Heckklappenschloß + Zentralverriegelung

Opel Vectra B

Hallo.

Als ich am Wochenende zum Zelten war um den Geburtstag von nem Kumpel zu feiern, ist mir aufgefallen, dass nach dem abschließen des Autos die Heckklappe immernoch zu öffnen geht!
Gut, dachte ich. Entweder nen Kabelbruch in der durchführung von Karosse zur Heckklappe oder ein defekter ZV Stellmotor. (Manuelles abschließen gerade eh nicht möglich, da Schließzylinder "verdreckt"😉

Heut kam ich erst dazu nachzuschauen. Es funktioniert aber alles wie es soll! Stellmotor läuft, Mechanik arbeitet.
Aber sobald ich auf den Heckklappenöffner drücke, geht sie wieder auf als wäre nicht abgeschlossen, was ich aber gemacht habe!

Ich baute also mal das Schloß aus und auseinander!

Bloß wie bekommt man den Schließzylinder nun aus dem Plastikgehäuse heraus, um ihn über Nacht "einzulegen"? Vorn und hinten ist jeweils ein "Steg" der das weitere auseinanderbauen verhindert!
(im bild mal symbolisch gedrückt)

Und warum geht meine Heckklappe auf obwohl der ZV Stellmotor abschließt?

Mir kommt es so vor, als bräuchte ich ein komplettes Heckklappenschloß, denn das ist die einzigste Verbindung zur ZV und zum "Schnapschloß" die die Klappe zuhält...!

Gruß Christian

15 Antworten

*schieb* 😉

Genau das selbe Prob. hatten wir schon mal gehabt, haben dann einen neuen Stellmotor für die Heckklappe gekauft und dann ging es wieder, ja obwohl der alte auch versucht hatte zu schließen,tat er dies aber net.

Lag wohl an Altersschwäche😉

2x schieb

so, jetzt mal wieder etwas länger daheim....

also, mein heckklappenschloß funktioniert wieder (manuelles auf-/zuschließen).
aber wenn ich via ZV zuschließe, und drück den Heckklappenknopf, geht die Klappe wieder auf.
Allerdings sieht man ja wunderbar wie der Stellmotor der ZV sich beim öffnen und schließen hin und her bewegt!
Ich kann mir nicht vorstellen das es am stellmotor liegen kann, weil der ja seine arbeit erledigt!

noch keiner so'n problem gehabt?

Gruß christian

Da ist doch so ein Mitnehmer aus Kunststoff am eigentlichen Schloss. Der ZV Motor macht nichts weiter, als diesen zu drehen. Im abgeschlossenen Zustand drückt dann der Heckklappenknopf ins Leere.

Blöde Frage 🙄, aber es scheint mir doch bei deiner Beschreibung recht wahrscheinlich: Ist der Mitnehmer und die Verbindung (Drahtbügel) zum ZV-Steller noch dran oder hast du den vielleicht beim Zusammenbauen vergessen?

Das Schloss kann man nicht weiter zerlegen. Jedenfalls hab ich's nicht hinbekommen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Ist der Mitnehmer und die Verbindung (Drahtbügel) zum ZV-Steller noch dran oder hast du den vielleicht beim Zusammenbauen vergessen?

Das Schloss kann man nicht weiter zerlegen. Jedenfalls hab ich's nicht hinbekommen. 😁

alles wieder fachgerecht zusammengebaut, nichts vergessen und sogar den mitnehmer in zwei positionen probiert!

es ist weder irgendwas abgebrochen noch verbogen o.ä.

das schloß konnte ich auch nicht weiter auseinanderbauen....hat sich aber erledigt, da das schloß nach intensiver schmierung und mehmaliger schließbewegung wieder dreht!

gruß christian

Du müßtest das doch eigentlich von innen bei demontierter Innenverkleidung sehen können, wie und ob der ZV-Steller den Mitnehmer dreht?!

ja, sieht man auch.
der stellmotor schiebt den mitnehmer vor und zurück.
der mitnehmer hat ja eine fläche dran, auf die dann der mechanismus drückt, um die klappe zu öffnen. jedoch drückt der mechanismus des schloßes in stellmotor-stellung auf und zu! erst wenn man das schloß mechanisch (also mit dem schlüßel) abschließt, verdreht sich der mitnehmer so weit das das drücken / öffnen des heckklappenöffners in leere drückt.

werde es morgen nochmal probieren, und evtl. mal ein paar bilder schießen!

gruß christian

so...jetzt nochmal nen anlauf 😁

-hier im bild ist: mit ZV abgeschlossen, mit Schüßel geöffnet (separat nur die heckklappe)!

-die "eins" bewegt sich wunderbar wenn ich mit FFB abschließe, die zwei aber dazu nicht -> kann trotz "abgeschlossen mit FFB", die Klappe noch öffnen weil die Nase an Teil 2 noch an Teil 4 drücken kann

-Teil 3 ist für mich total unerklärlich von der Funktion her....was macht der hacken? der Hacken sitzt nur auf einem kleinen stift und kann sich nur in richtung Teil 1 bewegen!

-eine "Verbindung" zwischen Teil 1 und Teil 2 besteht nicht. Die Teile liegen "Stumpf" aufeinander, und keine Teil nimmt das andere als "mitläufer" mit!

hat von euch jemand evtl. ne Explosionszeichnung von dem Schloß? Kann mir fast nur vorstellen das irgendwo eine kleine Kugel oder ein Stift hops ging!

gruß christian

hab mal beim FOH gefragt was ein neues schloß (eigestellet auf den original schlüßel) kosten soll.
die wollen 178€ ..... die haben doch den Ar*** offen. für so'n bisschen metall und plastik!

gruß christian

Ich denke, du hast den Kern des Problems gefunden. Wenn ich mich nicht ganz irre, muss zwischen der weißen Scheibe (1) und dem schwarzen Teil (2) auf jeden Fall eine Verbindung bestehen. Sonst kann der ZV-Steller ja nie die Klappe ver-/entriegeln.

Wenn du das Gestänge aushängst (brauner Bügel), kannst du dann den weißen Mitnehmer komplett frei um 360° drehen oder greift der irgendwann? Hattest du den ZV-Motor ab?

Kann es sein, dass du den ZV-Motor nicht in der originalen Position wieder angebaut hast und die Stellung zwischen Gestänge und Mitnehmer deshalb nicht mehr stimmt? Bitte nicht lachen - ich hatte schon genau dieses Problem. Es gibt da nämlich mehrere passende Bohrungen in der Heckklappe und dann stimmt der Abstand bzw. der Winkel des weißen Mitnehmers nicht mehr.

Der Haken von Teil 3 hat mir zunächst auch Rätsel aufgegeben. Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass der dazu dient, zu verhindern, dass sich das Schloss bei Zuschlagen der Klappe nach innen bewegt und damit selbst wieder öffnet - also eine Art Massenträgheitssicherungshaken. Das funktioniert jedoch nicht ganz zufriedenstellend, so dass sich dann das bekannte schlechte Schließverhalten der Heckklappe einstellt.

Aus nem ähnlichen Grund habe ich mein Schloß am Heck entfernt 😉

Denn der Preis ist recht happig für ein passendes neues beim FOH.

Ich habe einen extra Knopf vorn zwischen dem Fahrersitz und der Schwellerverkleidung mit dem ich die Heckklappe entriegle.

Seitdem kann bei mir weder ein Schloß kaputt gehn in der Heckklappe, noch der Drücker oder sonstewas von Opel.

Ich habe da in ein Markenfremdes Regal gegriffen und einen Heckklappenöffner verbaut der nach dem öffnungsimpuls direkt wieder "zuzieht" was der originale ZV Motor ja nicht macht. Daher geht das wunderbar. Seit bestimmt bald zwei Jahren ist das nun so und bis auf eine gebrochene Halterung der Sicherung die ich verbaut habe, und das war noch meine Schuld das die zu bruch ging, habe ich da keine Ausfälle mehr zu verzeichnen gehabt.

Materialkosten waren 5€ aufem Schrottplatz für den Öffner inkl. Knopf 😁

Ok, die Griffleiste habe ich noch gecleant. Das kostete nochmal. Das muß ja aber nicht zwingend sein.

----edit----

Ganz vergessen, zum eigentlichen Problem kann ich weiter nix mehr sagen da ich das Schloß nichtmal mehr habe. Aber das ganze würdest du sicher nicht brauchen. Da gibts ja fast alles einzeln zu kaufen von der Betätigung.

@PD03

eine verbindung wäre (vom sinn her) die einzigste lösung, aber es gibt keine öffnung o.ä wo ein stift, eine schraube usw. rein könnte!
dazu würde bei einer permantenten verbindung und durch betätigung des schlüßels jedesmal der stellmotor mitlaufen....dürfte ja auch nicht sein, oder?

der weiße mitnehmer hat eine lange Nase dran bzw. einen langen "Zapfen". durch den zapfen und der dazugehörigen aussparung an dem darunter liegenden teil (teil 2), geht eine ca. 45-70° drehung...mehr nicht!

den ZV motor hatte ich nicht ab!

bei dem Hacken ist's so - sollte er sich durch die massenträgheit auf dem schloß "verhacken", müsste ja das "kontergewicht" auf der anderen seite sein. zumindest so lang bis die heckklappe dann ruckartig abbremst. wenn die heckklappe dann abbremst wäre es wieder mit dem hacken möglich, was ich mir aber nur schlecht vorstellen kann...ist ja nur ein bruchteil einer sekunde wo sich dieser hacken "verhacken" müsste!
möglich wäre das aber schon mit der massenträgheit....und dessen verhinderung

@dizzy1977

zeig mal her deine konstruktion! interessiet mich schon arg!
was hast du verbaut ....?

besten dank euch beiden!
ich werde nochmal ein paar bilder machen um genau den aufbau des schloßes zu sehen! ....leider komme ich erst frühestens montag dazu!

gruß christian

Iss von nem Ford das Ding. Gibts wohl im Mondeo,Fiesta,Focus, ...

Bilder habe ich aber keine leider.

Ha, wusste ichs doch. Das hat mich sofort an Ford erinnert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen