Heckantrieb im Winter? Ballast erforderlich?

Mercedes E-Klasse W212

Ist zwar mein zweiter Winter mit meinem HA Fahrzeug E220 aber trotzdem, packt ihr noch was ins Kofferraum um das Gewicht an der HA zu steigern wenn Eis und Schnee?

Beste Antwort im Thema

Die gute Traktion beim Anfahren verleitet dazu, die Seitenführungskräfte bei 4-Matic in Vergessenheit geraten zu lassen 😉

Da ich selbst erst seit ein paar Wochen Vierradantrieb habe und erst seit 2 Tagen hier nennenswert Schnee liegt, muss ich mich selbst immer wieder daran erinnern, dass Beschleunigen nur ein drittel der Wahrheit ist! Kurvenfahren und Bremsen sollte auch machbar sein 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nein, ging bisher selbst im Tiefschnee oder auf Eis problemlos. Winterreifen vorausgesetzt.

Bei mir sind da ein paar Eisenstangen drinn (ca. 100kg) - Aber nur weil ich häufig Bergstrecken Fahre.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 8. Januar 2017 um 17:29:36 Uhr:


Ist zwar mein zweiter Winter mit meinem HA Fahrzeug E220 aber trotzdem, packt ihr noch was ins Kofferraum um das Gewicht an der HA zu steigern wenn Eis und Schnee?

Bei mir sind es über 25 Winter mit Heckantrieb (div Marken und Baujahre ab 1969, kannst Dir ja vorstellen dass das zu heute ein deutlicher Unterschied ist).
Tausche auch nicht mehr freiwillig, und wenn dann nur gegen 4matic.

Zusatzgewicht hinten ist fast immer unnötig, nur im Gebirge würde ich was zuladen. Als Kombi ist es so gut wie gar nicht mehr nötig.

Ich habe mir überleg der 80L Kessel vollgetankt müsste auch was bringen für die paar Tage?

Ähnliche Themen

Nein, nicht nötig. Der W212 ist für mitteleuropäischen Klimabedingungen mehr als gut genug ausbalanciert. Bei früheren Modellen, den wenig weit entwickelten Winterreifen und den echten Wintern der 1970er war ein Zentner Split im Kofferraum anzuraten. Ich hatte damals kein Geld für Winterräder und hab es sowohl beim W123 und beim W126 mit Popometer und vorsichtigem Gasfuss immer überstanden.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 8. Januar 2017 um 18:42:25 Uhr:


Ich habe mir überleg der 80L Kessel vollgetankt müsste auch was bringen für die paar Tage?

Kann man machen - Wenn Du nicht im Hochgebirge bist sicher Ausreichend - nehm mal an daß Sperrdiff. Serienm. ist?

Ich komm auch im W124 ohne Sperrd. in den Bergen noch zurecht- (An manchen Stellen muss man nur schauen nicht zum Stehen zu kommen)

Winter: das ist doch heutezutage keine Herausforderung. 🙂

Das waren spaßige Zeiten, nicht nur einmal mit Herzklopfen. Und immer fleißig am Lenkrad kurbeln...

Zitat:

Richtig eingebrannt hat sich mir die erste Testfahrt im E21 323i. 143 PS auf der leichten, 13-Zoll-bereiften Hinterachse – bei Nässe wurde manches Ampelrennen mit blitzartigem Querstehen bestraft.

So wie peikifex schreibt...

Ich hab nen Eimer Split dabei. Doppelfunktion....

Viele Jahre mit reinem Heckantrieb unterwegs gewesen und nie irgendwas an Balast mitgenommen. Mittlerweile mit 4matic unterwegs. Da brauchts erst recht nichts im Kofferraum.

Wenn man nicht direkt im Tiefschnee in die Dolomiten fährt, dann sollte man in den meisten Regionen Deutschlands auch ohne Ballast im Kofferraum weiterkommen.

Und wenn es trotzdem mal nicht weitergeht,dann ASR\ ESP ausschalten. ASR ist im Schnee nämlich oft sehr kontraproduktiv. In solchen Situationen müssen sich Räder schon mal ungehindert drehen können, ASR verhindert das aber. Das Heck fängt dann zwar unter Umständen ein bisschen an zu tänzeln, das sollte aber für einen halbwegs begabten Fahrer kein Problem darstellen.

Viele Grüße

Habe bisher auch nie Ballast benötigt. Ist jetzt mein 2. Winter mit Heckantrieb und ich sehe keine Probleme. Nur Beifahrer werden manchmal nervös, aber bei geübter Hand sind sie schnell ruhig.

Das letzte mal hat mich im W202 (ohne ESP und so´n Gedöns) mein Heck überholt, ist bestimmt 14 Jahre her. Aber auch nur, weil es in der Kurve unerwartet glatt war. Mit einem W211 bin ich selbst auf total vereisten Straßen gefahren. Zwar sehr langsam und mit erhöhtem Puls, es war aber möglich. Im Schnee fährt sich ein Hecktriebler sehr gut, zumindest hier im Flachland. War eigentlich oft zügiger unterwegs als so mancher Fronttriebler. Gewicht im Kofferraum hatte ich oft im /8, selten im W202. Danach nicht mehr. Mein jetziger W212 hat 4-matic und ich warte auf etwas schwierigere Straßenverhätnisse um zu testen, wie das Fahrzeug sich verhält.

Vor ca. 23 Jahren habe ich mit einem W124 begonnen und bin heute mit einem W211 unterwegs. Der erste Mercedes bekam ca. 400.000 km ab, der zweite bislang ca. 150.000 km und ein Peugeot parallel und zwischendurch bekam ca. 150.000 km auf die Uhr. Jedes Jahr knapp 30.000 km gefahren und bei jedem Wetter unterwegs, egal ob Schnee, Nebel, Blitzeis, Kübelregen oder sonstwas. Extra Ballast zugeladen habe ich noch nie. Völliger Quatsch heutzutage, dieser Rat aus den 60ern. Der erhöht nur das Gesamtgewicht und muß erstmal bewegt werden.

Was viele vergessen: der Ballast will auch gebremst werden! 😰😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen