4x4. Hast du ein diff an der vorder und Hinterachse oder nur an der Hinterachse?
@Insignia062016 schrieb am 4. Juli 2022 um 22:47:21 Uhr:
Starke Beanspruchung würde ich mal ausschließen. Fahre weder mit Anhänger, noch auf dem Nürburgring. Auch ist es kein Kurzstreckenauto. Und dank der Dieselpreise auch weitestgehend spritsparend. Eigentlich alles in der Norm. Was kann man schon mit einem Automatikgetriebe falschmachen?
Aber an dem Insignia ist schon so viel außergewöhnliches passiert, da überrascht mich nichts mehr. Ich behaupte mittlerweile, dass der Wagen von Azubis aus Restbeständen zusammengeschraubt wurde. Anders kann man die Ausfälle nicht erklären. Aber das wäre etwas für einen anderem Beitrag.
Zitat:
@CorsaBFahrer89 schrieb am 4. Juli 2022 um 23:15:45 Uhr:
Wen meinst du?@rufus608 schrieb am 4. Juli 2022 um 22:50:30 Uhr:
Rein aus Interesse: Um welche Motorisierung handelt es sich?
[/quote
Um wessen Insignia geht es in diesem Faden 😉