Heckwaschdüse tropft nach
Bisher sind wir voll zufrieden mit dem Golf Plus, nur eine Sache nervt:
Wenn ich die Heckwaschdüse betätige, läuft ewig noch Wasser nach.
Das Tränenwischen reicht nicht aus um das Rinnsal aus dem Sichtbereich zu wischen, man muss mehrmals nachwischen und das 5-10min nach dem letzten Waschgang der Heckscheibe.
Normal ist das nicht?
Habe jetzt irgendwo gelesen, das es eine TPI (20228975) gibt, weis nur nicht ob diese auch unser Modell betrifft?
Weis jemand genaueres?
Beste Antwort im Thema
Wow. Muß Dir langweilig sein.
HIPRO
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Habe jetzt irgendwo gelesen, das es eine TPI (20228975) gibt, weis nur nicht ob diese auch unser Modell betrifft?
Bist du dir mit der TPI-Nr. sicher? Üblicherweise sind die doch 7-stellig + Schrägstrich + "Versionsnummer".
In meiner TPI-Gesamtliste für meinen Golf+ die eine Woche alt ist finde ich keine passende TPI mit dem String "20228". Das Wort "Heck" oder "wasch" liefert auch keinen passenden Treffer.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es mal eine Nachbesserungsaktion für Fahrzeuge mit Heckdeckelspoiler (GTI/GTD...) für dieses Problem. Eingebaut wurde das schon erwähnte Rückschlagventil.
Halloooo?
Bitte, denkt doch mal kurz nach, was so ein "Rückschlag-Ventil" kann, und was es definitiv nicht kann!
Die ursprüngliche Idee war die: Eine Pumpe und einen Wasserbehälter vorn, und das gleiche nochmal hinten.
Zu teuer!
Also alles von vorne versorgen!
Doch:
Wasser hat eine ziemlich unangenehme Eigenschaft: Es dehnt sich mit Erwärmung aus!
Das ist so, und Punkt.
Doch beim Scheibenwaschwasserproblem beginnen da jetzt erst die Probleme:
Denn da wollen wir gleich zwei Dinge, die da gar nicht zusammenpassen:
Wir wollen, daß es "spritzt", wenn wir den Hebel nur antippen, aber raus-siffen soll es auch nicht...
Wie das lösen?!
Also, daß sofort Wasser kommt, wenn wir den Hebel antippen, lässt sich leicht durch ein Ventil lösen, das verhindert, daß das Wasser in den Wischwasserbehälter zurückläuft. So ein Ventil baut man ganz kurz vor der Düse ein. Der Schlauch ist dann immer mit Wasser gefüllt, das Ventil verhindert daß der Schlauch "leer wird" und wenn man dann am Hebel zieht, ist die Reaktion schon fast proportional.
Soweit die Ideal-Situation...
Doch jetzt kommen die Ausnahmen:
Ist es sehr warm, dann hat Wasser die saublöde Eigenschaft, sich auszudehnen!
Was für ein Ventil soll man da jetzt einbauen?
Eines, das verhindert, daß das, sich ausdehnende Wasser, einen Weg hinten ins Freie sucht? Das wäre Kontraproduktiv!
Denn dieses Ventil würde auch verhindern, daß da hinten überhaupt Wasser raus kommt! Ziemlich blöde das..
Also baut man da ein Ventil ein, das dafür sorgt, daß das Wasser in der Leitung stehen bleibt, was dazu führt, daß die Reaktionszeiten kürzer sind.
Dieses Ventil öffnet nur nach außen.
Doch im Sommer, wenn`s warm ist, dehnt sich das Wasser in dem Schlauch aus, und es kann entweder dazu führen, daß der Schlauch platzt, die Brühe an irgendwelchen Kupplungen im Auto in dieses selbst läuft, oder es kann nach hinten raus... Es sifft also an der Heckscheibendüse.
Besser wird es im Winter: Da füllen wir Frostschutzmittel ein, das das Einfrieren verhindern soll. Doch das wirkt zwar im Wassertank ganz gut, aber in dem dünnen Schlauch, der von dem Tank bis ganz nach hinten zur Heckscheibe führt, eher weniger gut!
