Heck Klimaanlage ausbauen
Moin Freunde,
Ich bin stolzer Besitzer eines Transit Custom H2L2 9Sitzers von 2019, die 130PS Version. Das beste Auto, dass ich je besessen habe und ich musste mir den Arsch dafür absparen.
Das Auto soll zu einem Camper umgerüstet werden und da ist mir die Zusatz-Klimaanlage/Heizung hinten im Weg. Da wir sowieso fast nur zu zweit fahren und das Auto Isoliert wird, denke ich die eine Klimaanlage wird auch locker reichen.
Die örtlichen Ford Werkstätten (Oldenburg) sagen alle, dass ist vom Werk eingebaut, das können die nicht ändern, keine weitere Diskussion oder Tips...
Ich bin Ingenieur und Schraube auch gerne selbst wenn die Werkstatt kein Geld verdienen möchte, also dachte ich vielleicht hat da ja jemand schon Erfahrungen mit gemacht.
Es gehen 4 Leitungen vom Motorraum zum Klimamodul im Heck, sicher ein Kreislauf für Warmwasser und einer für das Klimamittel. Könnte man die Leitungen nah am Mottoraum kappen (nach absaugen des Klimamittels) und überbrücken? Gibt es Teile um den Zustand ohne Heck Klimaanlage herzustellen? Muss der Kontroller umprogrammiert werden oder Fake Sensoren an die Elektronik angeschlossen werden damit es nachher keine Fehlermeldung gibt?
Vielleicht hat da jemand Ideen, Erfahrungen oder Tips an wen/welche Werkstatt man sich da wenden kann.
Beste Grüße
Hans
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@macspeed schrieb am 17. September 2020 um 15:13:33 Uhr:
Also als "Ingeneur" sollte man wissen, wie man die SUFU benutztHier eines der Beispiele...
https://www.motor-talk.de/.../...ima-hinten-ausbauen-t6645142.html?...
Dafür liebe ich Foren 😉. Eine vernünftige Anfrage Stellen, sich dann erstmal beleidigen lassen von jemand der kein bisschen Input leistet. Was für eine Hilfreiche Information soll ich denn bitte schön aus dem Thread (den ich schon kannte) entnehmen?
Das ist ja schon ein bisschen her vielleicht hat jemand in der Zwischenzeit Erfahrung gesammelt.
25 Antworten
Hallo,
Ehrlich gesagt hab ich den Warmetauscher versehentlich angesägt. Der hat abgeblasen und ich bin aus dem Wagen geflüchtet. Dann hab ich den rausgesägt. Glück im Unglück?
Ich habe nach viel rumsuchen ein entsprechendes Thema bei den VW-Leuten gefunden, die die Kiste hinten auch los werden wollen, sieht fast genauso aus wie beim Ford. Hier haben ein paar Bastler einfach die Schläuche abgemacht und dann kurzgeschlossen. Ich denke mal, dass ich mal zum freundlichen Boschdienst fahren werde, damit der sich das anguckt und mir da einen entsprechenden U-Schlauch setzt. Wenn das klappt, sollte dem 54-Liter-Wassertank an der Stelle nichts mehr entgegen stehen. Ich werde berichten.
/Detlef
Zitat:
@Poempeli schrieb am 18. Januar 2021 um 10:59:04 Uhr:
Ich habe nach viel rumsuchen ein entsprechendes Thema bei den VW-Leuten gefunden, die die Kiste hinten auch los werden wollen, sieht fast genauso aus wie beim Ford. Hier haben ein paar Bastler einfach die Schläuche abgemacht und dann kurzgeschlossen. Ich denke mal, dass ich mal zum freundlichen Boschdienst fahren werde, damit der sich das anguckt und mir da einen entsprechenden U-Schlauch setzt. Wenn das klappt, sollte dem 54-Liter-Wassertank an der Stelle nichts mehr entgegen stehen. Ich werde berichten./Detlef
Hast du da mal einen such tipp 😉
Ging es schon weiter.
Ich fände ab und an von einem Teilprojektfortschritt ein bis zwei Bidler hilfreich .
Grüße aus Stuttgart ->hier soll auch bald ein Klimakasten verschwinden.
Hey,
Ich würde dir dringend raten, den Kasten drin zu lassen. Das kriegt man so nicht hin, ohne die Klima Anlage zu schrotten und das wird teuer. Müsstest du professionell machen lassen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich grabe den Threat mal wieder aus, da bei meinen Transt Custom der Klimakasten im Weg ist und ich ausbauen will.
Mein Fordhändler glänzt auch durch Unwissenheit und kann mir nicht einmal sagen, welche Anschlüsse hinten am Kasten sind (geschraubt, verpresst, ...).
Habt ihr Erfahrungen wie die 2 Wasser- und 2 Klimaleitungen angeschlossen sind?
Wie kann man die kurzschließen oder verschließen?
@ Trennschleifer278
wie ging es denn bei dir weiter?
Grüße aus Heilbronn
Hallo,
auch ich suche eine Lösung für den Ausbau schon seit Jahren. EIgentlich möchte ich nur in der Ecke Platz für ein Bett haben / auf Höhe Radkasten. Das brachte mich auf die Idee eventuell einfach die Anschlüsse drinzulassen und nur das nicht benötige "sperrige Zeugs" zu demontieren. Ich weiß aber nicht wo die Anschlüsse rauskommen und ob ich einfach z.B. die Heizung demontieren kann und den Klimateil nach unten verlege. Fotos findet man im Internet auch keine richtigen, hier ist ein youtube Video wo zumindest mal der demontierte Zustand gezeigt wird (ab 0.36). https://www.youtube.com/watch?v=irTPBSyJNI0
Hat jemand vlt ein paar Bilder oder kann meine Idee dem ein oder anderen weiterhelfen? Grüße
Siehe das dritte bild,die Kabel kannst alle abstecken,die verschwinden dann in dem gewickelten kabelbaum.
Ich habe das gleich bei mir vor und müsste dich einmal fragen ob es irgendwelche Komplikationen gab mit den Anschlüssen, musste man dort irgendetwas abdichten da sie eventuell mit der vorderen verbunden ist ?
Hallo zusammen,
ich bin gerade zufällig über diesen Thread gestolpert und möchte euch mitteilen, wie ich das Problem mit der Heckheizung gelöst habe. Ich hatte das ganze an meinem Ford Transit Custom Baujahr 2017 vor ca. anderthalb Jahren umgesetzt, hab seitdem keine Probleme und die vordere Heizung reicht alle male für Fahrer und Beifahrer. Das ganze hätte ich allerdings nicht mit der Hilfe eines Klimaanlagentechniker aus der Familie geschafft. Der hatte mir zum Ausbau das Kältemittel abgesaugt. Danach konnte ich den Kasten hinten ausbauen und die 4 Leitungen unter dem Auto weitestgehend entfernen. Die Leitungen für das Kühlwasser haben wir im Motorraum zusammengeführt und die Leitungen für das Kältemittel haben wir versiegelt. Diese Kältemittelleitungen enden unter dem Auto und nicht im Motorraum, so konnten wir sie einfacher versiegeln. Falls Interesse besteht kann ich Fotos von den Änderungen nachreichen.
Hier sind noch die Änderungen.
Im Motorraum die Kühlwasserleitungen umgangen und unter dem Auto die Kältemittelleitung zugeschweist.
Danach hatte der Kollege das Kältemittel wieder in das System gelassen und den Druck neu eingestellt.
Den neugewonnen Platz konnte ich auf jeden Fall sehr gut nutzen.