Heckantrieb! Wofür?

BMW

Sehr geehrte Forenmitglieder,

schon seit längerer Zeit brennt mir eine wichtige Frage im Hirn. Seit dem nun auch Eis und Schnee auf unseren Straßen angekommen ist, wird die Frage noch interessanter:
Wofür ist ein Heckantrieb gut? Eine Frage, die man hier im BMw-Forum besonders gut anbringen kann!!
Nun ja, jetzt möchte ich bitte nichts davon hören, dass bei Maximaler Beschleunigung das Gewicht auf die Hintere Achse geht etc ... das nutzt man in der Formel 1 und bei vergleichbaren Veranstalltungen, auf der Straße braucht das niemand!!
Einen klaren Vorteil, den man als Otto Normal auch mitbekommt??? Sozusagen als Ausgleich dafür, dass man sich bei Eis schneller mal was bricht???

Vielen Dank und Gruß,
jP

202 Antworten

wenn man's übertreibt kann man sich auch in nem Panzer zu tode fahren 😉
ich mein nur, gibt mit Sicherheit Situationen in denen es hilft wenn man mörderische Bremsen hat.....

Votrieb ist nicht Traktion!

Das Antriebskonzept war bei mir Hauptargument für den Kauf meines Fahrzeuges.
Ich wollte endlich ein Fahrzeug mit ausreichender Traktion ohne Lenkeinflüsse im Lenkrad usw.
Als Camper mit Wohnwagen sind im Winter die frontgetriebenen Fahrzeuge die ersten, die hilflos scharrend stehen bleiben. Es ist einfach zum K....., wenn selbst Sand in einer Spitzkehre ausreicht, um die Fuhre zu stoppen. Wer da noch behauptet, Frontantrieb habe mehr Traktion - ich weiß nicht.
Nur soviel, Vortrieb hat auch ein aktueller Frontantrieb - dank elektronischer Helfer, aber Traktion ist das nicht.

Der (vermeintliche) Vorteil beim Fronstantrieb wird mit steigender Zuladung immer mehr zum größten Nachteil - ich jedenfalls fahre mit Zuladung noch an den unmöglichsten Stellen an - auch da, wo meine Fronttriebler laut nach Ketten geschrien haben!

Aber, ich schließe mich der Meinung Vieler hier an, es kommt auf die Nutzung an. Wer Vortrieb haben will soll Fronttrieb fahren, Traktion beginnt dann bei Heckantrieb und endet bei den Allradlern - nicht umsonst hat auch der VW Konzern für Golf und Co einen 4 motion.

Gruß
Bommel

wie stehts eigentlich mit der Reifenabnutzung???
Ich mein beim Fronttriebler werdem fast nur die vorderen Reifen beansprucht (Antrieb,Lenken)
und beim Heckantrieb Hinten:Antrieb
Vorne:Lenke

oder kann man das vernachlässigen?

Zitat:

Original geschrieben von RIP


Hallo allerseits.
Ich denke vernünftig gesehen für den Straßenverkehr ist ein Hecktriebler absolut unsinnig.

- er ist teurer zu bauen als ein Fronttriebler

Meine 5 Cent zu dem Thema 😉
RIP

hi

aso, er ist vielleicht Etwas teurer zu bauen, ABER hast du mal bei einem VW Transporter die kuplung gewechselt??? da muss der halbe motor und etliche anbauteile raus, genauso sieht es bei vielen autos aus, wo alles vorne ist. bei einem bmw, oder mercedes ist das wesentlich schneller gemacht, bei einer werkstattstunde von ca. 60€, macht sich sowas auch bemerkbar. wenn du bei einem bmw sowas selbst machen kannst, sparst du eine genze menge geld!!! ich kenne viele, auch mein BMW kfzler, der vorher nen opel hatte, frag solche leute mal, wo man besser dran arbeiten kann...

klar, das ist auch nur ein kleiner teilaspekt, aber auch der zeigt, wie schwirig es ist, hier ein urteil zu fällen.

MFG

Christian

Ähnliche Themen

@ Bommel

Hmm...also ich muss sagen, dass ich bislang keine Traktions-Probleme mit beladenem Auto-Hänger hatte - und der dürfte etwas schwerer als ein Wohnwagen sein (sprich kanpp 2t). Wobei ich zugeben muss, dass ich damit bislang weder auf Schnee noch Sand einen Berg hochgefahren bin.

@ mk3

Die Reifenabnutzung ist ungefähr vergleichbar.

@ V70 T5

Kupplung wechseln mit angehobenem Motor am Passat knapp 3 Stunden. Sehr viel schneller wird es an einem BMW oder MB vermutlich auch nicht gehen. Abgesehen davon - eine Kupplung hält normalerweise zwischen 100- und 150tkm, so dass man die durch einen Wechsel enstehenden Kosten eigentlich vernachlässigen kann.

Grüssle
Frank

Ich persönlich finde Hinterradantrieb im Winter angenehmer zu fahren als einen Fronttriebler.
Kommt aber sicherlich auf das Fahrzeug und den Hersteller an.

Ich will meinen alten Opel Omega TD nicht mit einem 3er Coupe oder sogar einem Wohnmobil vergleichen, auch nicht im Winter, dass sind komplett verschiedene Fahrzeugkonzepte, weswegen wohl auch keine allgemeingültige Aussage bezüglich des Antriebs getroffen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


[B

Kupplung wechseln mit angehobenem Motor am Passat knapp 3 Stunden. Sehr viel schneller wird es an einem BMW oder MB vermutlich auch nicht gehen. Abgesehen davon - eine Kupplung hält normalerweise zwischen 100- und 150tkm, so dass man die durch einen Wechsel enstehenden Kosten eigentlich vernachlässigen kann.

Grüssle
Frank

hmm...also ich finde V70 T5 hat recht. Mein onkel hat ne KfZ-Werkstatt und der hat mir vor einem Jahr bei meinem damaligen dreier golf die kupplung gewechselt. er hat dafür 4 stunden gebraucht. sapäter hat er zu mir gemeint, dass er vor kurzem einem E36 die kupplung gewechselt hat und es da unter 2 stunden geschafft hat

@ Interpolis

Wie schon gesagt - im Normalfall erlebst Du maxiaml einen Kupplungswechsel pro Auto (oder fährst Du ein und das selbe Fahrzeug über 300tkm?), so dass es eigentlich egal ist, ob dieser nun 250 oder 350 € kostet.

Grüssle
Frank

hi

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ V70 T5

Kupplung wechseln mit angehobenem Motor am Passat knapp 3 Stunden. Sehr viel schneller wird es an einem BMW oder MB vermutlich auch nicht gehen. Abgesehen davon - eine Kupplung hält normalerweise zwischen 100- und 150tkm, so dass man die durch einen Wechsel enstehenden Kosten eigentlich vernachlässigen kann.

Grüssle
Frank

hi

naja, wie gesagt, es ist nur ein KLEINER Vorteil. Mein e30 hat bis jetzt 155Tkm runter und ich werde irgendwann die kuplung tauschen lassen müssen. 100€ zu 150€ hören sich ganz gut an, da komme ich bedeuten günstiger weg, als wenn du mit deinem Passat die Kuplung wechseln lässt, auch wenn diese bei VW ein Paar € weniger kostet. UND ich fahre eben BMW 😉

wie gesagt, der antrieb ist ja wiederrum auch nur ein merkmal eines autos, das ganze muss einem gefallen und das ist bei mir bei BMW so, bei dir ist der VR´6 das auto und der nächste ist mitm opel zufrieden und soll es meinetwegen auch bleiben.

MFG

Christian

@ V70 T5

Die von mir genannten Kosten waren nur Schätzwerte, da mich meine Kupplung damals lediglich das Material gekostet hat (sprich 179,30 € für das Rep-Set).

Bzgl. Fahrzeug hast Du natürlich Recht - es muss einem selbst und nicht der Masse gefallen.

Grüssle
Frank

egal wie lang man ein auto fährt und wie oft die kupplung gewechselt werden muss. fakt ist nun mal dass es bei einem hecktriebler schneller geht. du hast das bezweifelt und ich habs widerlegt. nicht mehr, nicht weniger.

@ Interpolis

Also entscheide ich mich für den Heckantrieb, da das Wechseln der Kupplung dort nur 2 anstatt 3 Stunden beim Frontantrieb kostet? 😛

Evtl bin ich ja etwas unterbelichtet, aber was hat das bitte mit unserer Diskussion hinsichtlich Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebskonzepte zu tun????

Grüssle
Frank

HALLO!?!?!?!

Zitat von dir:

@ V70 T5

Kupplung wechseln mit angehobenem Motor am Passat knapp 3 Stunden. Sehr viel schneller wird es an einem BMW oder MB vermutlich auch nicht gehen.

Mit meinen Ausführungen wollte ich dir nur zeigen, dass es doch sehr viel schneller an einem Hecktriebler geht. Mehr wollte ich dir nicht sagen und dich auch nicht zum kauf einen hecktrieblers überreden.

weiß jetzt nicht was das ganze hier soll.

@ Interpolis

Ist Dir schon einmal der Gedanke gekommen, dass der Wechsel der Kupplung bzw. der dafür nötige Zeitbedarf nichts mit der Antriebsart, sondern dem Fahrzeug zu tun hat?

Versuch doch mal an einem Maserati Biturbo die Kupplung in 2 Stunden zu wechseln. 😛

Mag sein, dass es am alten 3er schneller geht als am Golf - das heißt aber nicht, dass es bei einem S500 ebenfalls in 2 Stunden erledigt ist. Du verstehst?

Grüssle
Frank

Sorry,hab nicht den ganzen Thread gelesen.
Wollte auch nur mal kurz ein Statement zu
*kitekater* geben.

Für Autos mit 300-500PS wird bestimmt nicht nur der Heckantrieb gemacht.
Habe mal aus Spass einen Octavia RS gefahren.
Dessen 180PS haben den Frontantrieb im hochsommer sowas von dermassen überfordert.Das war ja nicht mehr feierlich.
Es vergeht kein schnelles Anfahren ohne Reifenquitschen.
In den Kurven hab ich Blut und Wasser geschwitzt.
Hatte zu der Zeit noch meinen 323i mit M-Fahrwerk.
Und dachte mir naja ein "RS" wird schon halbwegs gut liegen.aber A...... geleckt.
Mir ist ja sowas von das Auto vorne abgehauen,wenn ein Auto gekommen wäre,ich hätte grad nen Totalschaden gemacht.
(Zu aller Beruhigung,die Kurve ist bis auf 400m einsehbar,wegen einem freien Feld,war also keine HauRuck aktion).

Und seit hab ich mir geschworen.

NIE WIEDER EINEN FRONTANTRIEB.
vor allem wenn es um Kurvenverhalten geht.

Der Satz:
"Eine Achse zum lenken und eine für den Antrieb" sagt schon alles.

Natürlich bin ich auch ein eingefleischter BMWler,aber dennoch denke ich der Heckantrieb ist klar im vorteil.
Ob eine "Frau" oder ein "normaler Fahrer" einen Heck oder Front fährt ist jedoch egal.Solche Leute fordern nicht ihr Auto und wollen keine gute Perfromance.Sie wollen nur von A nach B,dann isses Wurscht.

Aber für Leute mit dem Drang zum Fahrspass ist der Heckantrieb klar vorne.

MfG
johannes

Ähnliche Themen