Heckträger T7

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit Heckträgern für den T7 gemacht bzw. kann welche empfehlen?
Momentan findet man ja nur Paulchen Träger...

14 Antworten

Da die Heckklappe für zusätzliche Lasten wie Fahrradträger nicht zugelassen ist, wirst du keine Versicherung finden, die dir einen möglichen Haftungsschaden ersetzt. Du verlierst die Betriebserlaubnis.

Wenn Paulchen so etwas anbietet, wird sie sicherlich auch die möglichen Schadensersatzforderungen übernehmen oder das explizit ausschließen. Dann hättest du Anbauteile, wie Dachrelings, die auch noch nicht zugelassen sind. Man kann das aber alles selber beantragen und hoffen.

Zitat:

@lenman96 schrieb am 23. April 2025 um 16:23:48 Uhr:


Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit Heckträgern für den T7 gemacht bzw. kann welche empfehlen?
Momentan findet man ja nur Paulchen Träger...

Ist Heckklappe noch aus Kunststoff?

Dieses Thema würde mich auch brennend interessieren. Ich hoffe dafür wird es zukünftig noch eine vernünftige Lösung geben!

Zitat:

@Tschoby schrieb am 23. April 2025 um 16:36:20 Uhr:


Da die Heckklappe für zusätzliche Lasten wie Fahrradträger nicht zugelassen ist, wirst du keine Versicherung finden, die dir einen möglichen Haftungsschaden ersetzt. Du verlierst die Betriebserlaubnis.
Wenn Paulchen so etwas anbietet, wird sie sicherlich auch die möglichen Schadensersatzforderungen übernehmen oder das explizit ausschließen. Dann hättest du Anbauteile, wie Dachrelings, die auch noch nicht zugelassen sind. Man kann das aber alles selber beantragen und hoffen.

Zitat:

@Tschoby schrieb am 23. April 2025 um 16:36:20 Uhr:



Zitat:

@lenman96 schrieb am 23. April 2025 um 16:23:48 Uhr:


Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit Heckträgern für den T7 gemacht bzw. kann welche empfehlen?
Momentan findet man ja nur Paulchen Träger...

Wo nimmst du diese ganzen Infos her?

Also da ist sehr viele falsche Infos dabei.

Ähnliche Themen

Ich stand vor den gleichen Problemen.
Ich benötigte/ wollte für den T7 einen Heckklappenträger, eine Dachreling und Drehgestelle für die Vordersitze. Alles kann man schon käuflich für den T7 erhalten.
Die Drehsitze haben eine Betriebserlaubnis. KEIN Problem. Die anderen hatten keine. Für die habe ich auch keine von den Herstellern erhalten. Damit muss man sich selbst darum kümmern. Verbaut du Anbauteile, die keine Betriebserlaubnis haben, erlöscht die Fahrzeugbetriebserlaubnis. Damit kein Versicherungsschutz. Ist doch nachvolziebar oder?
Meine Heckklappe ist jedenfalls aus Kunststoff. Ich kann derzeit noch keine Anhängerkupplung nachrüsten Modelljahr 2925.
ICH kenne Paulinchen nicht. Wenn due für das Problem eine Lösung gefunden haben um so besser für dich. Nimm sie und sei glücklich. Ich werde an Kunststoffteile keine 60 kg hängen und hoffen, daß sie auf der Autobahn dranbleiben. VWN hat derzeit keine Träger freigegeben, laut deren mündlicher Aussage.

Zitat:

@lenman96 schrieb am 23. April 2025 um 19:02:58 Uhr:



Zitat:

@Tschoby schrieb am 23. April 2025 um 16:36:20 Uhr:


Da die Heckklappe für zusätzliche Lasten wie Fahrradträger nicht zugelassen ist, wirst du keine Versicherung finden, die dir einen möglichen Haftungsschaden ersetzt. Du verlierst die Betriebserlaubnis.
Wenn Paulchen so etwas anbietet, wird sie sicherlich auch die möglichen Schadensersatzforderungen übernehmen oder das explizit ausschließen. Dann hättest du Anbauteile, wie Dachrelings, die auch noch nicht zugelassen sind. Man kann das aber alles selber beantragen und hoffen.

Zitat:

@lenman96 schrieb am 23. April 2025 um 19:02:58 Uhr:



Zitat:

@Tschoby schrieb am 23. April 2025 um 16:36:20 Uhr:

Wo nimmst du diese ganzen Infos her?
Also da ist sehr viele falsche Infos dabei.

Drehgestelle brauchen eine ABE, weil du damit in die Konstruktion des Fahrzeugs eingreifst, Dachgepäckträger und Heckträger sind Ladung und benötigen weder eine abe noch sonstwas, die Träger kannst du theoretisch auch selbst zusammenlöten. Allerdings haftest du, wenn Ladung nicht richtig befestigt ist.

Wobei ich -rein sachlich- auch Bauchschmerzen dabei habe, der filigranen Kunststoffklappe 50kg Fahrrad aufzupacken…….

Als der Paulchenträger neu auf den Markt gekommen ist, gab es in einem anderen Thread mal diese Aussage:

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:24:03 Uhr:


Hmm, das würde ich aber abklären, ob das wirklich okay ist und wer im Fall von Schäden haftet.

Denn die Heckklappe ist zum großen Teil aus Kunststoff und VW sagt zumindest in den internen Dokumenten ganz klar, dass die Klappe nicht für einen Heckklappenträger ausgelegt ist.

Es wird doch einen Grund haben warum VW selber keinen Träger anbietet. Bei allen anderen Fahrzeugen der Baureihe gab es die Träger ja auch als Originalzubehör.

Hat jemand von euch eventuell schon den Paulchen Heckträger und kann davon aus erster Hand berichten?

Ich habe grade gesehen das es inzwischen auch ein neues Modell für Fahrzeuge mit Chromleiste gibt und jetzt wird er für mich interessant.

Zitat:
@Moritz91 schrieb am 10. Juli 2025 um 08:27:40 Uhr:
Hat jemand von euch eventuell schon den Paulchen Heckträger und kann davon aus erster Hand berichten?
Ich habe grade gesehen das es inzwischen auch ein neues Modell für Fahrzeuge mit Chromleiste gibt und jetzt wird er für mich interessant.

Das Anbringen eines Gepäckträger an der Kunststoffheckklappe ist am T7 Multivan nicht zugelassen. Auch nachzulesen in der Betriebsanleitung und zusätzlich farblich markiert.

Da können noch so viele Angebote auf dem Markt kommen, sie sind nicht zugelassen von VW.

Ich hatte schon mal so ein Trottel vor mir auf der Autobahn, der seine Fahrräder unterwegs verloren hatte, weil er meinte, die angegebene Höchstgeschwindigkeit mit Fahrrädern am Heck, gelte nicht für ihn.

Das war zwar ein Anhängerkupplungsträger, der für 120 km/h zugelassen ist und er meinte er verträgt auch ca. 160 km/h aber dirse Kunststoffklappe hier altert in der Sonne. Das mag die ersten Jahre noch gut gehen und dann?

Kauft euch andere Autos, wenn ihr Häckträger weiterhin an der Klappe anbringen wollt. Der neue Multivan ist dafür nicht geeignet.

Ich möchte nicht nochmal über Fahrradschrott auf der Autobahn fahren, bloß weil machche Mitbürger in Physik und Lesen eine Lernschwäche hatten und sich trotzdem solch überteuerte Fahrzeuge wie den Multivan hier leisten konnten.

Ich möchte hier niemanden zu nahe treten, aber es wurde eigentlich schon alles gesagt. Mehrmaliges Anfragen Nacht die Sache nicht besser. Vieleicht ändert VW Nutzfahrzeuge die Materialauswahl zukünftig wieder. An den original Aluminium Anhängerkupplungen von Audi seinerseits hat man ja auch nicht alle Gepäckträger aufsetzen können.

Betriebsanleitungsauszug.

Du findest es wurde alles gesagt, bzw. du hast bereits alles gesagt was zu beitragen wolltest. Danke dafür.

Die Firma Paulchen ist jahrelang im Geschäft, ich habe schon lange einen Heckträger von denen auf dem T3. Ich denke die wissen was sie tun. So und jetzt nochmal die Frage, eventuell hat ja schon jemand das Paulchen Heckträgersystem am T7 Multivan und kann davon berichten.

Antwort auf meine schriftliche Anfrage bei der Firma Paulchen:

Hallo Herr …,

zur Erklärung und Einordnung solcher Hinweise in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges:

 

Herstellerseitige Einschränkung

         

Der Hersteller schreibt:

  • „Dieses Fahrzeug ist nicht für die Montage eines Heckträgersystems an der Heckklappe zugelassen.“
  • Das ist eine technische Einschätzung des Fahrzeugherstellers – keine rechtlich bindende Vorschrift. Es bedeutet: Der Hersteller hat keine eigenen Produkte oder Freigaben für solche Systeme vorgesehen.

 

Warnung

 

Es folgt eine Sicherheitswarnung:

  • „Das Montieren eines Heckträgersystems an der Heckklappe kann […] zu Unfällen führen.“
  • Das ist ein Standard-Haftungsausschluss: Der Hersteller warnt vor Risiken, um sich rechtlich abzusichern.

 

Kontext beachten

 

  • Solche Hinweise bedeuten: „Wir übernehmen keine Verantwortung, wenn jemand an der Heckklappe etwas montiert, was wir nicht geprüft haben.“
  • Das bedeutet nicht automatisch, dass es verboten oder unsicher ist, ein geprüftes Trägersystem eines Drittherstellers (wie Paulchen) zu verwenden.

  

Freundliche Grüße

aus Hamburg

 

Paulchen System GmbH

Paulchen Träger sind tatsächlich schon sehr lange am Markt.

Man müsste wohl davon ausgehen können, dass sie wissen was sie tun und anbieten.

Ich selbst hätte da allerdings kein gutes Gefühl und würde bei einer Kunststoffheckklappe keinen Fahrradheckträger anbringen.

Folks!

Ich hab' jetzt eine Verständnisfrage: VW betont daß die Heckklappe aus Kunststoff ist und keine zusätzlichen Lasten tragen darf weil es keine Kräfte aufnehmen kann. Praktische Überprüfung (augenscheinlich) von allen T7 Nutzern bestätigt, daß das Ding ist nicht aus Metall ist und es einen "weichen" Eindruck hinterlässt.

MMn ist damit ein sicherer Betrieb von Lastenträgern wohl zumindest riskant.

Nun beschriebt auch Paulchen die Anwendung so, daß sie sich völlig rechtlich "abputzen" wollen. Will nun tatsächlich jemand das System nutzen und das Risiko von Schäden am eigenen Auto oder anderen eingehen. Das würd' mich nun interessieren ob das jemand will- bzw. worüber diskutieren wir hier eigentlich noch?

Für Fahrradträger ist wohl nur die Anhängerkupplung bei dem Auto möglich, das ist auch schon oft geklärt worden. Es gibt eine Lösung um Fahrräder hinten mitnehmen zu können weshalb muß man das so intensiv ignorieren? Wenn man keine hat schauen ob man das nachrüsten lässt ...

-AH-

zur Belastbarkeit der Heckklappe:

Ein Meister eines VW Autohaus hat mir erzählt, dass in der Werkstatt auf Kundenwunsch der Multivan Schriftzug entfernt werden sollte. Um die restlichen Kleber auf der Heckklappe zu entfernen hat der Monteur wie üblich eine Poliermaschine eingesetzt. Durch die hohe Drehzahlen der Poliermaschine hat der Monteur ein Loch in die Heckklappe "poliert". Soviel zur Belastbarkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen