Heckklappe austauschen des Motors
Hallo zusammen,
ich wollte einfach meine Erfahrungen weitergeben, da ich selbst bei meinen Recherchen keine Anleitung oder ähnliches gefunden habe.
Ausgangssituation:
Die elektrische Heckklappe ließ sich nicht mehr per Knopfdruck öffnen oder schließen.
Vorab:
Ich habe die Batterie für die Dauer der Reparatur abgeklemmt, da hier Steckverbindungen zwischen Steuergerät und Fahrzeug getrennt werden müssen. Für die Reparatur habe ich mir einen gebrauchten Austauschmotor gesorgt, da dieser gerade mal 60€ gekostet hat und ein neuer von Mercedes mehrere hunderte Euro.
Reparatur:
Als erstes habe ich die schwarze Kunststoffblende neben den Scharnieren entfernt, da sich dahinter zwei der drei Befestigungsschrauben befinden. Die Blende lässt sich mit etwas Kraft leicht abnehmen, da sie nur eingeklickt ist (jeweils eine Verbindung außen und drei in der Mitte). Danach kann man die beiden Schrauben neben dem Schanier lösen. Dann muss man mit einem schmalen Schraubendreher den Metallclip an der Befestigungsstelle der Heckklappe und des Motorarms lösen, indem man von vorne unter den Metallclip fährt und ihn heraushebelt (evtl. Spitzzange zu Hilfe nehmen).
Dann geht es innen weiter, dazu habe ich nicht den ganzen Dachhimmel abgenommen, sondern nur in der Mitte den Himmel unter der Gummidichtung ausgehebelt und dies auch auf der linken Seite bei der C-Säule. Jetzt kann man den Dachhimmel soweit zur Seite ziehen, dass man an den Rest herankommt. Das ist natürlich etwas eng, aber machbar. Nun muss die dritte Schraube gelöst werden, diese befindet sich seitlich in Richtung Fahrzeugmitte. Nun müssen noch zwei Stecker (grün und weiß) aus dem Steuergerät herausgeklipst werden. Dazu müsst ihr die Nasen auf der von Euch abgewandten Seite eindrücken und den Stecker herausziehen. Jetzt könnt ihr den Motor herausnehmen und gegen einen anderen austauschen. Beim Einbau empfehle ich, zuerst die beiden Schrauben neben den Scharnieren festzuziehen, dann die dritte Schraube und dann die Stecker. Den Dachhimmel wieder unter die Gummidichtung schieben und dann von außen die schwarze Kunststoffblende befestigen. Man sieht danach am Dachhimmel auch keine Knicke oder sonstige Spuren von der Reparatur. Fertig :-)
Ich hatte das Problem, dass die Heckklappe nach dem Austausch zwar einmal auf und zu ging, danach aber gar nicht mehr. Zuerst dachte ich, ich muss zum freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen und den Softwarestand des anderen Steuergerätes prüfen lassen, aber dann ist mir aufgefallen, dass man das Steuergerät einfach ausbauen kann (nur rausklicken). Also habe ich mein altes Steuergerät vom alten Motor an den neuen Motor angeschlossen und alles funktioniert wieder.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Gasdruckdämpfer ausgetauscht, um sicher zu gehen, dass der Austauschmotor nicht durch zu schwache alte Gasdruckdämpfer überlastet wird.
Viele Grüße
Stienow
15 Antworten
Ganz herzlichen Dank dafür!!
Danke. Werde dies auch bald angehen.
Mein Motor macht mir auch Probleme. Mal öffnet er, mal nicht. Das andere mal bleibt er in der Mitte stehen. Stehst beim Kunden auf dem Hof und bekommst den Deckel nicht zu…
Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung!
Genau das habe ich gesucht, eine Vorgehensweise ohne den ganze Fahrzeughimmel auszubauen.
Letzte Woche habe ich den passenden Motor für 55 EUR bestellt. Heute war der große Tag des Umbaus.
Batterie abgeklemmt. Der Himmel lies sich leicht aus der Gummilippe herausziehen, eine feste Klammer im hinteren Bereich vorsichtig mechanisch von Fahrzeughimmel getrennt.
Die Stecker vom Motor zu ziehen war leider eine Fummelei. :-(
Schrauben raus, Motor raus.
In diesem Fall war der Motor mechanisch zerstört, Gehäuse gerissen, Pleuel gebrochen.
Der Vorbesitzer (3.) hat das Fahrzeug, nach eigenen Angaben, bereits ohne funktionierenden Antrieb gekauft....
Werde also leider nie erfahren was geschehen ist.
Habe nach der Info aus dem Ursprungstext von Stienow, direkt das originale Steuergerät an den neuen Motor montiert und dann alles wieder eingebaut.
Was soll ich sagen, es hat sofort funktioniert. Allerdings nach dem Hochfahren der Klappe, knackte es immer am Endpunkt.
Dieses Phänomen, lies sich über die Löschung und erneute Festlegung der Endposition, über den Schalter beseitigen.
In Summe habe ich zwei bis drei Stunden im Kofferraum verbracht, aber es hat sich gelohnt. :-)
Nochmals Danke an Stienow für die klare Vorlage und die Fotos.
VG
Zitat:
@s212fan schrieb am 9. Februar 2025 um 21:11:32 Uhr:
Allerdings nach dem Hochfahren der Klappe, knackte es immer am Endpunkt.
Dieses Phänomen, lies sich über die Löschung und erneute Festlegung der Endposition, über den Schalter beseitigen.
Mit dem knacken meinst du, dass sich der Antrieb vom Pleulgestänge löst? Meiner knackt auch, WENN nach dem 3. Versuch die Klappe oben ist. Nach einer Sekunde knackt es. Hierbei löst sich der Antrieb und man kann die heckklappe per Hand zu machen, ohne das der Antrieb dies verhindert oder sperrt.
Diese knacken hatte auch damals mein S204 und ist normal.
Werde heute oder morgen auch einen neuen gebrauchten Motor bestellen. Nervt…
Nachtrag: Bestellt!
Ähnliche Themen
Heute habe ich den neuen Motor eingebaut. Funktioniert wieder normal, ohne dass die Klappe in der Mitte stehen bleibt oder wieder hochfährt.
Aus Interesse habe ich den alten zerlegt.
1. Welle mit defektem Lager
2. Magnetkupplung
Augenscheinlich war alles in Ordnung. Aufgefallen ist mir zum Schluss ein defektes bzw. Nicht mehr vorhandenes Lager (Kunststoffring) an der Nr. 1. Die Welle hat sich bereits ins Gehäuse eingearbeitet und hatte ein erhöhtes Spiel. Teilweise verkeilte es sich. Dies erschließt sich mir, warum die Heckklappe nicht richtig aufgehen bzw. zugehen wollte. Der Motor hatte immer erhöhten Widerstand und zum Schutz (eigentlich ein Einklemmschutz von Körperteilen) öffnete er wieder.
Die Magnetkupplung entkoppelt den Motor und ermöglicht das öffnen oder schließen per Hand.
Danke, solche Beiträge lassen das Forum leben. Wäre etwas für die FAQ-Seite !!!
Nur eine Frage: woher hast Du den gebrauchten Motor ?
Danke Wolli
Nur als Nachtrag: die Zahnräder schreien irgendwie nach Fett !
Den Motor habe ich gebraucht für 50 Euro bei eBay gekauft.
Bezüglich einer mangelschmierung gebe ich dir recht. Ein wenig fett war auf jeden Fall an den nötigen und beanspruchten Stellen vorhanden, außer an der Welle, welches seinen Sitz im Außengehäuße hat. Eventuell deswegen verabschiedete sich das Lager an der Welle. Hätte ich es vorher gewusst, so würde ich das neue Teil öffnen und leicht fetten. Jetzt ist es schon verbaut. Sollte der irgendwann wieder den Geist aufgeben, könnte man das zukünftige Neuteil leicht schmieren.
Allerdings könnte es passieren, dass im Hochsommer des Fett aus dem Motor läuft und auf den Himmel tropft. Der Motor ist nicht abgedichtet. Hier wäre, weniger ist mehr, angesagt.
Das Thema scheint anspruchsvoll zu sein, was die Schmierung angeht. Insbesondere bei der Wahl nach dem richtig Schmiermittel. Darf nicht flüssig bei Hitze und nicht zäh bei Kälte werden.
Das Lager im Deckel hatte bestimmt auch ein Schmierproblem und der Gebrauchte ereilt vermutlich das gleiche Schicksal!
Mal sehen wann meiner meckert jetzt weiß ich wenigstens was auf mich zukommt!
Es lohnt sich wohl auch, die Gasdruckfedern regelmäßig zu erneuern. Bei meinem 212er klackte es beim Öffnen gelegentlich, als ob der Freilauf greifen würde, nach Tausch der Federn was das sofort weg.
Irgendwo klar, wenn der Motor mehr arbeiten muss ...
Bei meinem 204er hab ich nach dem Kauf die Federn auch gleich getauscht, die alten waren schon gerissen, auch hier schnurrt die Klappe hörbar unangestrengter.
Hallo, bei mir ist das Steuergerät defekt. Wenn das nur eingesteckt ist, kann man dies auch ohne Ausbau des Motors tauschen?
Danke für dieses Thema mit brauchbaren Tipps. Bei mir war die Heckklappe schon zweimal defekt, immer das Schloss . Einmal noch in der Garantiezeit und einmal drei Jahre später auf meine Kosten.Da dies nun auch schon wieder lange zurückliegt meine Frage: Kann man die Heckklappe auch vollständig auf manuellen Betrieb umstellen, wie beim heiligen W 124? Das würde ich nämlich im Hinblick auf eine zeitwertgerechte Reparatur bevorzugen.
Das Öffnen und Schliessen mit Handbetrieb würde ich gerne in Kauf nehmen, ging ja früher auch.
Zitat:@gvreuss schrieb am 29. Mai 2025 um 18:49:30 Uhr:
Hallo, bei mir ist das Steuergerät defekt. Wenn das nur eingesteckt ist, kann man dies auch ohne Ausbau des Motors tauschen?
Bevor du dir die Finger zerbrichsts, empfehle ich dir die 3 Schrauben zu lösen und den Motor samt Steuergerät auszubauen.
Dank dir, ich dachte da könnte man sich Arbeit sparen. Also kommt das Teil raus.