HD Pumpe bei 94.000 kaputt. Reparatur auf Kulanz?
Hallo liebe Audio-Fahrer,
habe folgendes an Herzen: am Sonntag mit meinem Audi a4 Avant (8K, Bj 2008, 2,0 l, 143PS, Diesel, 94000km) liegen geblieben. Bei Audi-Zentrum wurde festgestellt, dass die HD Pumpe kaputt ist. Möglicherweise sind Metallspäne in ganze Kraftstoffanlage verteilt. Muss alles neu gewechselt. Kostenpunkt: ca 7000 €.
Hat jenamd schon eine Erfahrung mit so was? Habe ich einnen Anspruch auf kulanzreparatur? Auf meine Frage, ob so was bei "unter 100 000 km Stand" normalsie, wurde vom Service Berater geantwortet: es liegt an der schlechte Kraftstoff Qualität...
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taylotaylors schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:28:06 Uhr:
Hallo,
Hat jemand schon mal die HD ausgetauscht ,ohne den kompletten Zahnriemen runter zu nehmen (ohne Service stellung)?Mfg
Ist recht einfach. Auf der Riemenscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt ist eine Markierung diese sollte von oben sichtbar genau mittig stehen. Dann hast du an der Pumpe eine Markierung , etwa auf 10 Uhr, wenn du da einen 5mm stift rein bekommst ist das Schlimmste schon geschafft. Auf der Riemenscheibe der Nockenwelle machst du das Selbe. Dort liegt die Markierung bei etwa 8 Uhr. Auch dort einen 5mm Stift rein stecken. Jetzt kannst du den Riemenspanner lösen und den Riemen von der HD Pumpe ziehen.
Nun die 3 Schrauben von der Riemenscheibe der HD Pumpe lösen, Riemenscheibe abmontieren. Nun Wird's knifflig... Da braucht man einen Abzieher um den Adapter von der Konische Welle zu bekommen. Wenn der ab ist die 3 Schrauben von der Pumpe raus und dann hast du sie in der Hand.
Beim zusammen bauen gehst du genau entgegengesetzt vor. Achtung immer die Markierungen beachten sonst ist der Motor schnell Schrott.
134 Antworten
Zitat:
@quattroralf schrieb am 29. Oktober 2014 um 19:26:43 Uhr:
Hallo,
wollte eigentlich das panschen auch anfangen,habe aber am Freitag mit einem Bekannten geredet der entwickelt Dieselmotoren bei Mercedes, könnt Ihr denken was da für eine Antwort gekommen ist? Klar,oder?
Kurz gefasst: So was geht gar nicht.in neudeutsch no go
Habe lang mit Ihm geredet werde es wohl(mal) lassen.
Ein Sachverständiger(auch ein Bekannter) war auch dabei die gleiche Antwort.Gruß Ralf
Ich pansche seit ca 30000 km mit meinem 2.0 TDI.
Ohne Probleme, läuft besser verbraucht weniger und ist bedeutend leiser.
Hallo,
Hat jemand schon mal die HD ausgetauscht ,ohne den kompletten Zahnriemen runter zu nehmen (ohne Service stellung)?
Mfg
Und wie am besten denn Karftstoffsystem spülen?
Es ist egal was ihr versucht in den Diesel zu kippen.
Selbst der Versuch mit purem Öl, wenn das ginge, würde die Hochdruckpumpe irgendwann zerstören.
Das Problem liegt in der Pumpe selbst, die einen gravierenden Konstruktionsfehler aufweist. Sie hat eine Welle mit 2 Nocken darauf läuft eine Walze die in einem Vorförderkolben sitzt. Das Problem ist das sich dieser Kolben am unteren Totpunkt frei drehen kann. Wenn der einmal verdreht ist hat man eine Punktuelle Belastung die recht bald zum Zerstören der Pumpe führt. Die Walze läuft sich in die Nocken ein und baam... Späne im System. Bei 2 mm weniger Hub reicht dann der Druck den die Pumpe erzeugt nicht mehr aus und der Vorglühwendel beginnt zu blinken.
Und da hilft auch kein Öl mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taylotaylors schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:28:06 Uhr:
Hallo,
Hat jemand schon mal die HD ausgetauscht ,ohne den kompletten Zahnriemen runter zu nehmen (ohne Service stellung)?Mfg
Ist recht einfach. Auf der Riemenscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt ist eine Markierung diese sollte von oben sichtbar genau mittig stehen. Dann hast du an der Pumpe eine Markierung , etwa auf 10 Uhr, wenn du da einen 5mm stift rein bekommst ist das Schlimmste schon geschafft. Auf der Riemenscheibe der Nockenwelle machst du das Selbe. Dort liegt die Markierung bei etwa 8 Uhr. Auch dort einen 5mm Stift rein stecken. Jetzt kannst du den Riemenspanner lösen und den Riemen von der HD Pumpe ziehen.
Nun die 3 Schrauben von der Riemenscheibe der HD Pumpe lösen, Riemenscheibe abmontieren. Nun Wird's knifflig... Da braucht man einen Abzieher um den Adapter von der Konische Welle zu bekommen. Wenn der ab ist die 3 Schrauben von der Pumpe raus und dann hast du sie in der Hand.
Beim zusammen bauen gehst du genau entgegengesetzt vor. Achtung immer die Markierungen beachten sonst ist der Motor schnell Schrott.
Guten Morgen zusammen,
auch bei meinem A4 2.0TDi 143PS Bj2009 hat sich letzten November die HDPumpe bei 138000 kmzerlegt. Erstanfrage Kulanz durch die Werkstatt wurde durch Audi mit den üblichen Argumenten - Falschbetankung, minderwertiger Sprit- abgelehnt.
Ich habe daraufhin eine freundliche Mail an die Audi Kundenbetreuung geschrieben und im Endeffekt so eine Teilkulanz erreicht - nicht alles aber immerhin.
Allzeit gute Fahrt
Wie hoch war den die teilkulanz?
So sieht dann die HD Pumpe von innen aus. Und wer glaubt das das am "falsch tanken" liegt... bitte
genau so ist es..wurde genau so mir über einen zufälligen Kontakt die diese Pumpe konstruiert haben bestätigt...wäre ganz einfach zu lösen das Problem über einen Führungsstift..
Audi zahlt angeblich am wenigsten für die Pumpen..
Mich hat es nämlich auch erwischt letztes Jahr..und auch ich bin immer schön mit 2 Takt Öl mit der richtigen Spezifikation gefahren...genützt nix...
ich habe den 20 Liter Kanister ja noch und werde es weiter benutzen da ich mir ein Reinigungseffekt und Schmierung in irgendwelcher Art auch immer erhoffe was dem Motor gut tut..
Ich habe mir die defekte Pumpe direkt mitgeben lassen und habe sie auseinandergebaut..genau das gleiche Bild wie vom Basica77...es hängt zu 1000 % genau daran das der Kolben sich unter welchen Umständen auch immer drehen kann was er eigentlich nicht darf..und genau das wäre mit einem Führungsstift zu beheben.
Kosten ..so gut wie nix.. will Audi aber aus welchen Gründen auch immer nicht
scheint ja was dran zu sein..
Zitat:
@Basica77 schrieb am 14. April 2016 um 23:45:52 Uhr:
Es ist egal was ihr versucht in den Diesel zu kippen.
Selbst der Versuch mit purem Öl, wenn das ginge, würde die Hochdruckpumpe irgendwann zerstören.
Das Problem liegt in der Pumpe selbst, die einen gravierenden Konstruktionsfehler aufweist. Sie hat eine Welle mit 2 Nocken darauf läuft eine Walze die in einem Vorförderkolben sitzt. Das Problem ist das sich dieser Kolben am unteren Totpunkt frei drehen kann. Wenn der einmal verdreht ist hat man eine Punktuelle Belastung die recht bald zum Zerstören der Pumpe führt. Die Walze läuft sich in die Nocken ein und baam... Späne im System. Bei 2 mm weniger Hub reicht dann der Druck den die Pumpe erzeugt nicht mehr aus und der Vorglühwendel beginnt zu blinken.
Und da hilft auch kein Öl mehr.
Guten Abend zusammen,
komme leider gerade erst von einer Dienstreise wieder. Die Teilkulanz belief sich auf 50% auf die Teile womit die Reparatur dann bei 4500€ lag. Nicht wirklich viel aber immerhin etwas.
CU on the road
Kann mir jemand sagen ob es im Kraftstoffverteiler 03l13089 einen Unterschied gibt zu 03l130089a?
Danke im Voraus.
Ich hatte gestern Nachmittag einen Anruf der Audi AG. Der Fehler der HD Pumpe ist bekannt wird aber nicht abgestellt. Man soll froh sein das die Vertragswerkstatt einem überhaupt mit Kulanz entgegen kommt. Bei mir war der Schaden knapp 7000€ und gefaselt haben sie irgendwas von 70% auf die Teile. Unterm Strich hätte ich noch immer 4000€ selbst zahlen solle. Man Audi, vielen Dank aber die hab ich grad nicht locker sitzen.
Ich sag euch eins... Nie wieder kauf ich mir einen Audi... Bin geheilt von den Dreckskarrn.
Nicht nur das mit den Abgaswerten beschissen wird, nein es werden auch bewusst Teile verbaut wo man weiß das diese eine Schwachstelle sind.
Mal ganz ehrlich, wenn ein Auto, welches einen Neupreis von 47000€ hat, nach 100000 km den Arsch in die Höhe streckt ist das alles andere als Qualität.
Moin gemeinde ich habe eine frage wie kommt die Metallspäne in die Kraftstoffanlage und in den Tank wen die HD pumpe den Geist aufgebt
besonders in den Tank wurde es mich interessieren
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 16. April 2016 um 08:45:04 Uhr:
Moin gemeinde ich habe eine frage wie kommt die Metallspäne in die Kraftstoffanlage und in den Tank wen die HD pumpe den Geist aufgebtbesonders in den Tank wurde es mich interessieren
Die Pumpe pumpt wie der Name schon sagt den Kraftstoff zu den Einspritzventilen. Pumpt also auch die Späne mit. In den Tank kommen sie über den Rücklauf wo der überschüssige Kraftstoff zum Tank zurück läuft.
Über den Rücklauf der HD Pumpe. Da ist kein Filter oder Sieb drin. Die Pumpe spült die Späne überall hin. Leitungen, Rail, Einspritzdüsen, Tank.
Überall Späne zu finden.
Wenn du alles sauber machst brauchst aber ein neues Rail, das bekommst du nie wieder dicht.