1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Heckwischerarm wechseln

Heckwischerarm wechseln

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

mein Heckwischerarm (ich meine nicht den Scheibenwischer, sondern die komplette Einheit) muss ausgetauscht werden, weil auf der Autobahn der Scheibenwischer weggeflogen ist. Ich habe mir ein Originalteil gekauft und stehe nun vor der Herausforderung, das Teil zu montieren.

Den alten Wischerarm habe ich demontiert. Allerdings hat die Halterung am Fahrzeug keine Bohrung bzw. ist dort noch etwas drin. Um den neuen Wischerarm zu montieren, muss es entweder raus oder mir fehlt etwas, um ihn dran zu montieren.. Hat jemand Erfahrung damit oder eine Anleitung?

Beste Antwort im Thema

@MrBenz1

Okay 😉,
das mit dem vergessenen Foto kann jedem mal passieren.
Gern aber zukünftig dran denken, ein Forum LEBT vom MITMACHEN.

Nichts desto Trotz anbei mal aussagekräftige Bilder zum Motor des Heckwischers ...
(schön zu sehen Verzahnung der Motorwelle/Teilenr./Kartönsche) 🙂

T245-w169-heckwischermotor-1
T245-w169-heckwischermotor-2
T245-w169-heckwischermotor-3
43 weitere Antworten
43 Antworten

@Avon35

Es geht dir doch schon lange nicht mehr um das Thema an sich ... nur noch um Rechthaberei.

Herr Pedant ... ich klinke mich hier aus ... warum ?
Weil mir dein ältliches Ansinnen Zuwider ist (wider = dagegen).

Und nun lies meine Anleitung(en) gern nochmal durch, niemand sprach/schrieb von Verkantung ... 🙂

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 1. März 2017 um 20:53:45 Uhr:


@Avon35

Es geht dir doch schon lange nicht mehr um das Thema an sich ... nur noch um Rechthaberei.

Herr Pedant ... ich klinke mich hier aus ... warum ?
Weil mir dein ältliches Ansinnen Zuwider ist (wider = dagegen).

Und nun lies meine Anleitung(en) gern nochmal durch, niemand sprach/schrieb von Verkantung ... 🙂

Doch, ich sprach von Verkantung, da dies der einzig korrekt gangbare Weg ist, im Gegensatz zur 'Hebelung'!

Das Wort 'zuwider' ist mir geläufig, hier aber besser kleingeschrieben - und mit Rechthaberei hatte mein Beitrag im übrigen gar nichts zu tun. Allerdings mag ich keine handwerklich falschen Anleitungen und habe mir daher erlaubt, dies zu korrigieren. Ob du das annimmst oder nicht ist mir hingegen absolut wurscht, deine Sache!

Empfehle mich!

Jungs, vielen Dank für eure Hinweise. Ich denke man sollte in einem Forum, in dem Hilfe erwünscht ist, keine Offtopic-Themen ansprechen, sonst zieht es sich dermaßen in die Länge, dass niemand mehr lesen möchte ^^

@Avon35 & @ottocar2013: Ich muss mich doch nicht für mein verschmutzes Auto rechtfertigen 🙂 Aber mich hatte die Grippewelle erwischt und ich lag 2 Wochen flach. Demnächst wasche ich es auch, versprochen 😉

Nun back to topic: Ich bin nun ernsthaft durcheinander gekommen. Kann mir bitte einer von euch sagen, wie ich nun vorgehen soll?

PS: die Welle dreht sich noch, ergo reicht das Drehmoment aus. Wie sagt man so schön: M = Kraft x Länge

@MrBenz1,
ob du dein Auto wäschst oder nicht, ist egal. Gebrochen ist der Wischerarm, weil er der Belastung nicht (mehr) gewachsen war. Meine Vermutung ist, daß er, das Blatt oder beide an der Scheibe angefroren waren, was zusammen mit dem Drehmoment an der Welle zum Bruch geführt hatte. Zusätzlich geschuldet der Schwächung des Arms an der "Sollbruchstelle" dank Oxydation.
Nochmals: Sprühe den oxydierten Zylinder auf der Konuswelle gut ein, packe sodann diesen mit einer Wapuzange oben und unten (oder auch links und rechts, wenn's dir lieber ist), und 'nackle' vorsichtig und leicht in kantenden Bewegungen, dann hast du den Zylinder sofort ab. Passieren kann so gut wie nichts, da Achse und Welle elastisch aufgehängt sind, was sogar etwas zu kräftige Bewegungen mit der Zange im Zweifelsfall verzeiht. Aber bitte heble nicht!! Achte vor allem auf die Düse, sofern du sie nicht abnimmst.
Mein 'Pflegehinweis' war in puncto Waschen natürlich scherzhaft gemeint, jedoch solltest du durchaus mehr Sorgfalt auf Erhaltung der Substanz verwenden - sh. Oxydation! Erspart nämlich u.a. unnötige Kosten.

