Heck senkt sich ab

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe seit gestern folgendes Problem. Das Heck bei meinem Kombi senkt sich immer ab dauert ca. 4 Stunden dann sieht er aus als wäre ne tonne im Kofferraum drin. Beim anmachen geht er dann natürlich wieder hoch. Was kann das sein ? Am Dienstag habe ich Termin beim 🙂

Gruß

Tobi

Beste Antwort im Thema

Auch mich hat es mit dem hängenden Heck erwischt.
Gestern morgen senkte es sich während der Fahrt ab und im Kombiinstrument kam der Hinweis "Störung". Auf dem Weg zu Mercedes kam zwischendurch auch einmal die Meldung im KI "Das Fahrzeug wird angehoben - bitte warten" bis dann noch einmal der Hinweis "Störung" erschien.

Mein Fahrzeug bekam ich heute Nachmittag wieder ausgehändigt und auf meine Nachfrage was denn die Störungsursache war, wurde mir folgendes mitgeteilt: Beide Luftfederbälge hatten sich verdreht.

Abhilfe:
Die Luftfederbälge wurden sichtgeprüft (ohne Beanstandung) und wieder richtig positioniert eingebaut, danach wurde das Luftfedersystem neu befüllt. Es wurde eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das Fahrzeug 16 Stunden stehen gelassen. Nach diesen 16 Stunden wurde erneut eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das System als "geheilt entlassen".

Es wurden keinerlei neue Teile verbaut, da es bei MB eine Arbeitsbeschreibung zu dieser Problematik geben würde und man so verfahren müsse.
Warum sich beide Luftfederbälge "verdrehen" können, konnte man mir nicht sagen...

53 weitere Antworten
53 Antworten

ne kein Holz

klemm das hier drunter, dann bleibst du auch mobil 😉

Ich kann nun nach den heute gefahrenen knapp 400 km sagen, dass ich ohne Störungsmeldungen der Luftfederung das Auto in meiner Garage abgestellt habe. Einen Unterschied des "subjektiven Fahrgefühls" mit den neuen Federelementen zum vorhergehenden Zustand bemerke ich nicht. Hatte aber heute auch keine Tour mit voller Beladung, alle Touren maximal 2 Personen und mit wenig Gepäck. Mir fällt lediglich auf, dass ein vorher vorhandenes leichtes Flattern/Zittern des Lenkrades beim Beschleunigen verschwunden ist - ob es damit zusammenhing kann ich jedoch nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von CHT


Habe meinen nun auch nach 4 Tagen zurück, gemacht wurde aber nichts . . .

Nach dem ersten Versuch letzte Woche wo die Balgen getauscht wurden, hat man nun festgestellt, dass irgendwie Wasser im System ist und Stg. hat angeordnet das ALLES getauscht wird, auch die neuen Balgen.

Da die Teile aber wohl nicht alle vorrätig sind darf ich mich nun noch ne Woche mit meinem begnügen. Dann geht der Spuck von vorne los und alles wird getauscht.

so, alles getauscht und nun funktioniert es auch wieder wie es soll,

Jetzt kommt noch eine neune Standheizung rein da sie den Fehler nicht r aus bekommen. . .

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


…..ist ja fast schon ein Dilemma.

Ich habe leider keine Zeit, meinen Wagen zur Werkstatt zu bringen. Ich brauche vorübergehend die volle Ladekapazität wegen Umräumungsarbeiten an jeden Tag. C-Klasse als Ersatzwagen wäre eine Einschränkung im Transportvolumen.

Es ist schon ärgerlich, wenn das Fahrzeug während der Beladung von Stunde zu Stunde immer tiefer steht und somit Kopfberührungen mit der Heckklappe nach sich ziehen.

Hoffentlich haben die gut bezahlten Daimler-Ingenieure bald ein tragfähiges Konzept zur Hinterachssanierung entwickelt.

So schwer kann das doch nicht sein, eine ordentliche Hinterachse zu konstruieren und herzustellen.

......und dann noch alte Teile zur Reparatur der defekten Fahrzeuge an die Werkstätten ausliefern.

Fahre ich Fiat oder Daimler?

.

Ich habe meinen Wagen aus zeitlichen Gründen erst Mitte April 2012 zur Reparatur abgeben können.

Leider hat die Werksniederlassung gemurkst. Es wurde nur das Steuergerät getauscht und das Problem besteht somit noch immer.

Ich habe nun erneut telefonisch in der Werksniederlassung reklamiert, aber der Annahme-Meister stellt sich stur und tut so, als ob die Federelemente nicht die Ursache sein können und er „angeblich“ von dem Problem der Heckabsenkung bzw. Federelemente noch nie etwas gehört hat. Es ist schon eine Unverschämtheit, mich als Kunden mit einem neuwertigen Mercedes (ca. 11.000 km) so verdummen zu wollen.

Außerdem ist das Werkstattpersonal stets nicht erreichbar und auf einen telefonischen Rückruf kann man mehrere Stunden „leider vergebens“ hoffen.

Ich habe nun für nächste Woche trotz andauernder Werkstatt-Engpässe in der Werksniederlassung einen erneuten Termin ergattern können.

Was sollte ich unternehmen, wenn der Wagen nach diesem Termin immer noch nicht ordnungsgemäß repariert sein sollte?
Sollte ich mich beim Vorstand der Daimler AG beschweren? Gibt es noch einen anderen Beschwerdeweg, der auch zum Ziel einer ordnungsgemäßen Reparatur führen wird.

Ich habe das Problem seit November 2011 und habe einfach nicht Zeit, mein Auto mehrmals im Jahr „für Reparaturexperimente zur Werksniederlassung“ zu bringen.

Mit meinen Zweitwagen (Passat) muss ich nur etwa alle 20 Monate zur Inspektion und Reparaturen sind bisher noch nicht angefallen. Mein neuer Mercedes macht mich langsam zum Werkstatthansel, da ich mehrmals im Jahr in der Werkstatt anzutanzen habe (alle 12 Monate Inspektion, bis jetzt schon mindestens 2 Reparaturen im Jahr).

Ich hasse Werkstattaufenthalte bei Neuwagen, auch wenn mir jedes Mal ein Leihwagen zur Verfügung steht.

MFG

Ähnliche Themen

Guten Tag,
ein wenig spät aber ich wollte das Thema trotzdem nochmal ansprechen, da ich im Internet nicht wirklich schlauer geworden bin.Die E-Klasse meines Vaters E350 cdi Kombi Baujahr 12.2010 ohne Airmatic oder Luftfederung Knopf liegt mit dem Heck immer ganz unten wenn der etwas länger steht.Nach dem man das Auto startet steht da, dass das Auto sich gerade anhebt.Erst fing es so an, dass der nach 3-4 Stunden stehen leicht unten war aber mittlerweile liegt der ganz unten. Meine Frage wäre was da defekt sein könnte und was uns Preislich da ungefähr erwarten könnte?

Und haben die W212 serienmäßig Luftfederung an der Hinterachse?

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg

Zitat:

ein wenig spät aber ich wollte das Thema trotzdem nochmal ansprechen, da ich im Internet nicht wirklich schlauer geworden bin.

Wieso das? Allein dieses Forum hier ist voll von diesem Thema. Ein paar Diskussionen unter dieser gerade eine weitere, aktuell...

Zitat:

Meine Frage wäre was da defekt sein könnte und was uns Preislich da ungefähr erwarten könnte?

In den anderen Diskussionen dazu sind sogar Bilder der möglichen, abzuprüfenden Schwachstellen enthalten. Federbälge, Leitungen, Ventilblock, etc.
Das wird nicht billig, aber die Kosten hängen natürlich von der Diagnose ab.
Bei Absinken innerhalb von 3-4 Stunden muss gehandelt werden.

Zitat:

Und haben die W212 serienmäßig Luftfederung an der Hinterachse?

Die T-Modelle (S212) ja.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:30:36 Uhr:



Zitat:

ein wenig spät aber ich wollte das Thema trotzdem nochmal ansprechen, da ich im Internet nicht wirklich schlauer geworden bin.

Wieso das? Allein dieses Forum hier ist voll von diesem Thema. Ein paar Diskussionen unter dieser gerade eine weitere, aktuell...

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:30:36 Uhr:



Zitat:

Meine Frage wäre was da defekt sein könnte und was uns Preislich da ungefähr erwarten könnte?

In den anderen Diskussionen dazu sind sogar Bilder der möglichen, abzuprüfenden Schwachstellen enthalten. Federbälge, Leitungen, Ventilblock, etc.
Das wird nicht billig, aber die Kosten hängen natürlich von der Diagnose ab.
Bei Absinken innerhalb von 3-4 Stunden muss gehandelt werden.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:30:36 Uhr:



Zitat:

Und haben die W212 serienmäßig Luftfederung an der Hinterachse?

Die T-Modelle (S212) ja.

Danke für die Schnelle Antwort werden dann mal im Neujahr bei einem bekannten eine Fehlerdiagnose durchführen mal gucken was da raus kommt.Guten rutsch euch allen.

Hallo Leute, wollte mal was Neues berichten. Wie bekannt fährt mein Vater ein E350 cdi T-Modell und hatte das gleiche problem. Keiner wusste was es genau sein könnte und haben eher auf den Luftbalg getippt. Es war so, dass der Morgens manchmal komplett unten war manchmal nicht. Es war auch zu beobachten, dass der auf der Linken Seite ( Fahrerseite ) anfängt runter zu gehen. Vorgestern haben wir das Auto in einer ganz anderen Werkstatt prüfen lassen und das Ergebnis: Hinter der Stoßstange gibt es ein Luftfahrwerk Magnetventil Block ( Bild werde ich hinzufügen) was defekt war. Der Meister hat das Auto an ein Diagnose gerät oder so angeschlossen womit er das Luftfahrwerk Manuell hoch und runter machen konnte. Die Rechte Seite ging hoch und runter aber die Fahrer Seite ging nicht. Er hat gesagt das es das Magnetventil Block ist und seit 2 Tagen ist alles okay Auto ist Morgens nicht mehr unten.Ich hoffe ich kann damit jemanden helfen.

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Hallo,

es hat mich Heute auch erwischt!
Das Auto stand ein Tag und schon sehr stark abgesunken.
Es war aber vor einem Tag sehr heiß und jetzt am Montag viel kälter!
Ich bin hier beim Motork Talk ziemlich lange und habe nächste Fragen:
-Ventilblock sofort tauschen und später bei Bedarf die Luftbalken?
Das Auto w212, e250, Baujahr 2015, 216 t.km.

Danke für die Antworten!
Beste Grüße
Yaro

W212, Luftfederungw
W212 Luftfederung 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen