Heckscheibenwischer - Düse dreht sich mit!?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ja, ich habe die Suche bemüht, aber nichts passendes gefunden 😉 Folgendes Problem: Wenn ich die Wischwasser Funktion des Heckscheibenwischers nutze, dann dreht sich die Wasserdüse neuerdings mit, d.h., das Wasser kommt nicht mehr nur mittig raus, sondern dreht sich mit dem Wischer. Dadurch wird leider alles links und rechts neben dem Auto nass. Ich habe gestern mal von aussen geschaut und ich kann die Düse einfach drehen und rausnehmen, soll das so sein? Woran kann das (noch) liegen?

Gruß
Thorsten

15 Antworten

Das soll nicht so sein. Je nach Hersteller vom Wischermotor gibt es einen Rep.-satz, ansonsten neuen Motor. Am besten du benutzt die Waschfunktion erstmal nichtmehr da unter Umständen auch das Wasser in den Innenraum der Heckklappe gelangen kann und dann weiteren Schaden machen kann ...

Hatte auch erst das Problem.
Wenn sich die Düse mitdreht ist sie schon ab. Also wirklich nicht mehr spritzen, da der Ablauf in den Innenraum (Heckklappe) geht.
Es gibt nen Rep-Satz der jedoch auch nicht gerade billig ist. Und in meinem Fall war die Hülse in dem die neue Achse dann läuft auch schon gut angegammelt.
Hab dann in ebay einen neuen Motor für schlappe 40€ erstanden. Relativ günstig wie ich finde und mit dem ist dann auch sicher ne Zeit lang Ruhe.
Einziges Manko war, dass die Wischerendposition auf der anderen Seite ist.
Hat aber keine Nachteile. Man muss den Wischer hald nur auf der richtigen Seite draufschrauben.

Link Wischermotor
Ich glaub genau den hier hab ich gekauft.

Nur eines musst du aufpassen: In der Beschreibung stehen 4 Teilenummern die nicht kompatiebel sind, da diese eine Ansteuerung mit anderem Potential haben.

Danke für die Antworten! Dann werde ich mich wohl mal bei ebay nach einem neuen Motor umschauen, da er ja auch seit einiger Zeit immer mal wieder stehen bleibt.

Danke und Gruß
Thorsten

Zitat:

Nur eines musst du aufpassen: In der Beschreibung stehen 4 Teilenummern die nicht kompatiebel sind, da diese eine Ansteuerung mit anderem Potential haben.

D.h., ich müsste meinen alten Motor erstmal ausbauen und wenn dann eine der 4 Nummer übereinstimmt, dann kann ich den Motor

nicht

nehmen, richtig!?

Ähnliche Themen

Richtig!
Die einen bekommen Plus als Signal und die anderen Minus.
Ich hab allerdings bei einem Bekannten mal ne Relaisschaltung gebastelt, die das dann wieder umdreht. War aber nur sinnvoll, weil er das Teil geschenkt bekommen hat und ich eh noch alte Ausschlacht-Relais hatte.
Du kannst ja mal deine Verkleidung abbauen und die Nr. notieren. Dann fährst du nicht mit nem Loch in der Heckscheibe rum bis der neue Motor kommt.

Super, vielen Dank für die Hilfe!

Hallo!

Also ich würd mir nen Reparatursatz beim Freundlichen holen. Hab ich auch gemacht und ist kein großes Problem den zu reparieren. Einbauanleitung ist eh dabei. Hat in Österreich um die 40,- gekostet. Mußt halt schauen welches Modell bei dir verbaut ist. Gibts scheinbar 2 Hersteller und nur bei einem kann mans reparieren. Hab ein Bild angehängt, da siehst was alles dabei ist ;-)

L.G. Bernd

Rep-satz-heckwischermotor

Naja, Rep-Satz 40€ und neuer Motor auch 40€ ... fällt dir was auf?
Über bessere Qualität des Originalteils lässt sich streiten, denn sonst wärs ja nich kaputt gegangen.
Und wie ich oben schon erwähnte, frisst sich die Welle, die mit dem Rep-Satz getauscht wird mit der Hülse (Gehäuse) die nicht getauscht wird. Da wird ein komplett neuer, gammelfreier Motor wohl länger halten.

Also das Originalteil hält definitiv am längsten, ist aber auch am teuersten. Den Repsatz hatte ich damals auch mal verwendet, mit dem Ergebnis das der Motor nach 2 Monaten angefangen hat zu spinnen, der lief von alleine los und blieb in allen Stellungen stehen wie er wollte. Durch das zerlegen kommt man zwangsläufig an die Läuferscheibe wo der Kontakt drauf läuft was sehr sensiebel ist. Also rausgeschmissen und durch den 40 Euro Noname Motor ersetzt. Zunächst sehr überzeugend, nun habe ich ihn 2 Jahre drin und die Düse fängt schon wieder an mitzulaufen. Der Originalmotor hat bei mir 11 Jahre (!) OHNE Probleme gehalten. Der Originalmotor kostet glaube so um die 80/90 Euro und der ist sein Geld Wert. Man lernt nie aus ;-)

Na ja, er bekommt im August (hoffentlich) noch 2 jahre TÜV und danach kommt eh ein neues Auto, insofern sind die 40€ für den Nachbau schon ausreichend, glaube ich 😉

Ich hab nen Komplette Motor mit wischerarm da.
Habe den vor ca 1Jahr ausgebaut aus mein Avant.Bis dahin hat er top funktioniert. Wurde bis heute warm und trocken gelagert.
Wenn interesse besteht schreib ne PN.
den rest klären wir dann. 🙂
mfg

Sooo, Dank Grete88 habe ich jetzt einen neuen Motor, aber wie bekomme ich die Heckklappen Verkleidung ab 😕

Zitat:

Original geschrieben von buddhabauch


Sooo, Dank Grete88 habe ich jetzt einen neuen Motor, aber wie bekomme ich die Heckklappen Verkleidung ab 😕

Links und rechts sind 2 Schrauben an der Verkleidung wenn du die Heckklappe auf machst. Die raus und dann mit extremely holy Vorsicht das Teil abziehen. Da sind 2 Klemmen dahinter die, nach alter Audi Tradition, für die Ewigkeit klemmen 😁

Bei mir sind schon 2 Löcher in der Verkleidung, genau wie ein Riss in der Blende vom Sicherungskasten XD

Ach ja.... versuche erstmal deinen Scheibenwischer zu lösen 😁 ! Der pappt ganz gerne mal fest.

Oha, wie die Düse darf sich nicht mit drehen 😕 Na jetzt wird so einiges klar 😁

Also, mein Heckscheibenwischer wollte nur noch teilweise. D.h. er hat die Scheibe nicht in einem Zug sondern in Intervallen gewischt. Also er ist erst 1/3 dann nach einigen Sekunden die letzten 2/3 dann ist er auf der Beifahrerseite stehngeblieben um dann irgendwie undefinierbar wieder in seine Ausgangsposition zurückzukehren.

Als ich heute den Motor bzw. die Mechanik geöffnet habe war mir schnell klar, dass das auch nicht mehr so recht funktionieren kann (siehe Bild). Nach reinigen aller Teile und neuem Fett tut er jetzt erstmal wieder sein Dienst. Da ich aber keine neuen Dichtungen hatte, werde ich nicht das eigenltich Problem gelöst haben. Außerdem sind die Kohlestifte vom Motor runter. Wenn er das nächste mal zickt, werde ich einen ganz neuen Verbauen.

Was mich jetzt noch interessieren würde: Was genau dreht sich denn eigentlich mit und wieso eigentlich? Es kann sich ja nur die scharze Plastedüse mitdrehen?! Aber von was wird die denn mitgedreht?

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen