Heckscheibe hebt sich nicht beim Verdeck-Schließen

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallöchen ihr Lieben!
Tüftele schon ne Weile am Verdeck meines CLK 208 Cabrio herum. Wenn ich am Knopf zum Verdeck öffnen ziehe, summt die Pumpe ganz normal, die Scheiben und Kopfstützen gehen runter. Dann hört es sich so an, als als arbeite die Pumpe frustran gegen einen Widerstand. Der Heckscheibe hebt sich nicht und auch der Verdeckkasten geht nicht auf.
Manuell kann ich alles ganz normal auf und zu machen mit dem üblichen Spezialtool von Mercedes. Habe alle Teppichpappen raus und auch die Bleche alle abgeschraubt, um überall heran zukommen. Da ich dachte, dass der Schlösser von Heckscheibe und Verdeckkasten nur klemmen, habe ich die Haken abgeschraubt und das Schließen simuliert, in dem ich die abgeschraubten Haken in die Schlösser geklemmt habe. Aber trotzdem hebt sich weder Heckscheibe noch Verdeckkasten. Die Pumpe summt und es sieht so aus als gingen Heckscheibe und Verdeckkasten etwas nach unten und nicht nach oben und hört sich so an als wolle die Pumpe wohl, kämpfe aber gegen einen Widerstand?
Hat jemand eine Idee?
Lg
Charliechen.

15 Antworten

Nur zum Start,
der Füllstand in der Hydraulikpumpe wurde bereits kontrolliert ?

Sieht wirklich fast so aus, als ob Hydraulik Öl fehlen würde.
Nur wenn dies der Fall sein sollte, muss es ja irgendwo abhanden gekommen sein.
Kann beim 208er Cabrio schon mal passieren, wenn beispielsweise einer der Hydraulik Zylinder defekt / undicht ist.
Dies passiert leider schon mal, da der CLK A208 gerade gebaut wurde in der Zeit, als Mercedes-Benz mit Chrysler zusammen ging und dabei an manchen Stellen falsch gespart wurde.
Beispiel Hydraulik Zylinder: vorher im R129, oder 124er Cabrio, wurden Zylinder verbaut, mit Edelstahl Kolben und verschraubte Zylinder.
Jetzt dann verpresste Zylinder mit Stahlkolben.
Diese können Flugrost ansetzen, bei entsprechender Witterung, was wiederum dann zum Problem wird, da dieser wie Schmirkelpapier die Dichtung vom Hydraulik Zylinder beschädigt, beim Öffnen und schließen und dann wiederum zur Folge hat, dass sie undicht werden.
Da hilft dann nur zu ersetzen, oder zu RSC Autotechnik ( gibt bestimmt auch noch andere Firmen, welche sich drauf spezialisiert haben )nach Wietmarschen zu fahren und dort die Hydraulikzylinder überholen zu lassen.
Die zerlegen die Zylinder und überholen ihn, dass er besser als wie neu ist. Da wird dann der Zylinder so überholt, dass er danach wie früher zerlegbar ist und Edelstahlkolben verbaut.
Dabei kann man sogar zusehen und drauf warten, wenn man einen Termin hat.
Da lohnt es sich auch mal, einen Tagesausflug zu machen und paar hundert Kilometer zu fahren.
Hatte das Problem auch schon und fuhr einfach knapp 500 km aus dem Frankenland nach oben.
Man bekommt auch einen E-Smart kostenlos, wenn man möchte, um sich die Gegend anzuschauen, oder man sieht zu und wartet.
Kann man sogar auf Youtube sehen, den Bericht zwecks den Hydraulik Zylinder vom A208.

Noch ein Ratschlag, eventuell ist auch deine Batterie nicht mehr die beste, da Mercedes-Benz gerne da eine volle Batterie Leistung haben möchte. Darum sollte man auch immer den Motor dabei laufen lassen. Ist die Batterie nämlich schwach und hat eventuell unter 12 Volt nur noch, dann streikt das Verdeck Relais auch.
Viel Glück mit dem Verdeck.

Bilder sind von meinem Besuch, bei RSC Autotechnik.

20220713
20220713
20220713

@Charliechen
was machen den die Kopfstützen, fahren die mit Schalter sauber hoch und runter?
Hinweis: Da gibt es keinen Endschalter, der die Pumpe abschaltet, also Schalter loslassen in der Endstellung.
Grüße waltgey

Die gleichen Symptome hatte ich auch, Verdeckdeckel öffnete nicht gleich und auch das Pumpengeräusch war gefühlt "höher". Ölstand der Pumpe war unter min. Eine Ölleckage hatte ich nicht bemerkt.
Die Fehlersuche habe ich im Verriegelungszylinder des Heckdeckels begonnen, weil man da sehr leicht drankommt. Und war auch gleich ein Volltreffer. Der Zylinder leckte minimal.
Der Wellendichtring und der O Ring waren gealtert. Ausbau des Zylinders und Ersetzen der Dichtringe sind gut machbar, im Netz sind einige gute Anleitungen für R129 und A208 zu finden, die Zylinder sind baugleich.

Viel Erfolg.
Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Hier einmal der link zu dem vom Kollegen @leuchtcar erwähnten Betrieb.
Die Preise beim A208 erscheinen durchaus seriös. Bild unten.

https://www.rscauto.de/

Ein hilfreicher link könnte möglicherweise dieser hier sein:

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-zuverlaessig-t7312462.html?...

viel Glück, mike. 🙂

1

Hallo und scho mal danke für die Antworten.
- Die Kofstützen fahren ohne Probleme mit dem Kopfstützenschalter im Armaturenbrett hoch und runter
- Die Pumpe hat genug ÖL: Steht knapp unter Maximum.
- Ich habe alle Verkleidungen abgebaut und kann kein Öl finden.
Das Geräusch der Pumpe beginnt normal und dann scheint Sie zu kämpfen und irgendwie nicht weiterzukommen.

Kann es nur nochmals bestätigen, die in Wietmarschen sind absolut TOP und wissen was sie tun.

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 26. Mai 2024 um 14:20:51 Uhr:


Hier einmal der link zu dem vom Kollegen @leuchtcar erwähnten Betrieb.
Die Preise beim A208 erscheinen durchaus seriös. Bild unten.

https://www.rscauto.de/

Ein hilfreicher link könnte möglicherweise dieser hier sein:

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-zuverlaessig-t7312462.html?...

viel Glück, mike. 🙂

Da ich nur ein "Blechbüchsenfahrer" bin,
sollte die weitere Hilfe von den entsprechenden Cracks
erledigt werden können. Mit anderen Worten:

"Ronald, übernehmen sie bitte". 😉 😎

Wenn das,
man bloß kein' Ärger für mich gibt...

Gruß, mike. 🙂

Bei mir hebt sich die Heckscheibe um 15/20 cm. und es schließt automatisch, auch wenn der rote Schalter angehoben ist.

Es ist deinem Fehler ziemlich ähnlich.

@Charliechen ,
was sagt denn der Verdeckschalter
gar kein Licht
rotes Dauerlicht
langsames Blinken
schnelles Blinken
Grüße waltgey

Im Moment gehts es wieder. Die Schlösser von Heckscheibe und Verdeckkasten öffnen mit einem relativ lautem Knall. Ich glaube irgendwie klemmt da was und die Pumpe schafft es nicht immer diesen Widerstand zu überbrücken. Ich glaube eines der Schlösser ist irgendwie verbogen und schwergängig. 10W40 habe ich schon ohne Ende überall drangesprüht. Es hebt ja erst die Heckscheibe normalerweise. Und da hapert es ja schon bei mir. Sind die Schlösser irgendwie miteinander mechanisch verbunden? Öffnen die gleichzeitig? Wenn erst das Heckscheibenschoss öffnet, dürfte der Fehler ja endgültig zu beseitigen sein, wenn ich mir eine neue Heckscheibenschlosseinheit besorge?
Ich bin mir relativ sicher jetzt, dass genau hier der Hase im Pfeffer liegen muss- Wenn es klappt (und das tut es ja im Moment wieder), merkt man regelrecht, wie sich die Pumpe an dieser stelle quält. sobald es den kleinen "Klack" gegegen hat, geht alles ganz normal und reibungslos weiter.

@Charliechen
so ein Schloss ist eine teuere Angelegenheit, falls du überhaupt ein besseres als dein eigenes Schloss bekommst. So auf Verdacht würde ich das nicht machen.
Grüße waltgey

Hallo,
dein Hinweis "Lauter Knall" erinnert mich an einen Kabelbruch am Verdeckkasten. War bei mir auch und zusätzlich ertönte manchmal der Gong beim Losfahren.
Guck mal hier
https://www.motor-talk.de/.../...deckschalter-blinkt-t4833891.html?...

Sorry, ich hab' beim Cab ja eh' keine Ahnung,
aber ...kann denn die Pumpe selbst,
als Fehlerquelle ausgeschlossen werden ?

...wenn sie sich "angestrengt" anhört. 😕

Bitte nicht hauen, ich will auch nur helfen...

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen