Heck senkt sich ab
Hallo,
habe seit gestern folgendes Problem. Das Heck bei meinem Kombi senkt sich immer ab dauert ca. 4 Stunden dann sieht er aus als wäre ne tonne im Kofferraum drin. Beim anmachen geht er dann natürlich wieder hoch. Was kann das sein ? Am Dienstag habe ich Termin beim 🙂
Gruß
Tobi
Beste Antwort im Thema
Auch mich hat es mit dem hängenden Heck erwischt.
Gestern morgen senkte es sich während der Fahrt ab und im Kombiinstrument kam der Hinweis "Störung". Auf dem Weg zu Mercedes kam zwischendurch auch einmal die Meldung im KI "Das Fahrzeug wird angehoben - bitte warten" bis dann noch einmal der Hinweis "Störung" erschien.
Mein Fahrzeug bekam ich heute Nachmittag wieder ausgehändigt und auf meine Nachfrage was denn die Störungsursache war, wurde mir folgendes mitgeteilt: Beide Luftfederbälge hatten sich verdreht.
Abhilfe:
Die Luftfederbälge wurden sichtgeprüft (ohne Beanstandung) und wieder richtig positioniert eingebaut, danach wurde das Luftfedersystem neu befüllt. Es wurde eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das Fahrzeug 16 Stunden stehen gelassen. Nach diesen 16 Stunden wurde erneut eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das System als "geheilt entlassen".
Es wurden keinerlei neue Teile verbaut, da es bei MB eine Arbeitsbeschreibung zu dieser Problematik geben würde und man so verfahren müsse.
Warum sich beide Luftfederbälge "verdrehen" können, konnte man mir nicht sagen...
53 Antworten
Meiner ist morgen dran, nachdem vor 3 Wochen erfolglos erstmal nur ein Update der Programmierung erfolgte. Fairerweise klärte mich mein 🙂 jedoch schon zu dem Zeitpunkt darüber auf, dass man vermutlich die Dämpferbeine wechseln wird, sofern das Problem durch das Update nicht behoben würde - er hat sich auch aktiv eine Woche später gemeldet, um sich nach dem Stand der Dinge zu informieren.
Gebe meinen heute abend ab und morgen wird es erledigt, werde dann in den kommenden Tagen über den Erfolg der Massnahme berichten können.
Hallo!
Ich habe mir in den letzten 3 Monaten wegen Kaufabsicht eines jungen Sterns viele T-Modelle bei den Händlern auf dem Freigelände angesehen und häufig Exemplare gesehen, die im Heckbereich voll eingefallen sind und dachte schon, daß das mit der Luftfederung zusammenhängt, aber es standen auch wieder einige Fahrzeuge daneben, die ganz normale Höhe hinten hatten.
Was kann/muß ich als T-Modell Interessent denn daraus schließen ???😕
Danke für ne hilfreiche Info !!!
Grüße an Alle !!
daß du besser einen kombi kaufst, der nicht hängt. es liegt an der luftfederung, ist aber nicht normal.
Ähnliche Themen
Oder dass du vor dem Kauf vereinbarst, dass dir die beiden betroffenen Dämpferelemente an der Hinterachse vor der Übernahme des Fahrzeugs getauscht werden. Dann steht das T-Modell wieder so, wie es soll.
Also noch mal aus Sicht eines Kombifahrers.
Wenn ich den Wagen abstelle, dann zischt nach einigen Minuten die HA und der Wagen senkt sich etwa 2 Zentimeter ab.
Aber auch nach Wochen Standzeit (ich ware 3,5 ochen im Urlaub letztes JAhr)
hängt das Heck nicht durch oder ist schief.
Falls das der Fall sein sollte, dann ist das System undicht.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Also noch mal aus Sicht eines Kombifahrers.Wenn ich den Wagen abstelle, dann zischt nach einigen Minuten die HA und der Wagen senkt sich etwa 2 Zentimeter ab.
Aber auch nach Wochen Standzeit (ich ware 3,5 ochen im Urlaub letztes JAhr)
hängt das Heck nicht durch oder ist schief.Falls das der Fall sein sollte, dann ist das System undicht.
grüße
Bestätigung. Hatte ich mal am AUDI Allroad mit Luftfederung, allerdings rumdum. 1 Ventil undicht, System hat dicht gemacht. Wagen ist allerdings voll hochgefahren. Reparatur hätte ohne Garantie bei AUDI 1250€ gekostet. Ob nun hoch oder runter. Luftfederung ist defekt, wenn die Luft nicht gehalten werden kann. Fachmann muss ran. Teuer wirds.
hallo und guten abend,
habe das problem seit 2 tagen. das heck hängt total durch und ist auf ungleicher höhe. er sagt beim start: wagen wird angehoben bitte warten..... war gerade bei mercedes morgen nachmittag bringe ich ihn hin. der knaller.. er wird mir einen smart resevieren...nee, das geht ja garnicht. nehme ich richtig an das ich den wagen morgen nicht zurück bekomme?? lg silvia
freitag ein auto abgeben ist immer mist. ab mittag ist die werkstatt halbleer von angestellten und etliche autos müssen noch fertig gemacht werden. das ist die ausrede mit dem nicht erhaltenen ersatzteil schnell bei der hand und du fährst am wochenende die pferde im smart. mittwochmorgen ist gut für einen reparaturtermin. da sind alle leute da, keine unvorhergesehenen pannen und unglücke des wochenendes belasten den terminkalender zusätzlich und noch niemand ist geistig oder körperlich im wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von silviager
nehme ich richtig an das ich den wagen morgen nicht zurück bekomme?? lg silvia
Die Vermutung ist wohl richtig. Unserer stand für den Tausch der Dämpferelemente vier Tage in der Werkstatt, als Ersatz gab´s aber eine C-Klasse.
Auch mich hat es mit dem hängenden Heck erwischt.
Gestern morgen senkte es sich während der Fahrt ab und im Kombiinstrument kam der Hinweis "Störung". Auf dem Weg zu Mercedes kam zwischendurch auch einmal die Meldung im KI "Das Fahrzeug wird angehoben - bitte warten" bis dann noch einmal der Hinweis "Störung" erschien.
Mein Fahrzeug bekam ich heute Nachmittag wieder ausgehändigt und auf meine Nachfrage was denn die Störungsursache war, wurde mir folgendes mitgeteilt: Beide Luftfederbälge hatten sich verdreht.
Abhilfe:
Die Luftfederbälge wurden sichtgeprüft (ohne Beanstandung) und wieder richtig positioniert eingebaut, danach wurde das Luftfedersystem neu befüllt. Es wurde eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das Fahrzeug 16 Stunden stehen gelassen. Nach diesen 16 Stunden wurde erneut eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das System als "geheilt entlassen".
Es wurden keinerlei neue Teile verbaut, da es bei MB eine Arbeitsbeschreibung zu dieser Problematik geben würde und man so verfahren müsse.
Warum sich beide Luftfederbälge "verdrehen" können, konnte man mir nicht sagen...
Update zu meinem vorherigen Beitrag:
Direkt am nächsten Morgen erschien während meiner ersten Fahrt wieder die Anzeige im KI: "Störung Luftfederung". (Info: Im KI erscheint das Wort "Störung" zusammen mit einem Fahrzeugsymbol in dem sich ein nach oben zeigender Pfeil befindet)
Ein Absenken des Hecks konnte ich diesmal nicht festellen, trotzdem fuhr ich auf direktem Weg zu MB. Sie behielten mein Fahrzeug direkt da und teilten mir mit, dass nun anscheinend doch die beiden Luftfederelemente getauscht werden müssten. Ich denke am Montag weiß ich näheres, was gemacht wird bzw. gemacht wurde.