Heckgetriebenes Fahrzeug rutscht: Auskuppeln oder nicht?

BMW 3er E46

Hi,

vorhin bei verschneiter Fahrbahn hab ich mich folgendes gefragt:
Wenn ein heckgetriebenes Fahrzeug mit DSC bzw. ASC+T bei glatter Fahrbahn ins
Rutschten kommt, sollte dann ausgekuppelt werden oder nicht? Oder wird das
Auskuppeln falls notwendig vom DSC bzw. ESP übernommen? Oder sollte man keinesfalls
auskuppeln, da sonst das DSC nicht mehr regeln kann?

27 Antworten

Mal ne blöde Frage wie siehts mit Automatikgetrieben aus?
Einfach auf N schalten? Oder wie?
Wenn sich der Wagen gefangen hat ausrollen lassen, stehen bleiben
und wieder auf D schalten, da vorher ja kein gang mehr reingeht ???

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von Benjoe


Leute, wenn das Heck kommt, und zwar in ner Notsituation, folgende Regel:
IMMER AUSKUPPEKLN!

Zitat:

Vollkommen richtig...

bis auf langsame steile Bergabfahrten auf Schnee und Eis, ich meine wirklich langsam und steil.
Weil es im ausgekuppelten Zustand gerne zu einem blockieren der Räder kommt trotz ABS. Weil das ABS bei Schrittempo die Räder blockiert. Bei eingekuppeltem Zustand wird das nicht passieren. Am besten einfach 1.Gang einlegen und vorsichtig das Fahrzeug abbremsen. Auch wenn das ABS regelt , nie Auskuppeln.
Ist zwar nicht genau die Antwort auf die Frage aber doch gut zu wissen.

Ich wohne an einem Ort wo ich das fast täglich im Winter auspobieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von 330i Benny


Mal ne blöde Frage wie siehts mit Automatikgetrieben aus?
Einfach auf N schalten? Oder wie?
Wenn sich der Wagen gefangen hat ausrollen lassen, stehen bleiben
und wieder auf D schalten, da vorher ja kein gang mehr reingeht ???

Gruß Benny

Genau richtig..

Ich glaub aber das du den Gang auch ohne stehen bleiben wieder rein kriegst...

Moin zusammen,

bei den etwas älteren Fahrzeugen ohne irgendwelche Hilfen gibt es nur eines, ganz schnell auskuppeln, da ansonsten die Räder durch die Glätte langsamer drehen und somit ein Drehen des Fahrzeuges zur Folge haben.

Beim DSC wird verhindert, das die Drehzahl der Antriebsräder zu weit abfällt.
Beim System mit DSC ist ein Auskuppeln nicht mehr zwingend nötig nötig, da hier die Drehzahlen der Räder durch Eingriffe ins Moterenmanagement entsprechend reguliert werden.

Wenn man auf Nr. sicher gehen möchte, dann rauf auf die Kupplung, wodurch man den Druck von den Räder nimmt und sich das Fahrzeug schneller stabilisiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 330i Benny


Mal ne blöde Frage wie siehts mit Automatikgetrieben aus?
Einfach auf N schalten? Oder wie?
Wenn sich der Wagen gefangen hat ausrollen lassen, stehen bleiben
und wieder auf D schalten, da vorher ja kein gang mehr reingeht ???

Gruß Benny

Bei nem Automatikwagen brauchst du nicht auskuppeln, in der Praxis geht das ja auch nicht wirklich... Welcher Automatikfahrer denkt denn "in der Schrecksekunde", dass er nun auch noch am Wählhebel hantieren muss?

Allerdings ist es doch auch so, dass es bei nem Automatikwagen ohne manuellen Eingriff nahezu unmöglich ist, den Motor zum Bremsen mitzunutzen. Somit ist der Effekt blockierender Räder bei nem Automaten sehr minimal und in der Praxis wohl eher vernachlässigbar. Die Automatik schaltet normalerweise ja relativ früh in den höheren Gang, so dass du nicht bei 5.000 U/Min stehst, wenn du von Gas gehst...

Gruß
Jan

es ist doch ganz einfach. Sobald ein Rad durchdreht weil es zu stark beschleunigt wird beim Anfahren, oder beim Bremsen zu stark gebremst wird, verliert es ja die Bodenhaftung. Somit ist auch die Seitenführung futsch. Wenn man nun auskuppelt gleicht sich die Geschwindigkeit des Rades wieder der Fortbewegungsgeschwindigkeit an. Sobald diese wieder gleich sind, kann das Rad wieder die höchsten Seitenführungskräfte aufnehmen.
 
Klar so weit? Da das DSC ja die Räder auf diese Geschwindigkeit abbremst, ist es egal ob mal ein oder ausgekuppelt hat. Bzw. das DSC bremst eh nur bis 40 km/h. Darüber hinaus macht es nur den Sprithahn zu.

Zitat:

Klar so weit? Da das DSC ja die Räder auf diese Geschwindigkeit abbremst, ist es egal ob mal ein oder ausgekuppelt hat.

[quote

Hab den Versuch auch schon gemacht. Du wirst aber schnell merken das es sehr wohl noch einen unterschied gibt ob man auskuppelt oder nicht. Egal ob mit eingeschaltetem DCS oder nicht.

Wir habe beim letzten Schneefahrtraining diverse Situationen ausprobiert.

Das Problem ist nur, dass sich die meisten Autofahrer sich nur noch auf die el.Hilfen verlassen und somit das richtige handeln in Notsituationen verlernen.

Gutes Stichwort: Fahrsicherheitstraining 🙂 (gleich mal Werbung mach 😁 😁)

Bei so einem Training kann man solche Sachen mit Auskuppeln oder nicht auskuppeln ausgiebigst testen. 🙂 Wie schon erwähnt ist ein auskuppeln in Notsituationen immer das beste, v.a. bei Systemen wie ASC. Jedoch kann man da auch mal testen, wie sich DSC im eingekuppeltem Zustand verhält, bspw. auf der Schleuderplatte. Oder noch interesanter beim Ausweichen auf den Rutschbelag in hohen Geschwindigkeiten.
Da ich selbst nur ASC hab, konnte ich das Verhalten mit DSC nicht austesten und kuppel daher immer automatisch aus 😁 😁 Aber auch bei DSC sollte rein logisch auskuppeln immer das beste sein, wenn man sich das mal recht überlegt. Jedoch brauchts das bei leichtem Übersteuern nicht. 😁

Ich hoffe nächstes Jahr sind dann einige mit am Start beim dritten E46iger FST.

Hier kurz ein paar Links:

Sachsenring
kurze Beschreibung über das Programm, wie es in etwa aussehen wird

FST 2007
kurzer Bericht über mein "eigenes" FST 2007 😉

Video/Bilder
und hier ein kurzes Video und Bilder vom FST 2006 🙂 Einfach Haken setzen und Datei-->Download
Wer im "videowagen" war weiß ich jetzt gar nimmer *ups*
(der alte Link funktioniert irgendwie nicht mehr, deshalb hab ich schnell mal was upgeloadet 😁)

Einen Thread über das FST 2008 gibt´s dann vmtl. Anfang nächsten Jahres.

Gruß

Ci-driver

Uff ... nach den ersten Beiträgen wurde mir schon Angst und Bange !!

Aber der Thread hat ja schnell die Kurve gekriegt 🙂

Natürlich wird ausgekuppelt sobald der Wagen ins Rutschen kommt ... nicht nur das, denn der rechte Fuß macht sich schonmal bereit für eine Notbremsung, beide Hände fassen das Lenkrad korrekt an.

Das Allerwichtigste fehlt aber noch: Bei einem DSC-Fahrzeug wird grundsätzlich (!!) dorthin gelenkt wo man hin fahren möchte. Wer ein seitwärts rutschendes Fahrzeug durch wildestes unüberlegtes Gegenlenken versucht abzufangen, wird mit einem DSC-Regeleingriff überrascht, der das Fahrzeug (durch Bremseingriffe) genau dorthin lenkt wohin der Fahrer das Lenkrad gedreht hat !!

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von TomHBG


Beim DSC wird verhindert, das die Drehzahl der Antriebsräder zu weit abfällt.

Das würde ja heißen, dass DSC durch gezielte Gasstöße die Räder individuell von selbst antreibt.

Ist das tatsächlich so????

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Uff ... nach den ersten Beiträgen wurde mir schon Angst und Bange !!

Aber der Thread hat ja schnell die Kurve gekriegt 🙂

Ich weiß noch vom letzten Fahrsicherheitstraining, dass es auch Situationen gibt, wos ohne Auskuppeln wohl besser ist. Weiß aber leider nicht mehr, wo das war 🙁 Müsste doch eigentlich bei ner Vollbremsung sein. Wenn die Hinterachse ausbricht ist es natürlich nicht gut, wenn man nicht auskuppelt.

Nein. Das geht nur indirekt. Beide Antreiben und gleichzeitig eins abbremsen. Ob's so gemacht wird...k.A.

Zitat:

[...]
Ist das tatsächlich so????

Wenn ich Hecktriebler auf spiegelglatter Straße fahre und mir das Heck schon bei Motorbremse ausbricht kuppel ich aus und warte bis er sich wieder gefangen hat. Ansonsten für normal glatte Straßen kann man den Hecktriebler auch mit dem Gaspedal lenken. Bei mir ist noch kein Hecktriebler ausgebrochen ohne dass ich es gewollt hab 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen