HD Pumpe
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu der Hochdruckpumpe im 530d BJ 05/2000. Ich brauche -glaube ich- eine neue. Mein Wagen ging während der Fahrt einfach aus (DDE Lampe leuchtete) und ist seitdem nicht mehr angesprungen.
Habe dann mal einen Anschluss vom Injektor abgemacht und versucht, den Motor zu starten. Der Diesel läuft ohne grossen Druck aus der abgeschraubten Verbindungsleitung zw. Rail und Injektor raus, so lange die Vorförderpumpe läuft. Nach meinem Kenntnisstand sollte da beim Anlassen ja ein Hochdruck im Rail aufgebaut werden und der Sprit müsste mit hohem Druck aus der Leitung schiessen.
Die Pumpe habe ich dann mal mit dem Spezialabzieher ausgebaut und jetzt habe ich eine Frage dazu. Ich kann die Welle der Pumpe ganz leicht per Hand drehen, und spüre dabei nur das Kugellager. Aus dem Hochdruck Auslass kommen noch kleine Stösse "Restdiesel" raus (vergleichbar mit einer kleinen Wasserpistole). Kann man im ausgebauten Zustand die Welle überhaupt so leicht drehen oder ist das schon ein Indiz für den defekt des Teils? Die hat halt keinen Widerstand nur so ein "natschen" (Dieselreste+Luft) hört man da drinnen!
Vielleicht kann mir ja einer dabei helfen und hat eine Antwort auf die Frage. Den Gang zum "🙂" würde ich mir vorerst sparen wollen.
VG
Libo
11 Antworten
Hallo Libo!
Ich kann bestätigen, dass der Druck ca. 200-250 Bar betragen muss, damit dein Wagen anspringt. Ich würde einfach mal (okay, HD-Pumpe ist schon ausgebaut) den IST-Druck während des Anlassens prüfen. Würde auch mit BMW-Software INPA gehen.
Ich habe zwar so eine HD-Pumpe schonmal getauscht, leider aber nie "geprüft". Ich kann mir aber vorstellen, dass sie sich leicht drehen lässt - wäre ja auch nicht so toll, wenn sie sich schwer drehen lässt - muss ja immer mitlaufen - ähnlich der Kurbelwelle, die dreht sich auch (muss auch) sehr leicht!
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Libo!Ich kann bestätigen, dass der Druck ca. 200-250 Bar betragen muss, damit dein Wagen anspringt. Ich würde einfach mal (okay, HD-Pumpe ist schon ausgebaut) den IST-Druck während des Anlassens prüfen. Würde auch mit BMW-Software INPA gehen.
Ich habe zwar so eine HD-Pumpe schonmal getauscht, leider aber nie "geprüft". Ich kann mir aber vorstellen, dass sie sich leicht drehen lässt - wäre ja auch nicht so toll, wenn sie sich schwer drehen lässt - muss ja immer mitlaufen - ähnlich der Kurbelwelle, die dreht sich auch (muss auch) sehr leicht!
Grüße!
BMW_Verrückter
Nein, eine HD Pumpe drehst du nciht mal eben q:
Hallo!
Okay, kann natürlich auch sein 🙂 Wie gesagt - ist schon länger her und auch habe ich die nicht geprüft, nur eine Neue verbaut.
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe die Platte vorne mal abgeschraubt und in die Pumpe hereingeschaut. Beim drehen der Welle betätigt die Nocke schön diese 3 gefederten Stössel, aber meiner Meinung nach geht das einfach zu leicht. Ich habe die Pumpe heute mal zum Bosch Dienst (Diesel Service Spezialist) zur Prüfung gebracht. Mal schauen, was draus wird. Ich bekomme wahrscheinlich morgen mittag bescheid, dann schauen wir weiter. Ich hoffe, Bosch bietet auch Ersatzteile dafür an, wenn die Pumpe defekt ist, denn ich möchte definitiv KEIN Neu- oder Austauschteil. Allein das Testen kostet schon eine Menge Geld 🙁
Jetzt noch eine Frage zum Druckregelventil, welches hinten an der Pumpe sitzt:
Wie ist der Zustand jetzt bei ausgebauter Pumpe?
Möglichkeit 1:
Ist das Ventil in "Standardstellung" Offen, so dass überhaupt kein Druck aufgebaut werden kann und der Sprit geht direkt zurück in den Tank? Erst bei Motorstart / Zündung ein würde das Ventil vom Steuergerät angesteuert und dann schliessen, so dass der Kraftstoffdruck im Rail aufgebaut werden könnte?
Möglichkeit 2:
Oder muss das Ventil immer geschlossen sein und Druck müsste auch ohne irgendeine elektronische Regelung aufgebaut werden. Nur wenn dieser zu hoch ist, wird er elektronisch runtergeregelt -> Sprit wird zurück in den Tank "geschickt"?
Ein Defekt dieses Ventils könnte dann verursachen, dass der Sprit einfach immer nur im Kreis gepumpt wird und im Common Rail deshalb kein Druck aufgebaut werden kann.
Ab welchen Werten meldet sich eigentlich der Drucksensor im Rail selbst? Ist der so ausgelegt, dass er erst bei Drücken ab 10 Bar oder sowas Werte von sich gibt? Bei mir zeigt er im Diagnosegerät 0Bar an, obwohl ja etwas Druck von der Vorförderpumpe anliegt. Ist wahrscheinlich nicht messbar, oder?
-Libo
Ähnliche Themen
Hallo!
Das Raildruckregelventil ist, wenn es stromlos ist - also Motor aus, soweit ich weiß geschlossen. Starten könnte man bei einem offenen Druckregelventil nicht, da es permanent den Druck verdrängen würde und vorbeilassen würde zum Rücklauf (Tank oder HD-Pumpe).
Man braucht ja 200-250 Bar zum Starten!
Der Drucksensor hat eine Membran, die sich bei Druck verformt - die Kapazität ändert sich dabei und wird an das Motorsteuergerät in ein Spannungswert umgeleitet bzw. mitgeteilt. Die 5 Bar die anliegen, werden nicht erfasst. Erst bei höheren Werten.
Der Raildruckgeber(sensor) ist im Hochdruckbereich und dafür auch ausgelegt. Solch kleine Drücke realisiert er nicht.
Grüße!
BMW_verrückter
Danke, genau das wollte ich wissen. Wenn das Ventil also defekt ist, könnte die Pumpe dann ja keinen Druck im Rail aufbauen und es würde immer nur im Kreis gepumpt (Tank).
Das mit dem Rail Sensor dachte ich mir ebenfalls, wollte es mir nur bestätigen lassen.
Heute kam die Nachricht von Bosch, dass die Pumpe bis auf kleineren Verschleiss mancher O-Ringe soweit in Ordnung ist. Allerdings sei auf der Hochdruckseite am Ausgang eine falsche (?) Dichtung gewesen (laut Teilekatalog sollte da wohl eine andere rein) und es war dort ein wenig leck. Komischerweise war ich da gar nicht dran und der Wagen fuhr auch anscheinend mit dieser kleinen Leckage. Muss der Vorbesitzer gewesen sein oder BMW und Bosch nutzen verschiedene Dichtungen. Allerdings müsste der Wagen mit der Pumpe anspringen....
Zu dem Leck sagte der Meister, dass es auch sein kann, dass ich das Leck bei normalen Umständen (geringerer Druck als beim Test) gar nicht bemerken würde.
Zu klären ist jetzt, ob das Druckregelventil bei der Prüfung mitgetestet wurde. Mir scheint es nämlich nicht, da der Meister aus der Werkstatt nur was von "Sichtprüfung" sagte und von "deformierten und rissigen O-Ringen". Nachher weiss ich mehr. Wenn mich meine Logik nicht täuscht, scheint ja da der Bock zu sein.
Zumindest habe ich jetzt eine revidierte Pumpe 🙂 ....dann muss die Kiste ja jetzt nur anspringen!
VG
Libo
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Einfacher und günstiger wäre es gewesen den Raildruck auslesen zu lassen.
Das habe ich gemacht und auch schon hier reingeschrieben. Wert: 0 Bar!
Habe die Pumpe wieder eingebaut. Kann jetzt mit Gewissheit sagen, dass sie in Ordnung ist. Wurde halt alles neu abgedichtet etc.! Dummerweise weiss ich jetzt immer noch nicht, ob der Prüfer mein Original Regelventil oder ein Dummy (verschliesst den Rücklaufkanal dauerhaft) zur Maximaldruckmessung genommen hat. Warte da gerade auf eine Antwort.
Was man mir allerdings mitteilte:
Das Ventil ist offen und wird erst angesteuert und somit geschlossen, wenn das Steuergerät eine Startfreigabe gibt. Erst dann wird Raildruck aufgebaut. Nur ist mir nicht klar, welche Werte das Steuergerät alles braucht bzw. was abgefragt wird. Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, LMM....was wird noch dabei sein? Wie kann ich die Sensoren prüfen? Habe nur ein i910 von iCarsoft zum Auslesen. Geht das mit INPA?
Hoffe, da kann jemand helfen...
Hier mein Fehlerprotokoll der nicht löschbaren Fehler:
0100 Air-mass flower sensor
0235 Charger-air pressure sensor
-Ansaugbrücke und damit der Sensor ist ab. Plausibel!!!
3505 Glow-plug system
Keine Ahnung, was der Fehler hier will, soll mit Carsoft zusammenhängen... den ignorier ich einfach mal
0400 Exhaust-gas recirculation or exhaust gas recirculation controller
AGR ist wie die Ansaugbrücke auch ab. Frag mich allerdings, woher er das weiss. Es gibt doch keinen Sensor dafür!? Oder hängt das auch mit dem 0235 und 1E30 zusammen? Dürfte aber auch nichts mit dem NICHT-Starten des Motors zu tun haben.
1195 Rail-pressure regulating valve
1E30 Boost-pressure control or boost-pressure controller
-Hängt meines Wissens nach mit dem Sensor der Ansaugbrücke zusammen! Wäre dann auch plausibel, wel Brücke ja derzeit ab ist!
Jetzt bleibt nur noch der 0100 LMM Fehler und der 1195 Rail-pressure regulating valve Fehler! Den LMM wollte ich morgen mal reinigen (brauche noch Spezialreiniger dafür, sonst hätte ich es schon getan), allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der LMM das Starten des Motors komplett verhindert. Unrunder Motorlauf und Bocken hätte ich jetzt damit verbunden.
1195 soll heissen, dass der Sensor "open circuit" oder "short to earth" ist. Ich werde morgen mal das Kabel checken. Vermutlich ist das Kabel oder das Druckventil selbst defekt. Ich berichte weiter....
Hat sonst noch jemand Erfahrungen zu den oben aufgeführten Fehlercodes?
Schönen Abend noch!