Ähnliche Themen

Ja, hast Recht bzgl. Pflege.

Danke! Sobald ich es versucht habe, melde ich mich nochmal.

So, kam heute endlcih dazu, die Reparatur durchzuführen.

Ich habe den Konus seitlich entlang des Umfanges mit einer Säge bearbeitet. Anschließend habe ich ihn mit bisschen Schmieröl eingeweicht und mit einer Zange abgezogen. Ging recht einfach!

Danke für die Tipps!

@MrBenz1

Zuerst einmal sei Dank für dein Feedback ausgesprochen 🙂

Und es freut mich das eine der von mir nahegelegten Behandlungsmethoden (Möglichkeit 2) zum Erfolg führte.

Eine Frage hab ich aber noch ...
... fürs Forum wurde nicht zufälligerweise ein Foto der
freigelegten Welle des Heckwischermotors
angelegt/erzeugt ?

Leider habe ich im Eifer des Gefechts nicht daran gedacht.. Sorry..

Den Konus hätte ich auch fotografieren können, aber der wurde leider schon entsorgt.
Wenn man den Konus aber sägt, dann geht die Demontage deutlich einfacher. Aber dabei aufpassen, dass man nichts anderes absägt.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 14. März 2017 um 20:37:24 Uhr:


Leider habe ich im Eifer des Gefechts nicht daran gedacht.. Sorry..

Den Konus hätte ich auch fotografieren können, aber der wurde leider schon entsorgt.
Wenn man den Konus aber sägt, dann geht die Demontage deutlich einfacher. Aber dabei aufpassen, dass man nichts anderes absägt.

Das macht nichts, ich hatte damit gerechnet.
Aus dem Forum empfangen, nur eben die entscheidenden Momente außen vor lassend.
Sorry ... aber gern mal umdenken bitte 😎

Ich hatte aber wohlweislich gestern geschaut in den Katakomben des Netzes wie die Welle des Wischermotors ausschaut, die Freigelegte selbstverständlich.
Eine Aufnahme vom Konus des Wischerarmes ist wenig aussagekräftig.

Fotos der freigelegten Antriebswelle des Heckwischers werden hier später durch mich erfolgen ... 🙂

Normalerweise gebe ich immer ein Feedback zurück, ich bin ja kein Nießnutzer. Da ich momentan zeitlich überlastet bin, habe ich nicht dran gedacht. (sieht man ja auch daran, dass ich den Wischer erst einige Wochen später reparieren konnte)

@MrBenz1

Okay 😉,
das mit dem vergessenen Foto kann jedem mal passieren.
Gern aber zukünftig dran denken, ein Forum LEBT vom MITMACHEN.

Nichts desto Trotz anbei mal aussagekräftige Bilder zum Motor des Heckwischers ...
(schön zu sehen Verzahnung der Motorwelle/Teilenr./Kartönsche) 🙂

T245-w169-heckwischermotor-1
T245-w169-heckwischermotor-2
T245-w169-heckwischermotor-3

Hallo - ich grab' den Thread mal wieder aus weil:
der Wischerarm des Meinen (B200 aus 04/2008) ist ja nicht gerade gross/lang. Ich fuhr die Tage hinter einer A-Klasse W169 Mopf und hatte den Eindruck, dass dessen Heckwischerarm länger als der des B Vormopf ist. Weiss zufällig jemand von Euch die Abmessungen der A-Klasse Mopf, hier in der Nähe steht Keine rum? :-(
Danke vorab und Gruß
Navigrande

Auf eBay mit 305 mm angegeben, müßte die Gesamtlänge sein incl. Blatt.

Hallo Avon35
danke erst mal für die prompte Antwort und ja, in der Bucht gibt es das Teil in der genannten Länge = Arm kpl. incl. Wischerblatt.
Habe es bei meinem B mal nachgemessen und siehe und staune: Arm kpl. mit Wischerblatt ist 302 mm = Original-MB-Teil.
Bin da wohl einer optischen Täuschung erlegen, da die Heckscheibe des W169 ja höher baut, als die des W245; muss also wohl mit dem kleinen Halbkreis weiterleben ;-), die 3 mm mehr bringen es ja wohl nicht!
Danke nochmal und Gruß vom
Navigrande

Hallo Leute. Ich hab den Arm komplett weg. Der neue ist bestellt. Mal ganz blöd jetzt gefragt: wie kommt der drauf? Er wird doch nicht so einfach zu montieren sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen