Heckscheibe abdunkeln

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo !

In allen meinen "Gölfen" hatte ich so ein Heckscheibenrollo. Blendlicht von hinten ist mir nicht so angenehm. Und die Abblendfunktion des Rückspiegels ist mir zu krass. Also überlege ich mir gerade die Heckscheibe mit einer Folie abzudunkeln. Carglass und Co. machen ja sowas. Wird die Scheibe ausgebaut ? Kosten ? Also wenn ich mit den Leuten von Carglass rede möchte ich nicht über´s Ohr gehauen werden und wissen worauf ich achten muss. Kennt sich jemand von euch damit aus ?

13 Antworten

Da wird nix ausgebaut, die Folie wird einfach nass auf die gereinigte Scheibe gelegt und blasenfrei glattgestriffen. Ggf. muss sie davor natürlich noch passgenau zugeschnitten werden, wenn es keine vorgeschnittene Folie ist.

Was nur die Heckscheibe kostet, weiss ich nicht, aber Heck+hintere Seitenscheiben kriegt man inkl. Folie und profesioneller Anbringung für ca. 200€ +-20€...entsprechend billiger sollte es also sein.

soll es nur die Heckscheibe sein, oder auch die hinteren Seitenscheiben, für alles zusammen sollten etwa 200 Euro fällig sein+/-10%. Nur die Heckscheibe wird natürlich billiger und sie wird nicht ausgebaut (wurde zumindest bei uns nicht gemacht)...

der Kollege vor mir war ein Tick schneller

also ich lass mir auch die scheiben abdunkeln. kostet mich 100€. aber auch nur weil ich ihn kenn. du kannst auch bei foliatec suchen die haben auch stellen die dir folie ran machen. dauert ca. 2h und die scheibe wird nicht ausgebaut.
es giebt auch eine möglichkeit sich farbe rauf malen zu lassen.
aber das wieß ich auch nicht wo wer wie und wieviel.

ich hoffe ich konnte dir helfen

Hallo,

frag aber nach ob die Firma schon mal nen Golf V oder VI gemacht haben. Denn die Heckscheibe hat ihr Tücken!! An den unteren spitzen hat die Scheibe eine starke Krümmung. Jemand ohne Erfahrung könnte damit Probleme haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge


Hallo,

frag aber nach ob die Firma schon mal nen Golf V oder VI gemacht haben. Denn die Heckscheibe hat ihr Tücken!! An den unteren spitzen hat die Scheibe eine starke Krümmung. Jemand ohne Erfahrung könnte damit Probleme haben.

OK ! Werde darauf achten. Danke schon mal !Weitere Tips willkommen !

..........der Mercedes unter den Folien ist übrigens LLumar.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge


..........der Mercedes unter den Folien ist übrigens LLumar.

Das ist Ansichts- und Gewöhnungssache.

Wenn ich mit Herrn Böhm rede, dann ist die vorherrschende Marke FoliaTec. Rede ich mit Herrn Brux, dann bekomme ich natürlich gesagt, dass es Bruxafol sei.

Aber eines ist sicher, die grösste Auswahl an reflektierenden Wärmeschutz-Folien hat FoliaTec. Auch bei den normalen Tönungsfolien ist die Auswahl dort gross.

Von Foliatec liest man im Forum auch viel negative Berichte. Ein professioneller Scheibentöner schrieb auch, dass diese Folie wohl dünner als die der anderen Markenhersteller sei und es mitunter bei verschiedenen Produktionslinien zu Farbabweichungen beim selben Folientyp kommt.

Ich selbst kann 3M empfehlen. Eine große Farbauswahl braucht man meiner Meinung nach nicht. Am besten sehen doch ohnehin Schwarztöne aus, vielleicht noch mit Metallisierung.

Nicht umsonst tönen z.B. Mercedes, Audi, Toyota und BMW die Serienscheiben in einem mittleren Schwarzton.

Warum: Weil im Bereich der Scheibeneinfassung eine schwarze Keramikschicht aufgebracht ist. Deshalb sieht durch die schwarze Tönung die Scheibe weniger zerklüftet aus (rein optisch), als es bei einer farbigen Folie der Fall wäre.

Die Grünfärbung bei VW und Skoda sieht auch relativ gut aus, da alle Scheiben schon grün eingefärbt sind.

Was von schlechhtem Geschmack zeugt sind rote, blaue oder gelbe Folien. Zusätzlich werden die Tageslicht-Farben noch verfälscht und nicht nur abgeschwächt wie dei einer schwarzen Folie.

Gruß

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Ölzerstäuber


Von Foliatec liest man im Forum auch viel negative Berichte. Ein professioneller Scheibentöner schrieb auch, dass diese Folie wohl dünner als die der anderen Markenhersteller sei und es mitunter bei verschiedenen Produktionslinien zu Farbabweichungen beim selben Folientyp kommt.

Dieser professioneller Scheibentöner verarbeitet wohl keine FoliaTec-Folien, sondern möchte seine Folien durch schlechtmachen anderer Produkte profilieren. Dies ist wohl keine sehr professionelle Art.

Da ich seit Jahren aus Qualitätsgründen für unseren Kunden ausschliesslich FoliaTec-Folien verwende kann ich behaupten, dass diese weder dünner sind noch merkliche Farbabweichungen besitzen.

Das Problem bei Folien ist, dass jede Folie Ihre Eigenarten bei der Verarbeitung hat. Nicht jeder kommt mit jeder Folie zurecht. Und daher rühren auch diese Aussagen. Ich habe im Laufe der Zeit sehr viele Folien anderer Hersteller getestet und komme jedesmal wieder zu dem Entschluss, dass es für mich, auch wenn die Folie zum Teil schwerer verarbeitbar ist, vor allem die stark reflektierenden 3-Lagigen Folien, die Folien von FoliaTec sein müssen. So kann ich unseren Kunden mit ruhigem Gewissen 5 Jahre Garantie auf unsere Arbeit und das Material selbst geben.

Zitat:

Original geschrieben von fire-tobi



es giebt auch eine möglichkeit sich farbe rauf malen zu lassen.
aber das wieß ich auch nicht wo wer wie und wieviel.

woher hast du diese information? einfaches aufpinseln von farbe ist auf glas nicht möglich.

Es gibt noch die Möglichkeit, daß die Scheibe in eine spezielle Flüssigkeit getaucht wird, mit der man auch die Farbe und den Tönungsgrad bestimmen kann. Nennt man Glascoating. Allerdings wäre es mir neu, daß es hierfür mittlerweile eine TÜV-Freigabe gibt.

Korrektur: Offensichtlich gibts doch TÜV. Man müßte nur klären, welche Bedingungen gestellt werden:

http://www.ohnefolie.de/main/

Hallo zusammen,

im September 2008 hat sich hier im Forum ein Mit-Inhaber von www.ohnefolie.de hier im Forum zu Wort gemeldet und auch gemeint, dass alles legal wäre was sie anbieten.

Folgende eintragungsrelevanten Fragen habe ich gestellt, auf deren Antwort wir MT-User leider bis heute ergebnislos warten, obwohl der User immer wieder im Forum online ist bzw. war.

1. Wie sieht es mit der von KBA geforderten Materialabriebsprüfung aus ?
2. Mit welchem Lichtmessgerät wird die Scheibe vor und nach dem Auftragen des Farbüberzuges gemessen ?
3. Wie viel Prozent werden im Durchnitt noch an den vorderen Seitenscheiben nachgetönt bis zur Mindestlichtdurchlässigkeitsgrenze ?
4. Fallen 5% nachträgliche Tönung überhaupt auf, wenn man bedenkt, dass eine klare Folie bereits die Lichtdurchlässigkeit um ca. 4-8% mindert ?
5. Wird das alte E-Zeichen aus den Scheiben entfernt ?
6. Wie wird die neue Kennzeichnung an der Scheibe angebracht ?

Die Beiträge kann man im Link unten nachlesen :

Beitrag von No Limits Karlsruhe

Wie gesagt mir war bisher auch nichts von TÜV bekannt. Wenn müßte man die dort vorher festnageln und bei Nichterfüllung haftbar machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen