Heckklappe austauschen des Motors
Hallo zusammen,
ich wollte einfach meine Erfahrungen weitergeben, da ich selbst bei meinen Recherchen keine Anleitung oder ähnliches gefunden habe.
Ausgangssituation:
Die elektrische Heckklappe ließ sich nicht mehr per Knopfdruck öffnen oder schließen.
Vorab:
Ich habe die Batterie für die Dauer der Reparatur abgeklemmt, da hier Steckverbindungen zwischen Steuergerät und Fahrzeug getrennt werden müssen. Für die Reparatur habe ich mir einen gebrauchten Austauschmotor gesorgt, da dieser gerade mal 60€ gekostet hat und ein neuer von Mercedes mehrere hunderte Euro.
Reparatur:
Als erstes habe ich die schwarze Kunststoffblende neben den Scharnieren entfernt, da sich dahinter zwei der drei Befestigungsschrauben befinden. Die Blende lässt sich mit etwas Kraft leicht abnehmen, da sie nur eingeklickt ist (jeweils eine Verbindung außen und drei in der Mitte). Danach kann man die beiden Schrauben neben dem Schanier lösen. Dann muss man mit einem schmalen Schraubendreher den Metallclip an der Befestigungsstelle der Heckklappe und des Motorarms lösen, indem man von vorne unter den Metallclip fährt und ihn heraushebelt (evtl. Spitzzange zu Hilfe nehmen).
Dann geht es innen weiter, dazu habe ich nicht den ganzen Dachhimmel abgenommen, sondern nur in der Mitte den Himmel unter der Gummidichtung ausgehebelt und dies auch auf der linken Seite bei der C-Säule. Jetzt kann man den Dachhimmel soweit zur Seite ziehen, dass man an den Rest herankommt. Das ist natürlich etwas eng, aber machbar. Nun muss die dritte Schraube gelöst werden, diese befindet sich seitlich in Richtung Fahrzeugmitte. Nun müssen noch zwei Stecker (grün und weiß) aus dem Steuergerät herausgeklipst werden. Dazu müsst ihr die Nasen auf der von Euch abgewandten Seite eindrücken und den Stecker herausziehen. Jetzt könnt ihr den Motor herausnehmen und gegen einen anderen austauschen. Beim Einbau empfehle ich, zuerst die beiden Schrauben neben den Scharnieren festzuziehen, dann die dritte Schraube und dann die Stecker. Den Dachhimmel wieder unter die Gummidichtung schieben und dann von außen die schwarze Kunststoffblende befestigen. Man sieht danach am Dachhimmel auch keine Knicke oder sonstige Spuren von der Reparatur. Fertig :-)
Ich hatte das Problem, dass die Heckklappe nach dem Austausch zwar einmal auf und zu ging, danach aber gar nicht mehr. Zuerst dachte ich, ich muss zum freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen und den Softwarestand des anderen Steuergerätes prüfen lassen, aber dann ist mir aufgefallen, dass man das Steuergerät einfach ausbauen kann (nur rausklicken). Also habe ich mein altes Steuergerät vom alten Motor an den neuen Motor angeschlossen und alles funktioniert wieder.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Gasdruckdämpfer ausgetauscht, um sicher zu gehen, dass der Austauschmotor nicht durch zu schwache alte Gasdruckdämpfer überlastet wird.
Viele Grüße
Stienow
15 Antworten
Zitat:
@Stienow schrieb am 26. Januar 2025 um 20:08:47 Uhr:
Hallo zusammen,
ich wollte einfach meine Erfahrungen weitergeben, da ich selbst bei meinen Recherchen keine Anleitung oder ähnliches gefunden habe.
...........
Viele Grüße
Stienow
Danke für diese Anleitung, ich dachte, ich müsste den ganzen Himmel abbauen und habe es deshalb die ganze Zeit aufgeschoben.
Heute innerhalb einer Stunde erledigt, das war zwar mit viel Gefummel anstrengend, aber es hat sich gelohnt.
Das Gehäuse vom alten Motor war an einer Stelle aufgeplatzt und das Stellglied lag lose rum.
Ich habe einen gebrauchten Motor samt Steuergerät eingebaut. Als es auf Anhieb icht funktionierte, habe ich das neue mit dem alten Steuergerät ausgetauscht. Danach funktionierte das ganze wieder. Vermutlich ist das Steuergerät an das zugehörige Fahrzeug angelernt.
Zum Tauschen des Steuergerätes muss man den Motor nicht ausbauen. Das Steuergerät ist nur eingeclipst. Vorher die Kabel ausstecken, sonst verhakt sich das Gerät und man bekommt es nicht mal aus der Halterung.
Nochmals vielen Dank für diesen Beitrag.