Heck senkt sich ab
Hallo,
habe seit gestern folgendes Problem. Das Heck bei meinem Kombi senkt sich immer ab dauert ca. 4 Stunden dann sieht er aus als wäre ne tonne im Kofferraum drin. Beim anmachen geht er dann natürlich wieder hoch. Was kann das sein ? Am Dienstag habe ich Termin beim 🙂
Gruß
Tobi
Beste Antwort im Thema
Auch mich hat es mit dem hängenden Heck erwischt.
Gestern morgen senkte es sich während der Fahrt ab und im Kombiinstrument kam der Hinweis "Störung". Auf dem Weg zu Mercedes kam zwischendurch auch einmal die Meldung im KI "Das Fahrzeug wird angehoben - bitte warten" bis dann noch einmal der Hinweis "Störung" erschien.
Mein Fahrzeug bekam ich heute Nachmittag wieder ausgehändigt und auf meine Nachfrage was denn die Störungsursache war, wurde mir folgendes mitgeteilt: Beide Luftfederbälge hatten sich verdreht.
Abhilfe:
Die Luftfederbälge wurden sichtgeprüft (ohne Beanstandung) und wieder richtig positioniert eingebaut, danach wurde das Luftfedersystem neu befüllt. Es wurde eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das Fahrzeug 16 Stunden stehen gelassen. Nach diesen 16 Stunden wurde erneut eine Dichtheitsmessung durchgeführt und das System als "geheilt entlassen".
Es wurden keinerlei neue Teile verbaut, da es bei MB eine Arbeitsbeschreibung zu dieser Problematik geben würde und man so verfahren müsse.
Warum sich beide Luftfederbälge "verdrehen" können, konnte man mir nicht sagen...
53 Antworten
Die Niederlassung hat immer eine E-Klasse 220 CDI T-Modell mit unserem programmierten Tarif da, den sie dann als Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellen. Sollte noch ein zweiter zeitgleich dieses Fahrzeug benötigen, dann kommt noch einer von Taxi-Rent.
Ah, danke für die Meldung :-)
Nachdem ich bis heute immer noch nichts von meinem Fahrzeug gehört hatte, habe ich dann mal in der Niederlassung angerufen. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die neuen Hinterachsfederelemente bereits am Montag geliefert wurden, jedoch der Meister den Einbau verweigert hatte. Es waren die gleichen die ursprünglich an meinem Fahrzeug verbaut wurden. Da er bereits wusste, dass es modifizierte gibt, hat er diese angefordert und die neuen "alten" zurückgesandt. Die modifizierten waren jedoch am Montag nicht lieferbar, sie sollen vermutlich morgen ggf. auch erst am Freitag kommen und werden dann an meinem Fahrzeug verbaut.
Auch wenn es länger dauern sollte, da hat ja mal jemend noche einen Ars.. in der Hose.
Wenn es so stimmt, dann würde ich auch gerne solche Meister haben.
Grüße
Ähnliche Themen
oh ha, das kommt mir doch bekannt vor,
hatte am Donnerstag meinen Termin beim 🙂 mit eben der gleichen Fehlermeldung mit dem Pfeil nach oben und der Störung, darufhin wurden die beiden Bälge getauscht, hat einen Tag gedauert und Freitag hatte ich ihn wieder.
Allerdings nach einigen Kilometern der gleiche Fehler im KI !! (machen die keine Probegfahrt?)
Montag wieder auf den Hof gestellt und seit dem fahre ich eine C-Klasse :heul:
Laut Werkstatt sind die mit Berlin im Kontakt und wissen nicht weiter.
Kommt die Meldung im KI auch bei Fahrzeugen *ohne* Airmatic?
Probefahrt oder einfacher Funktionstest - ich zweifel inzwischen dran.
keine Ahnung, ich habe die Airmatic vorne und hinten,
hinten ist, glaube ich, wohl inzwischen Serie.
Nur beim Kombi ist Niveau / Luftfederung an der HA Serie.
Dies aber schon seit dem 123er.
Grüße
Danke, aber ich kenne nur Kombi´s 😉
Mein Fahrzeug ist heute fertig geworden, eingebaut wurden die modifizierten Hinterachsfederelemente die heute geliefert wurden. Hole mein Fahrzeug heute Abend aber erst gegen 21:00 Uhr ab und werde mich dann in den nächsten Tage wieder hier melden und berichten.
Habe meinen nun auch nach 4 Tagen zurück, gemacht wurde aber nichts . . .
Nach dem ersten Versuch letzte Woche wo die Balgen getauscht wurden, hat man nun festgestellt, dass irgendwie Wasser im System ist und Stg. hat angeordnet das ALLES getauscht wird, auch die neuen Balgen.
Da die Teile aber wohl nicht alle vorrätig sind darf ich mich nun noch ne Woche mit meinem begnügen. Dann geht der Spuck von vorne los und alles wird getauscht.
…..ist ja fast schon ein Dilemma.
Ich habe leider keine Zeit, meinen Wagen zur Werkstatt zu bringen. Ich brauche vorübergehend die volle Ladekapazität wegen Umräumungsarbeiten an jeden Tag. C-Klasse als Ersatzwagen wäre eine Einschränkung im Transportvolumen.
Es ist schon ärgerlich, wenn das Fahrzeug während der Beladung von Stunde zu Stunde immer tiefer steht und somit Kopfberührungen mit der Heckklappe nach sich ziehen.
Hoffentlich haben die gut bezahlten Daimler-Ingenieure bald ein tragfähiges Konzept zur Hinterachssanierung entwickelt.
So schwer kann das doch nicht sein, eine ordentliche Hinterachse zu konstruieren und herzustellen.
......und dann noch alte Teile zur Reparatur der defekten Fahrzeuge an die Werkstätten ausliefern.
Fahre ich Fiat oder Daimler?
Hallo Bernd.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
...Fahre ich Fiat oder Daimler?
Kann ich Dir nicht sagen. Falls Du Fiat fährst, dann leg' doch einfach Holzklötze unter. 😁
Falls Du Daimler fährst: Wie sieht der denn aus? Meinst Du das Modell auf Jaguar-Basis?
Falls Du Mercedes-Benz fährst, dann rufe doch einfach die Nummer mit den vielen 7ern so oft an wie sich das Problem zeigt. Irgendwann geben die auf. 😉
MfG
Hans
Lieber Hans,
deine Idee mit den Holzklötzen ist eine geniale Lösung.
So eine Fahrt zur Werkstatt und zurück dauert bei mir etwa 2 1/2 Stunden, welche ich tagsüber nicht darstellen kann.
Somit muss die Reparatur zurückgestellt werden und ich werde die Holzklötze unterlegen müssen.
MFG Bernd
Immer gern zu Diensten. 😉
MfG
Hans