HD Pumpe bei 94.000 kaputt. Reparatur auf Kulanz?
Hallo liebe Audio-Fahrer,
habe folgendes an Herzen: am Sonntag mit meinem Audi a4 Avant (8K, Bj 2008, 2,0 l, 143PS, Diesel, 94000km) liegen geblieben. Bei Audi-Zentrum wurde festgestellt, dass die HD Pumpe kaputt ist. Möglicherweise sind Metallspäne in ganze Kraftstoffanlage verteilt. Muss alles neu gewechselt. Kostenpunkt: ca 7000 €.
Hat jenamd schon eine Erfahrung mit so was? Habe ich einnen Anspruch auf kulanzreparatur? Auf meine Frage, ob so was bei "unter 100 000 km Stand" normalsie, wurde vom Service Berater geantwortet: es liegt an der schlechte Kraftstoff Qualität...
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taylotaylors schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:28:06 Uhr:
Hallo,
Hat jemand schon mal die HD ausgetauscht ,ohne den kompletten Zahnriemen runter zu nehmen (ohne Service stellung)?Mfg
Ist recht einfach. Auf der Riemenscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt ist eine Markierung diese sollte von oben sichtbar genau mittig stehen. Dann hast du an der Pumpe eine Markierung , etwa auf 10 Uhr, wenn du da einen 5mm stift rein bekommst ist das Schlimmste schon geschafft. Auf der Riemenscheibe der Nockenwelle machst du das Selbe. Dort liegt die Markierung bei etwa 8 Uhr. Auch dort einen 5mm Stift rein stecken. Jetzt kannst du den Riemenspanner lösen und den Riemen von der HD Pumpe ziehen.
Nun die 3 Schrauben von der Riemenscheibe der HD Pumpe lösen, Riemenscheibe abmontieren. Nun Wird's knifflig... Da braucht man einen Abzieher um den Adapter von der Konische Welle zu bekommen. Wenn der ab ist die 3 Schrauben von der Pumpe raus und dann hast du sie in der Hand.
Beim zusammen bauen gehst du genau entgegengesetzt vor. Achtung immer die Markierungen beachten sonst ist der Motor schnell Schrott.
134 Antworten
Wenn man von oben in die Pumpe schaut sieht man deutlich die eingelaufen Stelle in der Nockenwelle. Im Vorförderkolben sitzt eine Walze welche eigentlich in gleicher Richtung wie die Nockenwelle laufen sollte. Auf den Bildern deutlich zu erkennen das sie sich aber um 90° verdreht hat und dann eingelaufen ist und damit die Pumpe zerstört hat.
Zitat:
@FM_Basti schrieb am 17. April 2016 um 19:44:19 Uhr:
Ist das Verdrehen des Vorförderkolbens eine laufleistungsabhängige Problematik, oder kann das unabhängig von der Kilometerleistung jederzeit passieren?
Es gibt Pumpenschäden schon bei Fahrzeugen mit 4000km andere bei 90000 und es gibt sicher auch welche wo nach 200000km noch immer alles funktioniert. Kann man also kein Richtwert festlegen. Ich denke es liegt an der Feder über dem Kolben. Wenn diese etwas ermüdet können Verdrehung auftreten.
Zitat:
... solch ein Teil kostet ein paar Cent.
Aber dabei betrifft es nicht nur Audi sondern alle Fabrikate der Volkswagengruppe, Mercedes, Porsche, BMW, Renault, Citroën und sicher weitere.
Wo ist die Umbauanleitung, wenn das eine Sache von ein paar Cent ist und es so leicht zu beheben ist?
Vielleicht mach ich mir ja mal die Arbeit und zeichne eins.
Ähnliche Themen
Naja, umbauen wird wohl nicht gehen, aber in der Herstellung dürfte es wohl nur an ein paar Cent hängen...
Zitat:
@spuerer schrieb am 17. April 2016 um 20:49:10 Uhr:
Naja, umbauen wird wohl nicht gehen, aber in der Herstellung dürfte es wohl nur an ein paar Cent hängen...
Auch das Umbauen sollte sich realisieren lassen.
Du brauchst nur eine Verdrehsicherung mittels Stift oder Gabel aus Federstahl.
Hier noch ein Video dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=H-CNXDs9208
Zitat:
@Basica77 schrieb am 17. April 2016 um 19:44:37 Uhr:
Wenn man von oben in die Pumpe schaut sieht man deutlich die eingelaufen Stelle in der Nockenwelle. Im Vorförderkolben sitzt eine Walze welche eigentlich in gleicher Richtung wie die Nockenwelle laufen sollte. Auf den Bildern deutlich zu erkennen das sie sich aber um 90° verdreht hat und dann eingelaufen ist und damit die Pumpe zerstört hat.
Woher weis man denn zumindest welche bei einem Eingebaut ist?
Steht auf der Pumpe. Da ist ein Aufkleber drauf auf dem die Nummer steht.
Wo liegt die Pumpe?
Ganz ehrlich?
Folge den Kraftstoffleitungen und du wirst fündig.
Guten Morgen ;-)
Welche Nummer haben denn die Pumpen die Anfällig sind?
Nochmal... Es kann jede Pumpe treffen. Da gibt es keine bestimmte. Sind alle aus dem Hause Bosch und haben die selbe Konstruktion.
Zitat:
@Basica77 schrieb am 16. April 2016 um 08:05:19 Uhr:
Ich hatte gestern Nachmittag einen Anruf der Audi AG. Der Fehler der HD Pumpe ist bekannt wird aber nicht abgestellt.
Hi,
also da lohnt es sich bei so einer Aussage vom Hersteller die Autozeitschriften anzuschreiben. Du hast die Erfahrung gesammelt und du hast die Bilder. Mehr braucht man nicht. Die Autoherrsteller und Zulieferer haben sich lange genug mit dem Falschtanken ausgeredet. Evtl. hat die Schmierfähigkeit eine Auswirkung aber das kann nur ein Gutachter sagen. Kannst du Deine Erfahrungen sammeln und evtl. ein Gutachter beauftragen? Ich bin mir sicher es werden sich hier viele an den Kosten beteiligen wollen (mich inkl.).
Zitat:
@plamenn schrieb am 18. April 2016 um 07:10:57 Uhr:
Zitat:
@Basica77 schrieb am 16. April 2016 um 08:05:19 Uhr:
Ich hatte gestern Nachmittag einen Anruf der Audi AG. Der Fehler der HD Pumpe ist bekannt wird aber nicht abgestellt.Hi,
also da lohnt es sich bei so einer Aussage vom Hersteller die Autozeitschriften anzuschreiben. Du hast die Erfahrung gesammelt und du hast die Bilder. Mehr braucht man nicht. Die Autoherrsteller und Zulieferer haben sich lange genug mit dem Falschtanken ausgeredet. Evtl. hat die Schmierfähigkeit eine Auswirkung aber das kann nur ein Gutachter sagen. Kannst du Deine Erfahrungen sammeln und evtl. ein Gutachter beauftragen? Ich bin mir sicher es werden sich hier viele an den Kosten beteiligen wollen (mich inkl.).
Einen Gutachter wird es dazu nicht brauchen.
Ich bin vom Fach. Fertige täglich filigrane Teile aus Metall und arbeite bei uns in der Firma eng mit Konstrukteuren zusammen.
Bei einem solchen Fehler hilft kein Öl mehr.
Ich kann dir nicht genau sagen in wie weit die Wellen gehärtet werden, denke mal es wird induktiv gehärtet und hat dann zwischen 65 und 75 HRC. Wenn man durch das Verdrehen des Kolben eine Punktuelle Belastung hat ist die Randschicht ( in etwa 0.5 mm schnell durchgeschliffen und dann geht's relativ rasch. Wenn man 2 Takt Öl dazu mischt hast du vllt 2% Ölanteil im Diesel, welcher ja selbst schon ein Öl ist. Damit verlängert sich die Haltbarkeit der Pumpe vllt um 500 km.