Heckklappe Mechanismus macht Geräusche und verliert Kraft
Hallo Forum,
meine elektrische Heckklappe macht, insbesondere wenn das Fahrzeug mit dem Heck nach unten an einem Berg steht, unschöne Geräusche beim Öffnen. Heute hat sie sogar einmal während dem öffnen abgebrochen. Die Geräuschkulisse hört sich nicht unbedingt gesund an. Gibt es da etwas was man eventuell Ölen oder reparieren kann oder ist der Öffnungsmechanismus komplett defekt? Anbei mal ein Video aus dem man hoffentlich etwas hören kann.
Vg Thomas
44 Antworten
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 28. Juni 2021 um 07:38:28 Uhr:
Zitat:
@Benutzer313 schrieb am 27. Juni 2021 um 21:00:22 Uhr:
Guck mal ob auf der rechten Batterie Öltropfen zu sehen sind.Nein da ist nix
Streng genommen müsste es auch auf der rechten Abdeckung sein, weil die ja die Batterie "schützt". D. h. wenn Du die Abdeckung herausnimmst, dann müsste sich, wenn das Hydrauliksystem bereits undicht ist, Öl auf der Abdeckung befinden. Habe gerade bei mir nochmals nachgeschaut. Da ist jetzt sogar noch Öl drauf ;-)
Ich hatte auch Öltropfen, aber auf der Komfortbatterie, wurde von Zottel beim Wechseln festgestellt.
Noch habe ich keine Probleme dadurch festgestellt, weder Geräusche noch Kraftverlust.
LG
Udo
Zitat:
@Benutzer313 schrieb am 28. Juni 2021 um 13:25:49 Uhr:
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 28. Juni 2021 um 07:38:28 Uhr:
Nein da ist nix
Streng genommen müsste es auch auf der rechten Abdeckung sein, weil die ja die Batterie "schützt". D. h. wenn Du die Abdeckung herausnimmst, dann müsste sich, wenn das Hydrauliksystem bereits undicht ist, Öl auf der Abdeckung befinden. Habe gerade bei mir nochmals nachgeschaut. Da ist jetzt sogar noch Öl drauf ;-)
Stimmt natürlich, die Abdeckung schützt ja quasi die Batterie vorm Öl weil sie darüber ist. Und die Abdeckung ist auch voll mit Öl (siehe Bilder im Anhang). Kann ich das selbst ersetzen? Wenn ja, gibt es hier vielleicht schon einen Thread dazu? Würde es gern, wenn machbar, selbst reparieren.
VG Tom
Edit: https://www.motor-talk.de/.../...loetzlich-sehr-laut-t5728565.html?...
Werde das mal versuchen, vielleicht bringt es ja auch was etwas Öl nachzufüllen. Vielleicht nicht für die Ewigkeit aber erstmal
https://www.motor-talk.de/.../...loetzlich-sehr-laut-t5728565.html?...
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@zottel125
Im Kofferraum auf der rechten Seite über der Starterbatterie, ist die Pump in ein eine Schaumstofftulle gewickelt eingehangen.
Du entfernst erst den Sensor der davor sitzt, brichst du ihn ab, hast du ein Problem.Wenn der Sensor erfolgreich entfernt wurde, kannst Du die Schaumstofftulle runter ziehen.
Du msst die Tulle aufschneiden, die ist verklebt.Jetzt siehst du eine weiße Kappe, mit einer Schlauchschelle an der Pumpe befestigt.
In der Kappe muss sich ( Randvoll ) Rotes Hydrauliköl befinden, Wenn nicht, öffnest Du die Schlauchschelle, ziehst vorsichtig die Kappe raus und füllst diese mit rotem Hydrauliköl.Umgekehrt wieder zusammen schrauben und unbedingt auf den Sensor achten!
Wird dieser falsch montiert, oder brechen die Zähne ab, wird es teuer und der Kofferraum geht nicht mehr auf.
Kann mir eventuell jemand sagen, welcher Sensor gemeint ist? Sehe ich den einfach so? Ist es der Stecker siehe Bild 1?
Denke mal das ist der Neigungssensor der Heckklappe, der gemeint ist.
Müsste der von Dir markierte sein. Sitz ja an der Welle.
Wieviel Öl ist noch im Vorratsbehälter ?
Beim e38 ist die gleiche Pumpe mit Behälter verbaut, nur dass dort im Gehäuse eine Bohrung eingebracht wurde, um Öl nachfüllen zu können.
Das ist von VW nicht vorgesehen worden. Da soll man die Einheit tauschen,wenn das Hydraulik Öl fehlt.
Als ich meinen erworben hab,hatte ich den beim freundlichen checken lassen, alle STG auf neusten Stand Updaten. Zusätzlich sollten die Flüssigkeitsstände geprüft und aufgefüllt werden.
Bei der Heckklappe kam die Auskunft,nicht vorgesehen,nicht möglich, bei defekt neue Einheit.
Naja, das sehe ich ja erst, wenn die Schaumstoffabdeckung entfernt habe. 😛 Das mach ich die Tage mal. Heute nicht...
Ich gehe aber davon aus, dass Flüssigkeit fehlt. Allerdings ist ja laut Bildern und der Anleitung hier aus dem Forum ein kleiner Behälter an der Pumpe verbaut. Dieser ist mit einer Schelle befestigt. Also ist das Nachfüllen ja auf der einen Seite möglich, und auf der anderen Seite auch seitens VW vorgesehen. 😕
Möglich ist es wohl. Vorgesehen nicht.
Wie der Behälter beim p sitzt,weiß ich nicht. Beim e38 wurde nach öffnen der Schelle, dass Öl Auslauf. Deshalb war die befüllöffnung oberhalb der Füllstandslinie angebracht.
Damit man das ohne Sauerei auffüllen könnte,müsste der Behälter mit der Öffnung nach oben hängen.
Glaub aber nicht dass dem so ist,da die Pumpeflügel im Öl stehen,um keine Luft zu ziehen.
Sorry aber die letzte Nachricht kann ich nur erahnen aber nicht lesen... 😁
Ich probiere es einfach und melde mich dann.
Unten einmal die Pumpe vom e38 und Phaeton. Die Ähnlichkeit siehst Du? Beim Phantom ist der Motor um 90 Grad gedreht.
Auf dem Bild vom e38 siehst Du die kleine imbusschraube in der Mitte neben der Rücklauf Leitung, diese ist zum nachfüllen des Hydraulik Öls, ein spezielles Flugzeug Hydraulik Öl,welches auch bei Minus Graden sehr dünn ist.
Man sieht es nicht aber auf dem Durchsichtigen Behälter ist eine Min Max Markierung zwischen die man mittels der Schraube den Ölstand auffüllen kann. Gibt sogar extra ein Set zum Auffüllen beim freundlichen BMW Partner . nr12
Diese Schraube ist beim Gehäuse des p nicht ausgeführt und nur durch das entfernen des Behälters könnte man Öl auffüllen. Hat ein Kumpel von mir bei seinem GP3 genauso mal gemacht, als die Heckklappe nicht mehr richtig wollte.
Ich glaube er hat die Pumpe abgebaut und so gehalten,dass die Öffnung des Behälters nach oben zeigt und nach lösen der Schelle und abziehen des Behälters,das Öl in den Batterie Kasten läuft. Eine Sauerei war es aber trotzdem sagt er.
Wenn der freundliche was dran macht, bestellte der die komplette Einheit. Pumpe mit Hydraulik Zylinder. So die Auskunft damals beim freundlichen,als die das Öl prüfen sollten.
Evtl hat je wer Erwin und kann dazu was finden.
Gestern habe ich mich der Sache angenommen und der Ablauf ist wirklich simpel. Zieht man die zwei Stecker an der Pumpe ab, so kann man die Pumpenhülle leicht nach unten ziehen. Wie beschrieben muss diese dann aufgeschnitten werden (funktioniert mit einem Cuttermesser) und dann sieht man die Pumpe und den kleinen Behälter, den man ebenfalls relativ simpel, aber mit einer ruhigen Hand, entfernen kann. Dann einfach die fehlende Hydraulikflüssigkeit auffüllen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Ich habe mir mit einigen Holzbalken eine Art Unterlage gebaut, damit ich den Behälter mit dem Öl nicht halten muss und die Pumpe einfach von oben hineinstecken kann. Schelle wieder drum, festziehen und auch die Abdeckung muss wieder um die Pumpe. Ich habe die Hülle dann mit Heißkleber zusammengeklebt. Ob das die optimale Möglichkeit war, wird sich aber noch zeigen. Funktioniert hat es in jedem Fall gut und die Heckklappe funktioniert wieder ohne störende Geräuschkulisse. Allerdings wird sich zeigen wie lang.
Schließlich ist das alte Öl ja irgendwo hin und das wird jetzt nicht einfach aufhören. Wir werden sehen. Komischerweise war beim Ausbau nirgends an der Pumpe Hydraulikflüssigkeit zu sehen. Daher ist es schwer zu erklären, wie diese auf die Abdeckung für die Batterie gekommen sein soll. 😕
Sehr schön.
Auch am HydraulikZylinder kann leichter Ölverlust auftreten.
Der ist so minimal, dass man nicht unbedingt ein abtropfen sehen muss.
Es ist auch nicht wirklich viel Öl drin.
Ich hatte mir damals 1l von den Flugzeughyerauliköl geholt, da hätte ich noch 30 Jahre den e38 nachfüllen können,
Was für'n Öl hast Du nachgefüllt.?
Gab s das beim Freundlichen?
Ehrlich gesagt, einfach rotes, das ich noch rumstehen hatte 😁 Nichts besonders. Hydrauliköl eben... Das ist glaub in meinem Holzspalter drin 😁
Dann probier mal,wie dünnflüssig das bei niedrigen Temperaturen ist,nicht dass Du im Winter wieder eine Überraschung hast.