Heckscheibe Roadster löst sich

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

Vor einiger Zeit habe ich bemerkt, dass sich die Heckscheibe von meinem Verdeck gelöst hat.
Was gibt es da für Möglichkeiten außer einem neuen Verdeck, denn mein Freundlicher um die Ecke wollte für ein Ersatzverdeck gute 2100€ haben, ohne Einbau natürlich ;O)
Habe auch gehört man sollte es nicht unbedingt selbst kleben mit ich sag mal Kleber aus dem Baumarkt.

Schon mal Danke für nützliche Tipps.

59 Antworten

ohne ausbau kannste vergessen, ausser du baust dir beidseitig nen halterahmen

Vielen Dank Mr.Slate,
ich habe schon die Rückwand ausgebaut, weil ein Hydraulikzylinder hinüber ist, ich denke mal die Bügel sollen noch ab und wie geht es dann weiter? Ich habe keine Anleitung für das Abmontieren des Verdeckes, oder die Reparatur der Heckscheibe gefunden. Was mir auch aufgefallen ist, die Stecker der Scheibenheizung sind abgebrochen, kann man die anlöten, oder ist überhaupt eine neues Verdeck mit Scheibe sinnvoller.
Vielen Dank im Voraus
Vianoneuling

kabel kann man löten

bügel kann drinbleiben ... du musst allerdings das komplette verdeck ausbauen, um den bezug mit scheibe davon zu lösen

Vielen Dank Shaoqiang,
gibt's da irgend eine Anleitung, oder Tips, vielleicht sogar ein Video? Weisst Du vielleicht ob eine Kaskoversicherung so was übernehmen würde?
Einen schönen Sonntag
Vianoneuling

Ähnliche Themen

die zahlt sowas m. w. nicht, ausser es war vandalismus

ne gute anleitung gibts hier

http://public.fotki.com/.../

der hats allerdings im eingebauten zustand geschafft, fänd ich persönlich etwas fummelig

Hallo zusammen,

Kleine Info am Rande. Das Fenster ließ sich zwar wieder einigermaßen einkleben, aber nach 16 Jahren war es einfach Zeit das Verdeck zu tauschen ... es "regnete" einfach durch. 😰

Glückwunsch,

darf man fragen mit was man Preislich rechnen muss.

Gruß.

Dirk

Danke 🙂
Es war mit Einbau ca. 1500€ nur für das Verdeck. Die Mechanik ist dabei dringeblieben.
Hoffe das hilft ein bisschen als Anhaltspunkt.

Super danke das reicht. Und gut geworden?

Gruß.

Dirk

Der Austausch war schon Anfang des Jahres, also kann ich sagen, dass es sich gelohnt hat.Endlich ist der Innenraum wieder trocken und es riecht nicht mehr muffig, wenn man den Wagen morgens aus der Garage holt.

Und Ja, es sieht klasse aus und es macht einen riesen Spaß gerade jetzt auch bei dem Wetter😁

Hallo zusammen, ich war auch beim Sattler, verwendete für das Glas einen Zweikomponenten epoxy Kleber und für die innere stoffüberlappung einen planen und verdeckkleber , ähnlich wie Pattex. Er nahm mir dafür 50 Euro ab, ist okay.
......erstmal....
Nach ca 2 Monaten und in der Mega Sommer Sonne von 2017 löste sich genau dieser Teil und einiges mehr von der Scheibe. Nun war die komplette obere und eine komplette Seite lose.
Dies ging ich dann selber an.Ich besorgte mir einen seewasserfesten PU-Kleber in Schwarz, für Container und Karosseriebau.
Wichtig ist die Sorgfalt, der Sattler hatte wohl nicht alle klebereste des alten Klebers entfernt. Den Kleber holte ich mit einer scharfen neuen Klinge von der Scheibe und reinigte sie sehr gründlich mit viel Nitro verdünnung. Auch den gummiähnlichen Kleber vom Stoff löste ich mit Nitro und rubbelte ihn mit der mittlerweile stumpfen Klinge runter. Das alles klebte ich dann mit diesem kleber , fixierte es rings um mit klebeband. Hierbei muss man genau auf die positionierung des Stoffes auf dem Glas achten wenn so viel ab ist wie es bei mir war. Wichtig. Ich habe zuerst von aussen die Scheibe an den Stoff geklebt und dabei das Verdeck um ca 10cm geöffnet (unterlegt mit gummiklotz zwischen frontscheibe und verdeck) um die Spannung vom verdeckten zu nehmen. Die Scheibe habe ich von innen mit holzleisten, Panzertape, etc an die richtige Stelle positioniert und fixiert, so das ich von aussen ein wenig Druck beim bearbeiten ausüben könnte. Dann ist wichtig den Kleber mindestens 12 Stunden anziehen zu lassen bevor ihr das verdeck wieder schliesst. Am Tag darauf habe ich den Stoffrand von innen mit der gleichen Methode und allen reinigungsschritten geklebt.

Fazit 1 Tag Arbeit und ein bisschen Acrobatik für den Innenraum haben sich gelohnt.
Es hält jetzt schon ein ganzes Jahr. 40 Grad Sommer Sonne, -10 Grad Frost ,KEIN Garagenauto ... und alles hält, bis jetzt keine Spur , das es sich irgentwie löst.

Materiakosten ca. 30 Eur

Hi,

auch wenn meine Methode (siehe Signatur) ebenfalls bis heute hält. ...Hast du Bilder von Deiner Aktion ?

Hallo,
ich habe es nach dieser Methode:
https://www.motor-talk.de/blogs/auditt-oben-ohne-mit-hindernissen
vor über einem Jahr gemacht.
Habe dazu Sikaflex 221 verwendet, weil ich damit schon beim Wohnwagen vor Jahren gute Erfahrungen gemacht habe.

@christoph3838 und allen anderen,
Sikaflex 221 ist der von mir beschriebene Pu-kleber. Das ist das einzig ware um die Scheibe ans halten zu bekommen. Wobei nicht nur Sikaflex Pu Kleber vertreibt. Andere Hersteller sind gleichwertig. Übrigens deine Methode ist meiner nahezu identisch, hatte es damals leider nicht Foto dokumentiert. Also alle die wissen wollen wie ich es gemacht habe....ja so wie Christoph, jedoch mit weniger Kissen, dafür mit mehr Holz. Im Nachhinein ist mir eingefallen, man hätte auch eine Luftmatratze reinstopfen und aufblasen können. Jedenfalls hält der Kleber bei mir jetzt schon 2 Winter und 2 Sommer also seit 2017 und alles hält noch !!

Ach ja, bei sikaflex ist kein spanngurt nötig, normales positionieren, andrücken und mit gutem Klebeband fixieren reicht hier völlig. Und sollte die ganze Scheibe bei euch ab sein, dann solltet ihr sie in zwei Schritten kleben , also zb untere Hälfte zuerst, 24 Stunden Seiten und oben danach, da eine genaue Ausrichtung sonst unmöglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen