Heckklappe über Schlüssel schließen?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo
weiß jemand ob beim "2016er Evoque" sich die Elelktrischeheckklappe auch über den Schlüssel schließen läßt?
Habe dieses gerade beim Discovery gesehen??
Uli??

Beste Antwort im Thema

Was ist jetzt mit CE-Kennzeichen und EU Bauartzulassung? Ohne CE darfst Du das Teil gar nicht "in Verkehr bringen", ohne [e4] (oder anderes Land) nicht im PKW verbauen. 😰😰

47 weitere Antworten
47 Antworten

Besser, einen Leiter "ansägen"? Wenn die Querschnitte alle gleich sind, kann es sogar halbwegs klappen. Eine Wago verbindet eine 0,2 Litze mit einer 4 Quadrat. Und das sogar gasdicht. Glaub mir, ich weiß echt, wovon ich spreche. Ich habe die Dinger schon kartonweise verschenkt um mir Garantieforderungen vom Hals zu halten ("Funktioniert nicht. Spannung habe ich schon mit dem Multimeter gemessen..."😉.

Mir gings eigentlich um den rückstandsfreien Rückbau. Geht schliesslich um eine Leasingkiste...

Sieht ja sowieso keiner unter der Verkleidung. Außerdem kann das den Vertrag nicht gefährden.

Den Stromdieb kriegst Du auch nicht rückstandsfrei wieder runter!

Ähnliche Themen

Dann hat sichs erledigt, ich bin da eher übergenau.
Vielleicht gibts mal ein Update - ist ja eh alles nur Software...

Was für ein Unsinn. Im ungünstigsten Fall müsstest Du 3 Kabel "fachgerecht reparieren" lassen. Kosten geschätzt: 20 Euro. Oder meinst Du, der Wagen wird ansonsten nach Rückgabe verschrottet?

Manche sollten echt besser Bus fahren und auch sonst im Bett bleiben um Ihren rundum-Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Oh entschuldige, dass ich Deinen hohen Ansprüchen an einen tollkühnen und mutigen Autofahrer nicht genüge...

D*

Selbstverständlich habe ich auch damit das Recht verwirkt, hier zu posten.

Hallo Mihaka
Es wäre mal schön wenn du deine Einbauanleitung hier posten würdest, so kann sich jeder selbst ein Bild machen und entscheiden ob er sich das zutraut. Desweiteren wäre auch interessant zu wissen ob es sich um so eine simple Lösung handelt wie die aus den USA (Relais, Elkos, Diode) oder eine hochwertige Lösung mit hochwertigen Bauteilen. Auch solltest du die Garantiebedingungen mal veröffentlicht um ein wenig Transparenz in die Sache zu bringen. Ich wäre dann auch interessiert an deinem Modul.
Gruß Krissi007

CE-Kennzeichen drauf? ECE Bauartgenehmigung (z. B. e1)? Produkthaftpflicht vorhanden?
😉

Ok schaut mal in das andere Forum. Dort wurde das Ami Ding mal auseinander genommen.
Also handelt es sich bei dem Modul von Mihaka höchstwahrscheinlich um einen billigen Nachbau des genialen Bastlers aus den USA. Siehe die Posts von Mihaka...
http://evoque-germany.de/viewtopic.php?f=5&t=25&start=50
Bauteile im Wert von max 10€. Das ist wirklich nichts Besonderes und von jedem der löten kann zu realisieren.

Zitat:

@civic0307 schrieb am 6. Juni 2017 um 08:50:16 Uhr:


Dann hat sichs erledigt, ich bin da eher übergenau.
Vielleicht gibts mal ein Update - ist ja eh alles nur Software...

Mir ging es bei meinem Posting darum, dass die Stromdiebe die Isolierung anschneiden. Selbst wenn man das Ding wieder runterkriegt, bleibt der Schnitt in der Isolierung, den man nicht so einfach belassen sollte (Murphys Gesetz, "wenn ein Kurzschluss passieren kann, wird er auch passieren!).

Zitat:

@cmoss schrieb am 6. Juni 2017 um 11:18:40 Uhr:



Zitat:

@civic0307 schrieb am 6. Juni 2017 um 08:50:16 Uhr:


Dann hat sichs erledigt, ich bin da eher übergenau.
Vielleicht gibts mal ein Update - ist ja eh alles nur Software...

Mir ging es bei meinem Posting darum, dass die Stromdiebe die Isolierung anschneiden. Selbst wenn man das Ding wieder runterkriegt, bleibt der Schnitt in der Isolierung, den man nicht so einfach belassen sollte (Murphys Gesetz, "wenn ein Kurzschluss passieren kann, wird er auch passieren!).

Stimmt! Daher würde ich die Stromdiebe auch nicht entfernen. Bleibt die Frage, ob sowas bei einer Rückgabe überhaupt gesehen werden würde...

Technisch gesehen gebe ich tplus recht, das ist die billigste Art und Weise Spannung und Strom abzuzapfen. Anderseits, und da staune ich immer wieder, bei meinem Husqvarna Mähroboter werden diese auch verwendet und sind der Witterung ausgesetzt. Hab die Ladestation schon zwei Mal versetzt (also total drei verschiedene Installationsorte), immer wieder die gleichen Dinger verwendet und es funktioniert weiterhin einwandfrei...

Hier meine Zusammenfassung zu den Threads:

Einbau: Kunststoffverkleidung der Heckklappe ausbauen, bzw. öffnen, 3 Kabel mit den Verbindern anzapfen, das Modul mit dem 3M Klebband am Montageort einkleben und nach Test der Funktion die Heckverkleidung wieder in die Stopfen/Buchsen drücken,... Arbeitszeit 15 Minuten
Bebilderte Anleitung und alles was benötigt wird liegt dem Einbauset bei.

Meine "Garantie" beinhaltet für 36 Monate ab Kaufdatum einen kostenlosen Austausch des Modules falls es bei "korrektem Einbau und artgerechter Nutzung" kaputt gehen sollte. Thema sollte somit also klar sein.

Wer das Modul und die "Funktion" haben will kann das Modul entweder in den U.S.A bestellen oder bei mir in Deutschland für 89.00 Euro mit Rechnung und ausgewiesener MwSt. beziehen.

Wer "Bedenken oder Angst" hat kann es ja bleiben lassen, ist ja keiner dazu verpflichtet das Modul auf eigene Verantwortung einzubauen.

Wer es besser machen kann oder will, bitteschön dann mach mal,...
Bin gespannt was für hochwertige Lösungen kommen.

Ende der Diskussion

Mihaka

Was ist jetzt mit CE-Kennzeichen und EU Bauartzulassung? Ohne CE darfst Du das Teil gar nicht "in Verkehr bringen", ohne [e4] (oder anderes Land) nicht im PKW verbauen. 😰😰

Zitat:

@tplus schrieb am 9. Juni 2017 um 21:39:04 Uhr:


Was ist jetzt mit CE-Kennzeichen und EU Bauartzulassung? Ohne CE darfst Du das Teil gar nicht "in Verkehr bringen", ohne [e4] (oder anderes Land) nicht im PKW verbauen. 😰😰

Du hast im Prinzip schon recht, aber Du bist auch päpstlicher als der Papst! Wer schert sich um CE bei einem Teil, das irgendwo im Auto verbaut ist? CE=China Export 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen