Hecktüre schließt nicht richtig - Lösung

Mercedes G-Klasse W463

Seit der Auslieferung von meinem G hatte ich immer Probleme mit der Hecktüre.
Irgend wie schloss diese nie so richtig, und ich musste teilweise mit voller Kraft
die Türe schließen.

Nachdem ich nun an meiner Heckkamera (siehe anderen Thread) die Seitenver-
kleidung neben der Türe im Innenbereich aufmachen musste, sah ich, dass die
dortige Feder ausgehängt war. Warum auch immer ...

Anyhow ... also ... komplette Türverkleidung abmachen, und dann die Kabel orten,
die durch diesen Plastikschlauch führen, die von dem G in die Hecktüre laufen.

Dort gibt es eine Klammer, wie auch auf der innen Seite im G wenn man die
Verkleidung abgemacht hat. Beide Klammern sollte man - wenn man die Türe zu hat und
im inneren sitz, so fixieren, dass sie recht fest sitzen. Wobei hier der Abstand
bei der Feder ausprobiert werden kann. Hier bitte die Feder nicht zu stark spannen,
sonst reissen die Kabel und das Plastikteil im Übergang zur Tür. Also, lieber
vorsichtig ausprobieren, und halt entsprechend nachbesser.

Seitdem funktioniert das Schließen der Tür wie es soll. Ganz einfach ohne viel
Kraft.

Bilder folgen, da ich Heute noch einmal an die Verkabelung zur Kamera muss.
Hatte ich leider Gestern vergessen mit dem iPhone zu schießen. Dann wird
alles auch verständlicher.

Beste Antwort im Thema

Seit der Auslieferung von meinem G hatte ich immer Probleme mit der Hecktüre.
Irgend wie schloss diese nie so richtig, und ich musste teilweise mit voller Kraft
die Türe schließen.

Nachdem ich nun an meiner Heckkamera (siehe anderen Thread) die Seitenver-
kleidung neben der Türe im Innenbereich aufmachen musste, sah ich, dass die
dortige Feder ausgehängt war. Warum auch immer ...

Anyhow ... also ... komplette Türverkleidung abmachen, und dann die Kabel orten,
die durch diesen Plastikschlauch führen, die von dem G in die Hecktüre laufen.

Dort gibt es eine Klammer, wie auch auf der innen Seite im G wenn man die
Verkleidung abgemacht hat. Beide Klammern sollte man - wenn man die Türe zu hat und
im inneren sitz, so fixieren, dass sie recht fest sitzen. Wobei hier der Abstand
bei der Feder ausprobiert werden kann. Hier bitte die Feder nicht zu stark spannen,
sonst reissen die Kabel und das Plastikteil im Übergang zur Tür. Also, lieber
vorsichtig ausprobieren, und halt entsprechend nachbesser.

Seitdem funktioniert das Schließen der Tür wie es soll. Ganz einfach ohne viel
Kraft.

Bilder folgen, da ich Heute noch einmal an die Verkabelung zur Kamera muss.
Hatte ich leider Gestern vergessen mit dem iPhone zu schießen. Dann wird
alles auch verständlicher.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das die Türen richtig eingestellt sind bevor ich auf Fehlersuche gehe, davon kann man ausgehen. Die Einstellung ist kein Hexenwerk.

Wenn die Tür in den Schließkeil läuft darf man vor dem ersten einrasten kein Berührungsgeräusch hören, sonst ist es so wie von dir genannt. Zu hoch oder zu tief eingestellt.

Bei Cabios von BMW z. B. begegnet man ab 1995 dem Widerstand in der Zwangsentlüftung mit Elektronik. Hier wird jedes mal beim öffnen der Tür die Scheibe um 10 mm abgesenkt und nach schließen der Tür die Scheibe wieder nach oben gefahren. Gut das lässt sich bei der Hecktür schlecht realisieren😁.

Danke für die vielen Hinweise und Lösungsansätze. Dass das Luftvolumen in dem Würfel natürlich auch
ein Teil des Schließens ist, ist klar. Wenn ich jetzt zum freundlichen MB Händler gehe, und dem alles über
Scharniere, etc. erzähle dann schnallt der ganz schnell ab .... lach!

Das ist eines der Scharniere der Hecktür mit Messingbuchsen und VA Bolzen, die demnächst angebaut werden. Wenn man die mittlere Inbusschraube herausdreht. kann man einen M6-Schmiernippel einsetzen. Einmal pro Jahr hat beim 320 cdi völlig ausgereicht um die Leichtgängigkeit zu erhalten.

Scharnier-aussen-neu
Scharnier-innen-neu

@ Mike03

So wie es aussieht hast du die Feder falsch eingehangen. Dazu ist an der Karosserie eine Bohrung vorhanden.

Der Abstand zwischen den beiden Schellen muss auch stimmen damit die Feder richtig arbeiten kann.
Die erste Schelle befindet sich 3,5 cm vom Rohrende und die 2. Schelle 12 cm nach der 1. Schelle.

Rueckzugfeder-kabel-2
Ähnliche Themen

@Balmer

Eigenbau?

@Balmer Danke. Die Poistion ist natürlich noch besser. Ich hatte jetzt die für mich sinnvollste Lösung
genommen. Dass man die aber dahinten einhängt war mir entgangen. Danke für diesen super Hinweis.

Werde ich direkt noch einmal am WE so ändern! Danke!

Nein, kein Eigenbau das war bei meinem 320cdi genauso wie auf dem Bild vom 350BT.
Nur von der Feder oder der Aufnahme des 320cdi habe ich damals kein Bild gemacht.

Gesehen habe ich es als ich die Verkleidungen ausgebaut hatte um zur Sicherungseinheit hinten links zu gelangen.

Sehen kann man die Stelle auch ohne große Demontage, einfach die senkrechte Dichtung rausziehen und die Verkleidung etwas abklappen damit man mit einer Lampe hinein leuchten kann.

Ich häng mich mal hier dran. Will kein neues Thema aufmachen.
Gerade während des Gewittersturms stehengeblieben, um meinen Sohn austeigen zu lassen, kommt eine starke Windboe von hinten und reist meinem Sohn beim Türe aufmachen die Beifahrertüre aus der Hand und schleudert sie nach vorne. Ende vom Lied die Türe schließt jetzt schlecht der Schließmechnismus der Türe ist zu tief um ideal in den Schließmechanismus der B-Säule einzugreifen. Mit Gewalt geht es. Die Türe hängt jetzt wohl zu tief.
Ich habe schon probiert sie von Hand im offenen Zustand nach oben zu drücken... passiert aber nix, ausser das sich der G nach oben hebt.
Kann man das Scharnier neu einstellen oder das Türfangband?
Irgendwelche Tipps und Tricks wie ich die Türe wieder nach oben bekomme, so dass sie wieder gut schließt? 🙄 🙁

Danke!

Grüße 😎

Hi,

die Türen kann man über die Schaniere einstellen und Türfangband würde ich Neu machen weil ich gehe davon aus das es im Eimer ist. Das mögen die Nicht wenn die über den Schlußpunkt bei öffnen gedrückt werden. Die Schaniere sind an der A-Säule befestigt und da ist einiges an Spiel um die Richtig einzustellen.

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen