Hebebühne - Vorbereitung Fundament / Bodenplatte
Hallo zusammen,
ich bin derzeit mit dem Bau einer größeren Hütte / Halle (Ca. 100 m2) beschäftigt.
Der Boden soll gepflastert werden. Da ich plane, mir evtl. mal eine Hebebühne (rein für Hobbyzwecke) anzuschaffen, würde ich im Zuge der Bauarbeiten gleich ein Fundament (Streifenfundament?) vorbereiten.
Gibt es denn Standartmaße für das Fundament, an welche ich mich halten kann?
Doof ist natürlich, dass ich mir noch überhaupt nicht im Klaren darüber bin, welche (gebrauchte) 2-Säulen Hebebühne es werden soll. Oder sind die Maße bei den unterschiedlichen Fabrikaten in etwa ähnlich?
VG Markus
43 Antworten
Zitat:
@ghm schrieb am 12. Juli 2022 um 22:23:53 Uhr:
Was ich gehört habe - wie gesagt, keine Ahnung ob das wirklich stimmt - ist, dass Nussbaum für ältere Bühnen (ich sag mal ab 10 Jahre) halöt keinen support mehr bietet auch nicht für viel Geld
Sorry,das gehört ins Märchenreich,verbreitet von frustrierten Usern hier.🙄
Teilweise sind diese Bühne 25 Jahre und mehr im gewerblichen Einsatz und werden oft erst nach Erneuerung der Vorschriften ausgetauscht,nicht aufgrund von nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen.
Dafür sind die Dinger halt auch ausgelegt,kosten dafür auch nicht nur 1999 Euro,wie die vermeintlichen Schnäppchen aus Fernost.
Ich habe zwei Nussbaum-Bühnen,einmal die Jumbolift 3000 und einmal eine Sprinter Express 3000.
Bei beiden habe ich noch jedesmal sehr netten und freundlichen Support erhalten,auch als Endkunde.
Ebenso eine vollständige Ersatzteilliste.
Gruß,Martin
Zitat:
@ghm schrieb am 12. Juli 2022 um 21:26:26 Uhr:
Zur Liste der empfehlenswerten Markenbühnen von oben würde ich auf jeden Fall noch Consul/Zippo und Ravangioli dazunehmen.
Klar,auch Ravaglioli und der Rest gehört dazu 😁
Fundamentmaße hin oder her, meine Bühne hat gar kein Fundament, die ist nicht mal festgeschraubt am Boden.
Und ich gehe jede Wette ein das das Ding sicherer steht als eine am Boden festgeschraubte...
Ravaglioli konte ich noch nie richtig schreiben - in ein paar Wochen mache ich es wieder falsch - danke fürs Berichtigen.
Zum Nussbaum support: Ich sagte, ja, vielleicht tue ich denen Unrecht, denn ich habe keine direkten Erfahrungen mit denen. Gut zu hören, dass du das nicht bestätigen kannst.
Ich hab seit knapp 10 Jahren eine Consul im Einsatz, die ich damals neu gekauft hatte und musste den Consul support noch nicht bemühen, weil sie seitdem völlig fehlerfrei ihren Dienst tut (ich klopfe auf Holz). Und ja, der Preis war fast das Dreifache als die von dir genannten 1999.- für eine Fernostbühne
Ähnliche Themen
Zitat:
@ghm schrieb am 13. Juli 2022 um 13:00:44 Uhr:
@T5-powerRavaglioli konte ich noch nie richtig schreiben -
Oder auch Ravioli 😁
Zitat:
@ghm schrieb am 13. Juli 2022 um 13:00:44 Uhr:
Und ja, der Preis war fast das Dreifache als die von dir genannten 1999.- für eine Fernostbühne
Und da bist Du noch am unteren Ende der Anbieterpreise.
Man kann auch problemlos 5-stellig investieren.
Ich meinte,das ein befreundeter VW-Betrieb für eine Rotary um die 15.000 Euro bezahlt hat.
Dafür sind die Dinger (wie KFZ-Werkzeug insgesamt) auch sehr preisstabil.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 13. Juli 2022 um 09:45:30 Uhr:
Fundamentmaße hin oder her, meine Bühne hat gar kein Fundament, die ist nicht mal festgeschraubt am Boden.
Und ich gehe jede Wette ein das das Ding sicherer steht als eine am Boden festgeschraubte...
Spannend... Die steht einfach so auf dem Pflaster...?
Ich habe vor 30 Jahren die Vorlesungen Technische Mechanik 1-3 besucht. Da geht es auch im plötzliches Versagen von Konstruktionen. Und ja, manchmal hat man auch viele Jahre einfach nur Glück...
Die steht auf dem Pflaster und ist unten gegen Wegrutschen gesichert.
Die Aufstandsfläche der beiden Säulen auf dem Pflaster ist aber erheblich größer als die der vier Reifen des SEC zusammengerechnet...das hält also locker.
Die Säulen sind oben mit dem Carport verbunden. Das ist sicherer als Festdübeln in einer Betonplatte.
Ich kann wegen der Carporthöhe eh nur einen Meter anheben, das reicht mir aber.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 18. Juli 2022 um 11:48:38 Uhr:
Die steht auf dem Pflaster und ist unten gegen Wegrutschen gesichert.
Die Aufstandsfläche der beiden Säulen auf dem Pflaster ist aber erheblich größer als die der vier Reifen des SEC zusammengerechnet...das hält also locker.
Die Säulen sind oben mit dem Carport verbunden. Das ist sicherer alsFestdübeln in einer Betonplatte.
Ich kann wegen der Carporthöhe eh nur einen Meter anheben, das reicht mir aber.
"Unten gegen Wegrutschen" klingt schon interessant, und "sicherer als Festdübeln" passt ins Bild...
Ich habe beruflich mit Pflaster, Bettung und Frostschutz zu tun, und habe aus meinen Vorlesungen vor 30 Jahren noch Begriffe wie Knickversagen, Auflager und Einspannung im Hinterkopf und kann nur sagen: spannende Theorie!
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 18. Juli 2022 um 11:48:38 Uhr:
Die steht auf dem Pflaster und ist unten gegen Wegrutschen gesichert.
Die Aufstandsfläche der beiden Säulen auf dem Pflaster ist aber erheblich größer als die der vier Reifen des SEC zusammengerechnet...das hält also locker.
Die Säulen sind oben mit dem Carport verbunden. Das ist sicherer als Festdübeln in einer Betonplatte.
Ich kann wegen der Carporthöhe eh nur einen Meter anheben, das reicht mir aber.
"Autsch".
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 18. Juli 2022 um 11:48:38 Uhr:
Die steht auf dem Pflaster und ist unten gegen Wegrutschen gesichert.
Die Aufstandsfläche der beiden Säulen auf dem Pflaster ist aber erheblich größer als die der vier Reifen des SEC zusammengerechnet...das hält also locker.
Die Säulen sind oben mit dem Carport verbunden. Das ist sicherer als Festdübeln in einer Betonplatte.
Ich kann wegen der Carporthöhe eh nur einen Meter anheben, das reicht mir aber.
Mal interessehalber: Steht das immer noch so? Ohne da zu nahe treten zu wollen, aber das ist ja schon ein bisschen steil, ne Antirutschmatte hinzulegen und zu meinen, dass die jetzt Schwerlastanker ersetzen kann, oder?
Die Bühne steht immer noch wie eine eins und wird aktuell täglich genutzt.
Natürlich ist die unten nicht mit einer Antirutschmatte gesichert sondern mit einem 22er Bolzen der in einer Bohrung im Pflaster steckt. Dieser Bolzen ist der Teil eines Schwerlastankers der der Bühne beilag.
Du kannst ja mal ausrechnen welche Kraft notwändig wäre um einen 22er Bolzen abzuscheren.
Ich bin selbst Maschinenbautechniker und weiß ohne rechnen...der Bolzen ist gnadenlos überdimensioniert.
Es wird immer so dargestellt als ob die übliche Befestigung der Säule mit Schwerlastankern am Boden der Königsweg wäre. Das ist aus meiner Sicht Quatsch. Das hält nur sicher wenn alles stimmt. Die Betonqualität, die Dicke, die Bewehrung, der Bohrungsdurchmesser und das korrekte Anziehen.
Ich habe die Säulen am oberen Ende durch 2 100er Winkeleisen die mit dem Dachbinder verschraubt sind, gegeneinander abgestützt...die können gar nicht umfallen....während bei der Verschraubung am Boden immer die latente Gefahr besteht, daß die Schwerlastanker aus irgend einem Grund aus dem Beton gerissen werden. Vor allem wenn die Bühne jahrelang unterm Carport steht.
Zitat:
@Frankyboy379
Ich habe die Säulen am oberen Ende durch 2 100er Winkeleisen die mit dem Dachbinder verschraubt sind, gegeneinander abgestützt...die können gar nicht umfallen....während bei der Verschraubung am Boden immer die latente Gefahr besteht, daß die Schwerlastanker aus irgend einem Grund aus dem Beton gerissen werden. Vor allem wenn die Bühne jahrelang unterm Carport steht.
Alleine die obere Befestigung würde alleine ausreichend sein 😁