Heckklappen Problem Motor ?
Hallo zusammen ,
Da ich krank bin kann ich momentan nicht nachschauen was mit meinem Motor hinten an der Heckklappe los ist . Hab folgendes Problem : Heckklappe ( Nicht die Scheibe der untere Teil ) öffnet zwar aber Zieht nicht mehr ran , wenn ich öffnen will zieht er einmal kurz ran und dann öffnet er , aber beim Schliessen wie gesagt zieht er die Heckklappe nicht mehr an sich ran das er komplett schliesst . Kann mir einer sagen welches Bauteil dafür zuständig ist und was es sein könnte ?!
Bild von Ebay erwünscht .
Ich schätze mal das es dieses ist hier klicken
Danke für eure hilfe !
Mfg
PPS: 03/2001 BMW E39 Touring FaceLift
13 Antworten
Hallo,
hast Du schon auf Kabelbruch untersucht ?
Tippe mal auf das Kabel das der Motor zu schließen benötigt.
Hast ja geschrieben das der Motor beim öffnen kurz anzieht.
Gruß
Japp tippe auch auf Kabelbruch in der Heckklappe.
Wenn du nen Schaltplan brauchst für relevanten Kabelfarben meld dich via PN.
lg
Hallo zusammen ,
erstmal danke für eure hilfe , hatte heute Zeit mal nachzuschauen , hab den fehler gefunden .
Der Stecker für den Schließkontaktgeber ( Der , der dem Motor sagt das die Heckklappe geschlossen wird ) hatte wasser dran . Wieso auch immer . Hab sonst kein Wassereintritt . Komisch war das er nur im Stecker nass war , naja fehler aufjedenfall behoben . Ca 20 min sache gewesen .
Mfg
Kfz-Mech
Supi. Das ist ja nochmal gut ausgegangen. Kabelbruch Heckklappe sitzt man ne weile dran.
Ähnliche Themen
Dort hatte ich als erstes nachgeschaut und die waren vom ersten aussehen noch Top selbst Isolierung und Klebeband . Deswegen habe ich da erstmal nicht weiter geschaut . Weil ich kenn das von VW Golf 3-4 und Audi A4 da sieht es bedeutend anders aus 😁
Mfg
Hi und Hallo!
}Ich hole den Thread mal wieder hoch, bevor mit demselben Thema einen neuen beginne...{
Selbiges Problem nervt mich derzeit auch mal wieder...
Die Heckklappe schnappt zwar ein, aber der Mechanismus wird nicht ausgelöst, dass die Klappe richtig rangezogen wird.
Allerdings dreht sich der Zapfen (in der Versenkung im Kofferraum, wo das Heckklappenschloss einrastet), wenn ich über die FB "Kofferraum öffnen" drücke. An dem Motor scheint es nicht zu liegen. Man hört ihn deutlich, wie er seine Arbeit erledigt - NUR macht er diese eben nicht, wenn die Heckklappe zugemacht wird und einrastet...
Den Tip, bei geöffneter Heckklappe das Schloß zu schliessen und per Taster zu öffnen (wobei sich der genannte Zapfen auch dreht) habe ich schon voller Hoffnung beherzigt - ohne Erfolg. 🙁
Das Problem trat bereits 3,4 Mal sporadisch auf und verschwand auch wieder...
Der Rest der Elektrik der Heckklappe funktioniert ohne Probleme (Scheibenwischer usw.)
Wo finde ich besagten Schließkontaktgeber, um der Möglichkeit der Nässe nachzugehen?
Oder welche Fehlerquellen würden noch in Frage kommen?
Herzlichen Dank schon mal!
HI , sowie ich das jetzt verstanden habe , hast du Quasi das selbe problem wie ich . habe zwar das Problem behoben aber ab und zu macht er die mukken immer noch , da ich beim letzten mal den fehler nur in meiner Garage zuhause gesucht habe und nicht in der Werkstatt "da hätte ich ISOLIERBAND" gehabt ! Also ganz einfach wo das dingen sitzt . Also erstest machst du alle Schrauben "KREUZSCHLITZ" aus deiner Heckklappenverkleidung und den Bordwerkzeugkasten an der Heckklappe ab , kann man ganz einfach rausziehen wenn er komplett aufgeklappt ist . Dann ziehst du ein bißchen die Verkleigung ab so das du auf den Schließmechanismus an der Heckklappe schauen kannst . Wenn du dort hinter stehst und die klappe auf Kopfhöhe hast , links von dem Dingen geht ein kleines Kabel rein glaube 3 Kabel sind dort dran befestigt . Den stecker abziehen reinschauen ob der nass ist , wenn ja trockenen , Kontaktspray rein aufstecken und sollte wieder funktionieren . Ich habe kein Wassereintritt hinten an der Heckklappe , meiner macht das erst seit dem es kalt ist . Ich geh von Kondenswassser aus . Was ganz wichtig ist und was ich die Tage nochmal machen werde ist . ISOLIEREN mit ISOBAND ! 😁
Mfg
Kfz-Mech
Vielen lieben Dank für deine schnelle (und vor allem ausführliche) Antwort! Da ich heute Zeit habe, werde ich das gleich mal in Angriff nehmen und hoffen, dass es daran liegt.
Dass es sich um Kondenswasser handeln könnte, liegt eigentlich nahe. Die letzten Probleme, an die ich mich erinnern kann, hatte ich letzten Winter... Die Hoffnung steigt! 😁
MfG 🙂
So... Die Hoffnung, dass es sich um den Stecker handelt, wurde Tatsache.
NUR: der Stecker ist nicht mehr komplettt. Von den 4 Pins, die er eigentlich beherbergen sollte, waren nur noch 2 vorhanden - sprich: der halbe Stecker steckte noch in der Buchse vom Stellmotor (ich nenn das jetzt mal so - kA, ob das richtig ist. Ist auf jeden Fall das Teil, welches die Schlossverriegelung aufhebt)... Der Stecker war auch teils verschmort und korridiert... damn!
Erste Adresse: mein Autohaus. Problem geschildert und im Rechner nach der Teilenummer vom Stecker geschaut - kein Ergebnis. Nach einem Telefonat mit BMW stellte sich heraus, dass es eben DIESEN Stecker nicht einzeln zu kaufen gibt... Naja. Lösungsvorschlag: das Gerät kaufen, von dem das Kabel (samt Stecker) kommt - für 242,87 E's - ähm... nein, Danke!
Zu Hause angekommen, hab ich nach meinem alten Netzteil vom PC gesucht und an diesem einen ähnlichen kleinen Stecker gefunden - einfach mit genügend Kabel abgeknipst.
Wenn ihr das auch mal machen müßt, zieht die besonderen Eck-Kanten vorsichtig mit einem scharfen Messer ab, so dass der "neue" Stecker rechteckig wird. Macht dieses vorsichtig! 1. wegen euren Fingern 😁 und 2. lieber das Messer nochmal ansetzen, als beim ersten Mal zuviel wegzuschneiden und der Stecker sonst wackeln könnte.
Die Buchse vom Stellmotor hat zwar auch eine besondere Form (mit einer Extra-Ecke), ist aber nicht wild, weil der Stecker (vorsichtig rechteckig gemacht), gut in die Buchse passt und ordentlich fest sitzt.
Beim Einstecken aber Vorsicht! DIE PINS IN DER BUCHSE SIND NICHT MITTIG! (siehe auch Bild)
Glücklicherweise sind die "Pinaufnahmen" des Steckers auch nicht mittig vom Stecker und haben denselben Pin-Abstand... 🙂 Also, erst schauen, lieb anfassen, dann stecken - wie im Leben auch... 😉
Der nächste Schritt war, dass ich den Steckerkabel ERSTMAL an eine Listerklemme anschraubte. Dann habe ich Kabel für Kabel vom alten Stecker an das entsprechende andere Ende der Listerklemme gemacht. (Ich hatte insofern noch das Glück, dass der alte Stecker an der Kabelseite soweit iO war, dass die Kabel noch drin steckten)
Alles richtig verbunden, Stecker steckt - Klappe also zu. Soweit funktionierte alles. Verkleidung wieder ran - GAR ichts funzt. Verkleidung ab - alles geht. ??? Die Klappe ist geschlossen und wenn ich die Kabel bewegte, wirde die heckklappe angezogen und beim nächsten mal wieder weggedrückt...
Kabelbruch irgendwo? Nein. Die Lösung: der Mikroschalter am Stellmotor ist defekt. Kosten: gut 62 Euro.
So, ich hoffe, ich habe euch nicht allzu sehr gelangweilt! Fand es aber schon wichtig, dass die Herangehensweise erläutert wurde, für den Fall, dass jemand anderes mal in dieselbe Situation kommt. Rund 250 Okken (Nur Materialkosten!) wegen so einem dämlichen Stecker, ist in meinen Augen nicht gerade die eleganteste Lösung...
Dass der Schalter vom Motor kaputt ist und erneuert werden soll, ist für den Preis ok. Zumindest habe ich dann wieder eine fein schliessende Heckklappe... 😁
Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!
Ein paar Bilder von deinem geschnitzten Stecker wären natürlich noch super.
Aber Daumen hoch sowas nenn ich mal ne pragmatische Reparatur die zum Ziel führt!
So ich habe heute das noch einmal auseinander genommen und siehe da , wieder das selbe problem wieder Oxidation dran ( Grünspahn ) . Diesmal habe ich die Kontakte und Pins mit Kontaktspray eingesprüht und , habe sie gereinigt und mit Batteriepolfett eingesprüht und dann nochmal richtig mit Isolierband abgedichtet , jetzt wird da kein Wasser ( Kondenswasser ) hinkommen .
Mfg
Kfz-Mech
Ach und der Stecker den man aus dem PC nehmen kann , ist zB der CPU FAN Stecker der auf die Platine des Main(Mother)board sitzt . Ist der 4 Polige Flachstecker .
Hi!
Hier findet ihr ein Bild vom neuen Wahnsinns-Stecker... 😁
Der Stellmotor wurde erneuert, die Listerklemme wurde auch wieder entfernt und durch feine Lötstellen ersetzt (sie war ja nur ein Behelf, um zu testen, ob alles funktioniert) und geschlauchschrumpft.
Leider ist das Bild nicht sonderlich scharf geworden, weil der Fokus sich anscheinend nicht vorstellen konnte, dass ich gerade dieses kleine Ding gerne scharf haben wollte... Auf dem Stecker steht "FDD" - scheint also vom Diskettenlaufwerk zu sein... Ist aber letztlich ja auch egal.
Übrigens: butterweich wird die Heckklappe wieder angezogen - und das genau dann, wenn sie es auch soll! 😁
Vielen Dank nochmal an alle und ich wünsch euch tolle Feiertage!!!