Heckwaschdüse tropft

VW up! 1 (AA)

Hallo liebe UP Freunde!

Ich habe einen Up white 75ps bmt. Ich werde dieses We die 1000km knacken also noch sehr neu. Dennoch hab ich ein Problem festgestellt:

Die hintere Waschdüse tropft! Aufgefallen ist mir die Sache, als ich an einem heißen Tag nach der Arbeit losgefahren bin und nach ca. 5 Metern auf der Heckscheibe das Wasser langsam runter rinnt.
Hat jemand von euch das selbe Problem?

Ich war heute beim Freundlichen und der hat die Pumpe der Waschanlage getauscht. Es sollte das einzige Bauteil der Anlage sein das dafür verantwortlich sein kann. Doch die Ernüchterung am heutigen Abend! Es war heut wieder heiß und da kamen auch schon wieder die Tropfen auf der Heckscheibe daher...

Wisst ihr was dazu?

Vielen Dank!

Lg

Beste Antwort im Thema

Hm also ich finde das Problem ist ärgerlich, aber mehr auch nicht. Die Menge die da rausläuft sollte sich stark in Grenzen halten , vermutlich auch nur auftreten wenn die Waschanlage benutzt wurde - dann dürfte ein Stück der Leitung leer sein und dann nicht wiederkommen (Bis zur nächsten Benutzung). Ich denke mir so oft nutzt man die normalerweise auch nicht.

Fazit: In Anbetracht dass das Auto Schnee, Frost, Wind, Regen, Hagel, Laub, Staub, Schlamm draußen ausgesetzt ist, sollten ein paar ml Waschwasser, was nur an heißen Tagen austritt weder dem Auto noch deinem Geldbeutel schaden.

Zitat:

Original geschrieben von Upgedreht


Hallo Leute,

ich wollte mich mal melden und dieses Thema updaten:

Ich habe mittlerweile meinen Up in die Werkstatt gebracht und nach offizieller Nachfrage bei VW, wurde, wie von Marienkaefer49 schon angesprochen, ein Rückschlagventil eingebaut.
Nur leider ist das Problem der tropfenden Waschdüse immer noch da. Zwar deutlich weniger, aber wenn ich nach einem heißen Arbeitstag zu meinem Auto gehe, muss ich feststellen, dass im Laufe des Tages der Druck wieder zu groß wurde, und man eindeutig eingetrocknete Spuren an der Scheibe runter wahrnehmen kann. Die Düse, bzw 3. Bremsleuchte ist an der Stelle auch nass.
Also wieder in die Werkstatt, dort konnte man mich einstweilen nur vertrösten, dass eine weitere Anfrage zu VW direkt gesendet werden muss.
Die Antwort kam sehr schnell: Eine Dichtheitsüberprüfung der gesamten Waschanlage muss her...
Jetzt sind meine Bedenken, dass vl dadurch noch ein größerer Schaden ensteht oder wie seht ihr das!? Hat mittlerweile sonst noch jemand das Problem entdeckt bzw gelöst?
Vielen Dank euch allen und einen schönen Tag.
Lg

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

bei mir tropft es gelegentlich auch, ich besorge mir jetzt einen Auffangbecher mit Saugnäpfen, den pappe ich auch die Heckscheibe unter die Düse............................

🙂🙂🙂🙂

Tröpfeln ist im Alter ja normal... 🙂

Mal im Ernst:
Das Problemchen, mehr ist es ja nicht, ist bei VW weit verbreitet, siehe u.a. Polo V- und Golf VI/VII-Forum.
Abhilfe hat der Freundliche immer durch Einbau eines Rückschlagventils im Schlauch kurz vor der Düse geschaffen. Dazu gibt´s wohl auch eine TPI.

Ist halt immer was neues.
Die Konstruktion bei älteren VW-Modellen mit der Düse in der Scheibenwischerachse war bekanntlich auch nicht immer problemlos. Bei einigen ist das Röhrchen in der Motorachse gebrochen, dann lief das Wasser in den Motor und in die HK.

Wenn oben der Schlauch im Übergang Dach/HK bricht, weil dieser ungünstig platziert ist und ständig geknickt oder zumindest gestaucht und tordiert wird, kann es durchaus passieren, dass das Wischwasser hinten in die HK läuft (elektrische Defekte sind dann meist die baldige Folge).

Wie´s richtig geht, sah man am Golf IV Variant und sieht man endlich wieder am Golf VII (Limousine + Variant): Die Kabel und der Waschwasserschlauch liegen in Schlauchtüllen zwischen den Scharnieren, wo sie weder geknickt noch gestaucht werden und nur minimal tordiert.
Diese Anordnung hat man unterdessen sinngemäß auch für die Türverkabelungen neuerer VW-Modelle übernommen.
Im Bereich Dach/HK finden sich konzernweit allerdings weiterhin noch immer sehr unterschiedliche und teilweise definitiv schlechte Lösungen, leider.

Ich hatte das Problem auch.
Mein 🙂 hat ein Rückschlagventil eingebaut, seitdem habe ich damit keinen Ärger mehr...

Wie gesagt, das Ventil schafft Abhilfe. Es ist aber erschreckend, dass so ein Problem immer wieder bei VW auftritt. Scheinbar lernen die einfach nicht. Gerade beim up! wird einem dieser ja als Qualität von VW verkauft, im Vergleicht zum Mii oder Citigo. Also, dann auch bitte schön Qualität liefern. Irgendwo muss der Preis doch herkommen für den VW anstelle des Skodas oder des Seats.

Zitat:

Original geschrieben von kfwup


Wie gesagt, das Ventil schafft Abhilfe. Es ist aber erschreckend, dass so ein Problem immer wieder bei VW auftritt. Scheinbar lernen die einfach nicht. Gerade beim up! wird einem dieser ja als Qualität von VW verkauft, im Vergleicht zum Mii oder Citigo. Also, dann auch bitte schön Qualität liefern. Irgendwo muss der Preis doch herkommen für den VW anstelle des Skodas oder des Seats.

Will man hoffen.

Im Golf VII-Forum geht´s auch um das Problem, hier hat der Verbau eines Rücklagsventils, das den Druckausgleich Leitung/Umgebung verhindern und das Nachtröpfeln verhindern soll, offenbar nicht immer zum Erfolg geführt, so dass man unterdessen wohl eine ganz andere WiWa-Pumpe verbaut (angeblich die aus dem Golf VI). Jetzt verbaut man übrigens wohl auch Fächerdüsen anstatt von Ein-Loch-Düsen hinten:

Siehe

http://www.motor-talk.de/.../...kscheibe-nach-erwaermung-t4982915.html

Zur von VW behaupteten oder von up-Käufern gefühlten besseren Qualität aufgrund des Labels sage ich mal nichts..., Glaube versetzt halt Berge.

mich stinkt das mit dem vw ist der bessere der drillinge auch richtig an. sorry aber hat vw den tickethalter? den beifahrersitz höhenverstellbar? die mittelarmlehne? oder die kofferraumteppiche für die radkästen? hat vw alcantara im programm... ne haben sie nicht...aber ist besser ja ne...mich regt das so auf genau wie der teurere? mal listen vergleich gemacht und durchgerechnet? ich weiß was unser Seat Mii Mango gekostet hat und das wir den nicht wegen den preis genommen haben weil da siehts anderst aus.

Gibt es bei dem mii alcantara-leder??? Habe ich das richtig verstanden?
Das wäre mir jetzt neu ;-)

alcantara ist kein leder! es ist eine microfaser die sich so nennen darf wenn sie in einen bestimmt ort hergestellt wird welcher sich das hat patentieren lassen. ja gibt im mango packet. ist der selbe stoff welcher auch beim audi tt und so zu bestellen ist mit kleinen löchern (wirken optisch weiß) einfach mal googlen

Hallo,

ich fahre einen Skoda Octavia III Kombi. Den Wagen habe ich im April 2014 nagelneu in Empfang genommen. Das Problem mit der tropfenden Heckwaschdüse trat exakt so wie beschrieben auf. Bei höheren Temperaturen. Ob der Wagen stand oder nicht.

Ich habe das umgehend reklamiert und es wurde mir als unbekannte Ausnahme bescheinigt. Vermutlich, wie in einer der Antworten zuvor, ein Ausdehnungsprozess im Zusammenhang mit dem Alkohol-Anteil in der Waschfüllung.

Dennoch wurde die Düse getauscht mit dem Effekt, dass noch während ich kaum vom Gelände der Werkstatt gefahren war sogar noch mehr Wasser als zuvor herauslief. Ich bin natürlich sofort umgekehrt, um das dem Werkstattleiter zu zeigen und habe mich danach im Internet, u. a. bei motor-talk, informiert und die Werkstatt mit dem möglichen Einbau eines Ventiles (wie in einer der vorherigen Antworten erwähnt) konfrontiert.

Man hat dann ein solches auch eingebaut. Wie man mir sagte, wurde es aus dem Teilesortiment von Volkswagen besorgt.

Die Düse tropfte noch etwas nach, jedoch habe ich die Waschanlage für die Heckscheibe inzwischen mehrfach bedient und das Problem ist nun verschwunden, egal wie und wo der Wagen steht oder fährt oder wie warm es ist. Ich gehe davon aus, dass das Problem beseitigt ist.

Meine persönliche Meinung ist, dass die Waschanlage hinten sowieso überdimensioniert ist. Bei der Betätigung kommt derart viel Wischwasser heraus, dass man ja schon Angst haben muss bei der versehentlichen Betätigung in der Garage nicht kniehoch in Wasser zu stehen. Etwas übertrieben gesagt. Entsprechend tropft auch alles nach.

In jedem Fall ist die Bauweise (Integration der Düse in der 3. Bremsleuchte) im VW-Konzern baugleich für alle Marken. Das Ventil gibt es im VW-Teilesortiment. Also ist das Problem auch bekannt. Sonst gäbe es das ja nicht.

Wenn es also tropft wurde es entweder versehentlich nicht eingebaut oder der VW-Konzern geht bewusst das Risiko der Reklamationen ein und baut es dann fallweise nachträglich ein. Vermutlich ist es bei AUDI aber immer eingebaut. Ist ja Premiumklasse.

Also nicht aufgeben!

Für ortsnahe Leser (Großraum Iserlohn): Das Autohaus Kosian (autohaus-kosian.de) hat das Problem für mich gelöst.

Euer Volvico

Bei unserem A6 tropft nix nach egal wie warm oder kalt etc. Nur zur Info. Ob da was eingebaut ist keine ahnung

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzmuenchen


Bei unserem A6 tropft nix nach egal wie warm oder kalt etc. Nur zur Info. Ob da was eingebaut ist keine ahnung

nee, klar. a6!

Siehe oben: Die Golf VII-Fahrer im entspr. Forum haben offenbar andere Erfahrungen gemacht mit der "Lösung" des Problems durch Einbau eines Rückschlagventils.

War wegen der Frage von volvico!

Deine Antwort