Heckantrieb im Winter!

BMW 3er E90

heute ist mir das Heck ausgebrochen 🙁🙁 von wegen DSC, DTC etc...

was kann man dagegen machen ? 🙄
welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht ? 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mido1902


aus der Kurve beschleunigt (nasse Fahrbahn) 🙄🙁

Wo da nur der Fehler sein mag... 🙄

118 weitere Antworten
118 Antworten

mal ne Frage zum DTC. Ist da eigentlich diese "Differentialsperre" mit eingeschaltet oder nur wenn ich DSC deaktiviere. Das ging nämlich aus der Anleitung auch nicht mit heraus. Steht nur das wenn alle Systeme aus sind die "Differentialsperre" trotzdem aktiv bleibt.

Bin erst 3 Monate Hecktriebler und würde gerne den Fahrfehler des TE verstehen?!

Wenn alle Helferlein "an" sind und ich aus einer nassen Kurve beschleunige bin ich bis eben auch davon ausgegangen das die Regelsysteme eingreifen und das Auto nicht ausbricht.

Wo ist der Fehler?!

Kali

Zitat:

Original geschrieben von Eifelbacher


mal ne Frage zum DTC. Ist da eigentlich diese "Differentialsperre" mit eingeschaltet oder nur wenn ich DSC deaktiviere. Das ging nämlich aus der Anleitung auch nicht mit heraus. Steht nur das wenn alle Systeme aus sind die "Differentialsperre" trotzdem aktiv bleibt.

Laut meiner Betriebsanleitung, haben nur die 330er und ich glaube, die 335er Modelle eine simulierte Differentialsperre, wenn alle Systeme ausgeschaltet sind.

Im DTC-Modus sollten ist die "Differentialsperre" aktiv und bei DSC an auch.

Zitat:

Original geschrieben von Kali69


Bin erst 3 Monate Hecktriebler und würde gerne den Fahrfehler des TE verstehen?!

Wenn alle Helferlein "an" sind und ich aus einer nassen Kurve beschleunige bin ich bis eben auch davon ausgegangen das die Regelsysteme eingreifen und das Auto nicht ausbricht.

Wo ist der Fehler?!

Kali

Ich kann jetzt nur von meinem alten E46 330ci reden, aber da hat das auch super funktioniert, bis auf ein einziges mal. Was da genau passiert ist, weiß ich nicht, jedenfalls bin ich um eine 90° Kurve gefahren mit ca 10-15km/h im 2. Gang (also Standgas), hab wirklich fast kein Gas gegeben und bin auf einmal 45 Grad quer gestanden, trotz DSC an. Ich hab ihn noch selber fangen können, aber es war dort sehr eng und alles sehr knapp.

Das war in der Nacht und es hatte um die 0 Grad, aber Eis oder ähnliches hätte ich dort nicht gesehen, auch sonst nirgends, da es eigentlich trocken war. Aber auf Eis hilft ein Bremseingriff auch nicht mehr viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kali69


Bin erst 3 Monate Hecktriebler und würde gerne den Fahrfehler des TE verstehen?!

Wenn alle Helferlein "an" sind und ich aus einer nassen Kurve beschleunige bin ich bis eben auch davon ausgegangen das die Regelsysteme eingreifen und das Auto nicht ausbricht.

Wo ist der Fehler?!

Kali

Der TE sagte, das es nass war. Bei dem Wetter momentan war das aber wohl eher Rauhreif - Es war also glatt. Die Helferlein regeln ja über Bremseingriffe. Wenn es glatt ist, dann kann die Elektronik das Rad bremsen wollen, es rutscht trotzdem aber erstmal weiter, weil eben viel weniger Grip da ist.

Das passiert dir auch auf Schnee. Wenn du deutlich zu schnell bist, dauert es etwas, bis die Elektronik das Fahrzeug wieder einfangen kann (Es gibt nunmal keinen Grip und das Bremsen der Räder hilft dann nicht). Wenn du dann zuwenig Raum hast, geht es in den Graben. Da kann keine Elektronik der Welt etwas machen und es ist egal ob Front, Allrad oder Heckantrieb.

Auf gut Deutsch: Die Elektronik kann keine Wunderdinge. Wenn man es übertreibt, hilft es nichts. Da die Elektronik auch nicht gegenlenken kann (außer bei Aktivlenkung), muss in solchen Fällen bei Gletter Straße der Fahrer ran, also mit Gegenlenken helfend eingreifen. Mit Xdrive gibt es noch ein paar mehr Möglichkeiten. Das kann mit 5km/h überm Limit noch helfen, bei 6km/h zu viel aber schon wieder nicht mehr. Bei Trockenheit ist das natürlich anders. Da haben die Reifen ja viel mehr Grip.

Der TE ist ja scheinbar nicht abgeflogen, also hat ihm die Elektronik wohl schon noch geholfen.

Wie schon gesagt, ein Fahrsicherheitstraining ist allgemein sehr zu empfehlen. Man lernt dort sehr viel über sein Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Wie schon gesagt, ein Fahrsicherheitstraining ist allgemein sehr zu empfehlen. Man lernt dort sehr viel über sein Fahrzeug.

Das ist für mich die Quintessenz des Threads!

Fahrsicherheit- und Fahrtechniktrainings kann ich auch nur jedem ans Herz legen, am besten regelmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


... Die Helferlein regeln ja über Bremseingriffe. ...

Langsam ist meine Verwirrung komplett :-(

Ich bin in der BMW Terminologie noch nicht so fit, aber ASR (DSC?) hat der BMW schon, oder? </Ironie>

Für mich hiesse das "Durchdrehendes Rad = Gas weg"

Kali

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Wo ist das Problem ? Gegenlenken und Spass haben 🙂

🙂

http://www.youtube.com/watch?v=Unw6KnJh-3Y

Zitat:

Original geschrieben von st328


ich nicht..ich fahre lieber mit tempomat 😁

Der geht aber nicht, wenn Alles aus ist! 😁

Hier gibt es Angebote: http://www.adac.de/produkte/fahrsicherheitstraining/default.aspx

Ab 110 Euro schon zu haben und es kann dir das Leben retten.

Auch zu empfehlen beim ersten Schnee, ist Nachts auf einen abgelegenen Parkplatz mit viel Platz zu gehen - wo man niemanden stört - und das rutschen und schleudern zu üben (ohne die Helferlein). Ich bin Anfangs immer wieder überrascht wie schnell man reagieren muß und wie schnell das Lenkrad gedreht werden muß, um das Heck noch einzufangen.

Eine kleine Geschichte am Rande dazu: Ich war von Nissan zu den 370Z Trackdays eingeladen worden nach Kempten. Das fand auf einem ADAC Gelände statt und wir sind auch über die Schleuderplatte (Der Wagen wird seitlich verstetzt und bricht aus. Du weißt das es passiert, aber nicht ob nach Rechts oder Links). Beim ersten mal war ich von allen Fahrern der einzige, der es beim ersten mal geschafft hat ihn einzufangen - aber nur mit viel Mühe und zweimal Gegenschwung und ich hab mir dabei den Fingernagel des rechten Daumens in die linke Hand gehauen). Nach ein paar mal hat jeder das mit einem kleinen Lenkradschlenker eingefangen.

Man muss das einfach regelmäßig üben und auffrischen. Das macht die aktuelle Jahreszeit so gefährlich. Selbst wenn man weiß wie es geht, ist man aller Wahrscheinlichkeit nach eingerostet auf glatten Straßen. Egal wie flott und sicher man auf trockener Straße unterwegs ist.

diese Fahrsicherheitstrainings sind in Luxembourg übrigens Pflicht und müssen von jedem Führerscheinnovizen absolviert werden.

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


diese Fahrsicherheitstrainings sind in Luxembourg übrigens Pflicht und müssen von jedem Führerscheinnovizen absolviert werden.

Regelmäßig oder nur einmalig nach Führerscheinerhalt?

Denn das ist in Österreich auch Pflicht. Ist sicher ein guter Ansatz, aber auf Dauer reicht das meist nicht. Vor allem werden Fahrsicherheitstrainings, die Pflicht sind, ganz anders durchgeführt als welche, die die Teilnehmer freiwillig und aus Eigeninteresse machen.

Zitat:

Original geschrieben von Kali69



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


... Die Helferlein regeln ja über Bremseingriffe. ...
Langsam ist meine Verwirrung komplett :-(
Ich bin in der BMW Terminologie noch nicht so fit, aber ASR (DSC?) hat der BMW schon, oder? </Ironie>

Für mich hiesse das "Durchdrehendes Rad = Gas weg"

Kali

Das schon, aber die Elektronik merkt das ja erst, wenn das Rad schon am durchdrehen ist. Man kann sich das so vorstellen was da passiert ist:

- Der TE ist in der Kurve, es ist glatt und er gibt zuviel Gas. Sagen wir mal, eine Rechtskurve
- Der linke hintere Reifen hat plötzlich nicht mehr genug Grip um Vortrieb und Seitenführungskraft aufzubauen
- Er dreht durch (durchs Gasgeben) und rutscht seitlich weg
- Die Elektronik nimmt das Gas weg damit der Reifen nicht weiter durchdreht.
- Der Wagen rutsch jedoch erstmal seitlich weiter. Einmal hat der Wagen ja schon etwas Schwung und der Reifen ist ja schon am gleiten und es ist Glatt. (Das kennt man, wenn man mit Schuhen auf Eis rutscht oder auf einem schrägen Bürgersteig. Im Stehen hat man in seinen Schuhen vielleicht genug Grip, aber ist man erstmal am rutschen, ist es schwieriger wieder stehen zu bleiben). Ganz grob kann man davon sprechen, das Haftreibung in Gleitreibung übergeht: http://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient
- Die Elektronik (ESP) bremst nun das vordere linke Rad (wenn es in einer Rechtskurve passiert ist) um den Wagen wieder zu stabilisieren. Aber auch dieses Rad ist mit Seitensführung beschäfigt (lenken) und es ist glatt. Also wirkt auch das nicht sofort.
- Der Wagen baut durch die ganze Aktion aber Geschwindigkeit ab und das erleichtert den Reifen ihre Arbeit und sie können wieder Haftung aufbauen

Es hängt also alles von der Beschaffenheit bzw. dem grip der Fahrbahn ab, wieviel Kraft der Reifen übertragen kann. Ist man zu schnell, kann die Elektronik regeln was sie will. Die kinetische Energie steigt mit der Geschwindigkeit im Quadrat. Auf glatter Straße kann 1km/h mehr oder weniger schon der Unterschied sein zwischen Abfliegen und weiterfahren.

Hier auch noch ein Artikel, der beim Verständniss hilft. Kammscher Kraftkreis des Reifens:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kammscher_Kreis

Eine Frage an TE:

Hast du dich gedreht ( ca. 180°)? Oder hat sich das Heck nur kurz gezeigt ( ca. 15°) ?

So einen kleinen Drift lassen die Elektronischenhelferlein zu.

Die ganze Elektronik kann Dir nur helfen aber nicht die Physik überlisten!!!

So sollte es auch verstanden werden als Rettungsschirm in der Not und nicht das Dir die Systeme alles abholen......

Wenn es glatt ist und Du bist einfach gut zu schnell wird Dich DSC oder sonst etwas nicht retten.....

Man muss sich ganz einfach an die Besonderheiten des Heckantriebes gewöhnen weil es doch ganz anders ist wie bei einem frontgetriebenen Auto, dann macht es sogar im Winter mehr Spaß..

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


diese Fahrsicherheitstrainings sind in Luxembourg übrigens Pflicht und müssen von jedem Führerscheinnovizen absolviert werden.
Regelmäßig oder nur einmalig nach Führerscheinerhalt?

Denn das ist in Österreich auch Pflicht. Ist sicher ein guter Ansatz, aber auf Dauer reicht das meist nicht. Vor allem werden Fahrsicherheitstrainings, die Pflicht sind, ganz anders durchgeführt als welche, die die Teilnehmer freiwillig und aus Eigeninteresse machen.

einmalig. Naja, klar, je mehr desto besser. Ich find das allerdings schon bemerkenswert. Immerhin kostet der Kurs ca 250 Eur. Und das durchzubringen beim Volk find ich schon gut. So anders sind die aber nicht die Kurse... Und was heisst auf Dauer reicht das nicht? Auch wenn man das nur einmal macht, weiss man zumiondest, dass ein Auto rutschen kann etc.

Ähnliche Themen