Unser Ventil verhindert jetzt wirkungsvoll, daß das Wasser in den Tank zurückläuft, und erleichtert es, daß die Brühe im Schlauch komplett gefriert...
Wem das soweit klar ist, der baut alle Ventile raus, nimmt in Kauf, daß er mitunter länger pumpen muss, bis da Wasser kommt, aber die oben geschilderten Probleme tangieren ihn nicht mehr!
Das "Rückschlagventil", das verhindert, daß Wasser hinten rausläuft, aber gleichzeitig ermöglichen soll, daß man seine Heckscheibe bespritzen kann, kenne ich noch nicht, und verweise es ins Reich der Fabeln!
Also entweder, oder:
Wer sehr schnell Wasser auf der Scheibe haben will, muß dann auch mit den physikalischen Einschränkungen leben. Wer da etwas toleranter ist, baut da eher alle Ventile aus!
so long....
Ähnliche Themen
Ich will doch nur, das das olle Wasser nicht nachläuft.
Das kann doch nicht so schwer sein?
Gerade gestern wieder, Heckwischer betätigt und dann lief es dank der schlechten Straßen ewig nach.
Die TPI habe ich mal irgendwo aufgeschnappt.
http://www.golf-6.com/showthread.php?t=5670
Beitrag von Streusel.
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Ich will doch nur, das das olle Wasser nicht nachläuft.
Das kann doch nicht so schwer sein?
Das ist, wenn man in Betracht zieht, dass sich gerade erst jemand eine Menge Mühe gegeben hatte, die Antwort auf genau diese Frage zu geben, eine reichlich blöde Frage.
Aber vielieicht war die Antwort ja nur zu lang für dich, daher jetzt noch mal in kurz für dich: Ja, das kann so schwer sein. Eine Scheibenwachdüse ist dafür da, dass da Wasser rauskommt. Also kommt da Wasser raus --- manchmal auch dann, wenn das gerade niemand bestellt hat.
Also meine macht das nicht. Schon gleich gar nicht 10 Minuten nach der ersten Betätigung. Wasser kommt da nur raus wenns auch jemand "bestellt" hat. Ich hab auch noch kein Auto gefahren, das so ein seltsames Verhalten gezeigt hat. So schwer kanns also dich nicht sein.
Ich würde da bei VW auf ne Lösung bestehen! Wenn die Werkstatt meint das wäre Stand der Technik würde ich mir das anhand eines Vergleichsfahrzeuges vorführen lassen. Ich hab schon ne handvoll Golf VI gefahren, darunter auch Golf Plus und keiner hat so wie du es beschreibst hinten nachgetropft.
Da hilft auch der Roman von Triumph BGH 125 nicht weiter, auch wenn er sich Mühe gegeben hat.
Na ich werde am Montag mal beim 🙂 aufschlagen.
Hoffentlich muss ich nicht zuschlagen? 😁
Bisher hatte ich auch noch kein Fahrzeug wo das war.
Ach so:
Von mir aus kann es ruhig ein bis zwei Sekunden dauern bis die Brühe läuft, nur wenn fertig dann fertig! 😉
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Die TPI habe ich mal irgendwo aufgeschnappt.
http://www.golf-6.com/showthread.php?t=5670
Beitrag von Streusel.
Nun, da sind die TPI Nummern eigenwillig formatiert. Korrekt müsste es dann die Nummer 2022897/4 (Aufbau/Ausstattung: Heckwaschdüse tropft nach) sein.
Soweit ich sehe geht es in dem Thread eigentlich um den normalen Golf 6. Es kann durchaus sein das diese TPIs nicht alle für den Golf 6+ gelten. Wie gesagt, in meiner (hoffentlich) vollständigen Liste scheint sie nicht auf.
Wenn sich jemand von VW erhofft, daß die die Gesetze der Physik aushebeln können, ist er scheif gewickelt. Das ist einfach so, und Punkt!
Deshalb müssen z.B. Niederdruck-Armaturen mit Untertisch-Boilern tropfen, wenn sie heizen, weil sie sonst expoldieren!
Wasser hat einen Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizienten von 43 Millilitern/Kelvin (oberhalb von ca. 4 Grad Celsius). Das ist wie beim Treibstoff-Tank: Irgendwo muß die Brühe hin, wenn es warm wird!
Das heisst, dass sich das Wasser eines 5 Liter-Tanks bei einer Temperaturänderung von 20 auf 40 Grad um 0,02 Liter ausdehnt (das ist ein doppelter Schnaps). Wo schicken die anderen Hersteller, bei denen das angeblich funktioniert, das zusätzliche Wasser (oder eher Volumen) hin? Beamen die das auf den Mond? Oder lassen sie es irgendwo gewollt rauslaufen?
Wer das jedoch nicht begreifen will, sollte nochmal zurück auf die Schulbank, und alles das nachholen, das er da damals aufgrund anderer Interessen vielleicht verpasst hat!
Aber, wir haben ja auch keine Energieprobleme!! Denn bei uns kommt der Strom ja bekannterweise aus der Steckdose!!
Kann mich manchmal nur wundern!
So long...
Jaja......
Komisch, beim Passat läuft nix nach!
Ob VW bei dem Modell die Gesetze der Physik ausgehebelt hat?
bei mir tropfts im Sommer auch nach, bzw. wenn ich die vorderen Scheibenwischwasch nutze, kommt hinten ein tröpfchen mit raus.
angesichts mich wirklich nervender Knister- und Knackgeräusche ist das eine vergleichsweise harmlose Inkontinenz (das macht den Golf so menschlich), perfekt ist anders, aber ist auch nur ein Golf6.
Wusste gar nicht, dass man Atomphysiker sein muss, um im VW Service zu arbeiten. Ein kleiner Ausgleichsbehälter o.ä. würde vermutlich reichen, aber der kostet VW einfach 2€ zuviel. Andere Hersteller kennen offensichtlich schon die Heisenbergsche Weltformel, um dieses Menschheitsrätsel zu lösen... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Wasser hat einen Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizienten von 43 Millilitern/Kelvin (oberhalb von ca. 4 Grad Celsius). Das ist wie beim Treibstoff-Tank: Irgendwo muß die Brühe hin, wenn es warm wird!
Das heisst, dass sich das Wasser eines 5 Liter-Tanks bei einer Temperaturänderung von 20 auf 40 Grad um 0,02 Liter ausdehnt (das ist ein doppelter Schnaps). Wo schicken die anderen Hersteller, bei denen das angeblich funktioniert, das zusätzliche Wasser (oder eher Volumen) hin? Beamen die das auf den Mond? Oder lassen sie es irgendwo gewollt rauslaufen?
Ja gut, aber was hat denn das mit unserem Fall zu tun? Les dir doch das erste Posting nochmal genau durch. Der TE hat doch das Problem, dass das Wasser immer noch Betätigung der Scheibenwaschanlage hinten rausläuft.
Solche Temperaturänderungen finden übrigens langsam statt und hier geht es auch selten auf einen Schlag um 20°C. Wir reden hier von derart kleinen Mengen Wasser, dass diese eher verdunsten, als dass sie auf die Scheibe treffen.
Mir ist übrigens auch schon das Wischwasser gefrohren weil ich mich mit der Frostschutzmischung verzettelt habe. Da drückt auch nicht gleich das Eis zu den Düsen raus, weder hinten, noch vorne. Nach hinten ist das ein mords weiter Weg, da dehnen sich wohl eher die Schlüche und der Tank geringfügig, als dass es großartig zu den Düsen rausdrückt.
Wie gesagt, der TE wird sich wohl kaum dafür interessieren wie gut du in der Schule aufgepasst hast. Ich kenne kein anderes Auto bei dem das so tropft und der TE im Übringen scheinbar auch nicht.
Ihn wird daher nur interessieren, ob das in dieser Fahrzeugklasse Stand der Technik ist, und mehr nicht. Und dass kann ich anhand meiner Erfahrungen definitiv nicht bestätigen, auch wenn du der Meinung bist, man müsse dafür die Gesetzte der Physik aushebeln.
VW selbst scheint da übrigens beim Großteil der Fahrzeuge kein Problem zu sehen, sonst wäre das Tränenwischen im Heckbereich ja standardmäßig codiert. Das hat der TE ja, aber selbst das scheint nicht zu reichen.
Und jetzt komm bitte nicht wieder mit nem halben Roman über theoretische Physik, lass uns endlich mal von der Praxis reden. Danke!