HC und Co Wert viel zu hoch

Opel Vectra B

Hi Leute 🙂

Ich hab ein Problem mit meinem geliebten Vectra.
Der Co und HC Wert ist viel zu hoch (HC über 200!!) Lambda Sonde hab ich getauscht die regelt ganz schön. Zündkerzen sind fast neu (08.2015)
Der Co ist im Leerlauf im grünen bereich, sobald man gas gibt schießt er sofort in die höhe.
Der Kraftstoffverbrauch ist erhöht. Motorelektronikkontrollleucht kommt nach Ca. 5 km. Er sagt beim Fehlerauslesen Lambdasone??
Ich hab 240.000 km drauf.
Kann mir bitte wer helfen.

Danke.
Gruß Natalie

26 Antworten

Ich denke mal, dass die LS nix mit dem Problem zu tun hat.

Einen zu hohen CO Wert beim X16XEL kenne ich von 'nem alten Kat.
Unser damaliger X16XEL hatte auch einen viel zu hohen CO Wert bei der AU. Erst das 30minütige "Prügeln" im Dritten Gang auf der BAB brachte den Kat dazu, wieder zu funktionieren.

Beim X16XEL hat man ja das Problem, dass der Öl verbrennt. Dieses Öl hilft nicht wirklich, den Kat zu unterstützen.

Bei dem HC-Wert wird das Gleiche sein.

Einen LMM hat der X16XEL ja nicht.

Man müsste vielleicht mal wissen, welcher LS-Fehler geschmissen wird. Abgas mager, Abgas fett, LS-Heizung etc. Dann könnte man das Ganze abgesehen vom Kat mal abgrenzen. Der X16XEL hat einige Nebenluftfehlerquellen, die einen LS-Fehler zur Folge haben können.

Gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 18. Februar 2016 um 16:16:33 Uhr:


Ich denke mal, dass die LS nix mit dem Problem zu tun hat.

Einen zu hohen CO Wert beim X16XEL kenne ich von 'nem alten Kat.
Unser damaliger X16XEL hatte auch einen viel zu hohen CO Wert bei der AU. Erst das 30minütige "Prügeln" im Dritten Gang auf der BAB brachte den Kat dazu, wieder zu funktionieren.

Beim X16XEL hat man ja das Problem, dass der Öl verbrennt. Dieses Öl hilft nicht wirklich, den Kat zu unterstützen.

Bei dem HC-Wert wird das Gleiche sein.

Einen LMM hat der X16XEL ja nicht.

Man müsste vielleicht mal wissen, welcher LS-Fehler geschmissen wird. Abgas mager, Abgas fett, LS-Heizung etc. Dann könnte man das Ganze abgesehen vom Kat mal abgrenzen. Der X16XEL hat einige Nebenluftfehlerquellen, die einen LS-Fehler zur Folge haben können.

Gruß

Die Lambdasonde befindet sich vor dem Katalysator, also kann ein schlecht funktionierender Katalysator nicht von der Motorelektronik erfasst werden.

Realistischer wäre deshalb eher eine NoName Sonde oder ein defektes Kabel / defekter Stecker am Motorkabelbaum.

Aber generell mal die Daten der wichtigsten Sensoren im OBD anzuschauen wäre erst mal besser, als zu raten.

Zitat:

@ABS-Mike schrieb am 18. Februar 2016 um 16:47:18 Uhr:



Die Lambdasonde befindet sich vor dem Katalysator, also kann ein schlecht funktionierender Katalysator nicht von der Motorelektronik erfasst werden.

Naja, wo werden denn HC und CO gemessen? Ich vermute mal, dass bei der TE bei der AU die hohen Werte aufgefallen sind.
Also erfolgt die Messung nach Kat.

Zitat:

@ABS-Mike schrieb am 18. Februar 2016 um 16:47:18 Uhr:


Realistischer wäre deshalb eher eine NoName Sonde oder ein defektes Kabel / defekter Stecker am Motorkabelbaum.

Aber generell mal die Daten der wichtigsten Sensoren im OBD anzuschauen wäre erst mal besser, als zu raten.

Die NoName Sonden funzen beim X16XEL eigentlich ganz gut, da es sich um einfache Zirkondioxidsonden handelt. Mit OBD wirst du beim X16XEL nicht weiter kommen, der hat das nämlich nicht. Also OP-COM, Tech2 o.a...

Wichtig sind die Fehler der LS.

Die hohen CO Werte kommen meist vom ausgelutschtem Kat, die HC Werte können ihre Ursache auch durch ein zu fettes Gemisch kommen.
Hier könnte Nebenluft eine Rolle spielen.

In diesem Sinne

Zitat:

@Nata_Lie schrieb am 17. Februar 2016 um 00:52:15 Uhr:


Hallo. Danke für deine Antwort.
ich denke ich bin Ca. 30.000 km gefahren weil ich einen sehr langen Arbeitsweg habe.
er sagt mir Gemisch zu mager?? der kat wird nächste Woche getauscht.
die motorelektronikkontrollleucht kommt ab und zu und verschwindet dann wieder.
Krümmer wurde bereits getauscht.
hat der kat etwas mit der motorelektronikkontrollleuchte zu tun??
was ist mit dem Agr Ventil? könnte das sein??

Das AGR-Ventil kann man noch nebenbei reinigen, aber hat mit dem falschen Gemisch nichts zutun. Und wenn der Motor vom Sensor falsche Temperaturwerte übermittelt bekommt, dann "denkt" das Steuergerät der Motor sei noch nicht auf Betriebstemperatur (evtl. dann Kaltlauf - dann wird mehr Benzin eingespritzt, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.) Dies könnte die fehlerhafte Gemischeinstellung hervorrufen. Das Zündkerzen-Intervall liegt bei 60.000 KM, früher kann aber nicht schaden. Aber durch Kat kann wie bereits erwähnt auch, die Abgasemissionen überschritten sein. Sag uns noch welches Baujahr bzw. Erstzulassung der Vectra ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ABS-Mike schrieb am 18. Februar 2016 um 15:10:25 Uhr:


Ja, wo wurde die Lambdasonde gewechselt? -> In der Werkstatt oder selber zu Hause?

in der Werkstatt.

Zitat:

@hlmd schrieb am 18. Februar 2016 um 20:51:52 Uhr:



Naja, wo werden denn HC und CO gemessen? Ich vermute mal, dass bei der TE bei der AU die hohen Werte aufgefallen sind.
Also erfolgt die Messung nach Kat.

Zitat:

@hlmd schrieb am 18. Februar 2016 um 20:51:52 Uhr:



Die NoName Sonden funzen beim X16XEL eigentlich ganz gut, da es sich um einfache Zirkondioxidsonden handelt. Mit OBD wirst du beim X16XEL nicht weiter kommen, der hat das nämlich nicht. Also OP-COM, Tech2 o.a...

Wichtig sind die Fehler der LS.

Die hohen CO Werte kommen meist vom ausgelutschtem Kat, die HC Werte können ihre Ursache auch durch ein zu fettes Gemisch kommen.
Hier könnte Nebenluft eine Rolle spielen.

In diesem Sinne

Wir reden hier aber von der Motorelektronik. Das der Verbrauch erhöht ist (fettes Gemisch) wurde vom TE bereits erwähnt, ich sehe die AU nur als Bestätigung dafür.
Das Fahrzeug selber kann aber nur den Restsauerstoffgehalt im Abgas messen. Das ist eine einfache Zwei-Punkt-Lambdasonde, die funktioniert nur im Bereich von Lambda ca. 0,97 - 1,03 genau... in den anderen Bereichen ist sie praktisch blind.

D. h. -> Als Fehler wird entweder abgelegt: 1. LS Stromkeisunterbrechung, 2. Gemisch Mager, 3. Gemisch Fett

Ob eine NoName Sonde bei der Herstellung Qualitativ so anständig gefertigt ist, wie eine Lambdasonde bsp. von NGK wage ich stark zu bezweifeln... hier geht es nicht nur um die verwendete Keramik sondern um die Verarbeitung. Da die Lambdasonde aber in einer Werkstatt gewechselt wurde, vermute ich eher eine mit höherer Qualität.

Es ist genau umgekehrt, ein hoher HC Gehalt würde (bei stöchiometrischen Gemisch -> um Lambda 1) auf einen defekten Kat schließen. Der CO Gehalt wäre bei Lambda 1 - 1,05 sogar ähnlich einem Fahrzeug mit Kat (nämlich nur leicht erhöht). Hauptsächlich dient ein Katalysator zur Reduzierung von HC und NOx (NOx steigt im Magerbetrieb aber wieder stark an).
Daraus folgt, wie bereits mehrmals erwähnt wurde, dass wir ein fettes Gemisch vorliegen haben.

Natürlich besitzt jeder Vorfacelift Vectra B OBD-1 mit KWP2000 Protokoll, er kann also ganz normal in jeder Werkstatt mit der entsprechenden Ausrüstung ausgelesen werden.
Du meinst wahrscheinlich EOBD bzw. OBD-2, dass gibt es erst ab Facelift. Erst dieses System brachte eine gewisse Vereinheitlichung beim Auslesen.

Ich bleibe deshalb dabei, Fehler in Werkstatt auslesen (LS Stromkeisunterbrechung oder Gemisch Fett) und Werte der Sensoren (bsp. Kühlwassertemperatursensor, Saugrohr-Drucksensor, Ansauglufttemperatur, usw.) überprüfen.

Na ok, kann sein das ich jetzt beide Werte verwechselt habe.

Ich kann aber nur sagen, wie meine Erfahrungen mit dem X16XEL bei der AU waren.
Da war es halt so, dass beide Werte erst bei knalle heißem Kat runtergingen.

Es kann aber auch Gemisch zu mager durch die LS erkannt werden, so dass das Motor-STG extra anfettet.

Von daher kann auch Nebenluft ein Thema sein.

Mir ist klar, dass der Vectra ein rudimentäres OBD-Protokoll hat. Allerdings nach ISO 9141-2 und somit kein KWP-2000, da dies ein OBD2 Protokoll ist. KWP-2000 ist in ISO 14230-4 beschrieben.

Es kann somit durchaus sein, dass man mit den geläufigen günstigeren Werkstattscanner nicht in die alten Opels reinkommt. Aber hier sollte die Werkstatt wissen, was zu tun ist, obwohl man sich hier nicht so sicher sein kann.

Interessant ist ja, was bei der TE nun gemacht wurde? Bei der AU wird ja auch die LS gemessen, bzw. der Lambda-Wert.
Nur hier schweigt sie sich ja immer noch aus.

Wir fischen halt immer noch im Trüben...

Zitat:

@hlmd schrieb am 19. Februar 2016 um 10:45:41 Uhr:



Es kann aber auch Gemisch zu mager durch die LS erkannt werden, so dass das Motor-STG extra anfettet.

Von daher kann auch Nebenluft ein Thema sein.

Interessant ist ja, was bei der TE nun gemacht wurde? Bei der AU wird ja auch die LS gemessen, bzw. der Lambda-Wert.
Nur hier schweigt sie sich ja immer noch aus.

Wir fischen halt immer noch im Trüben...

Bei Falschluft würde aber das Steuergerät nicht so hoch anfetten, da es wie gesagt in diesem Bereich blind wäre. So etwas würde bei betriebswarmen Motor der Regelbereich gar nicht her geben.

Außerdem müsste bei so großer Falschluft der Motor wie ein Sack Nüsse laufen und im Leerlauf im­mense Schwankungen aufweisen. Hiervon wurde nicht berichtet.

Da müssen wir uns wohl oder übel warten, bis wir mehr Input bekommen... 😉

Zitat:

@Pascal1711 schrieb am 18. Februar 2016 um 21:33:35 Uhr:



Zitat:

@Nata_Lie schrieb am 17. Februar 2016 um 00:52:15 Uhr:


Hallo. Danke für deine Antwort.
ich denke ich bin Ca. 30.000 km gefahren weil ich einen sehr langen Arbeitsweg habe.
er sagt mir Gemisch zu mager?? der kat wird nächste Woche getauscht.
die motorelektronikkontrollleucht kommt ab und zu und verschwindet dann wieder.
Krümmer wurde bereits getauscht.
hat der kat etwas mit der motorelektronikkontrollleuchte zu tun??
was ist mit dem Agr Ventil? könnte das sein??

Das AGR-Ventil kann man noch nebenbei reinigen, aber hat mit dem falschen Gemisch nichts zutun. Und wenn der Motor vom Sensor falsche Temperaturwerte übermittelt bekommt, dann "denkt" das Steuergerät der Motor sei noch nicht auf Betriebstemperatur (evtl. dann Kaltlauf - dann wird mehr Benzin eingespritzt, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.) Dies könnte die fehlerhafte Gemischeinstellung hervorrufen. Das Zündkerzen-Intervall liegt bei 60.000 KM, früher kann aber nicht schaden. Aber durch Kat kann wie bereits erwähnt auch, die Abgasemissionen überschritten sein. Sag uns noch welches Baujahr bzw. Erstzulassung der Vectra ist.

Hi.
Das Baujahr ist 1999, Erstzulassung 27.10.1999

Zitat:

@hlmd schrieb am 18. Februar 2016 um 16:16:33 Uhr:


Ich denke mal, dass die LS nix mit dem Problem zu tun hat.

Einen zu hohen CO Wert beim X16XEL kenne ich von 'nem alten Kat.
Unser damaliger X16XEL hatte auch einen viel zu hohen CO Wert bei der AU. Erst das 30minütige "Prügeln" im Dritten Gang auf der BAB brachte den Kat dazu, wieder zu funktionieren.

Beim X16XEL hat man ja das Problem, dass der Öl verbrennt. Dieses Öl hilft nicht wirklich, den Kat zu unterstützen.

Bei dem HC-Wert wird das Gleiche sein.

Einen LMM hat der X16XEL ja nicht.

Man müsste vielleicht mal wissen, welcher LS-Fehler geschmissen wird. Abgas mager, Abgas fett, LS-Heizung etc. Dann könnte man das Ganze abgesehen vom Kat mal abgrenzen. Der X16XEL hat einige Nebenluftfehlerquellen, die einen LS-Fehler zur Folge haben können.

Gruß

Er sagt mir Gemisch zu mager, Fehler bei Lampdasonde Bank 1 Sensor 1.
LS- Heizung hat er nicht.
LG

Zitat:

@ABS-Mike schrieb am 19. Februar 2016 um 11:41:56 Uhr:



Zitat:

@hlmd schrieb am 19. Februar 2016 um 10:45:41 Uhr:



Es kann aber auch Gemisch zu mager durch die LS erkannt werden, so dass das Motor-STG extra anfettet.

Von daher kann auch Nebenluft ein Thema sein.

Interessant ist ja, was bei der TE nun gemacht wurde? Bei der AU wird ja auch die LS gemessen, bzw. der Lambda-Wert.
Nur hier schweigt sie sich ja immer noch aus.

Wir fischen halt immer noch im Trüben...

Bei Falschluft würde aber das Steuergerät nicht so hoch anfetten, da es wie gesagt in diesem Bereich blind wäre. So etwas würde bei betriebswarmen Motor der Regelbereich gar nicht her geben.

Außerdem müsste bei so großer Falschluft der Motor wie ein Sack Nüsse laufen und im Leerlauf im­mense Schwankungen aufweisen. Hiervon wurde nicht berichtet.

Da müssen wir uns wohl oder übel warten, bis wir mehr Input bekommen... 😉

Bei der Messung war der Co Wert im Leerlauf in Ordnung, HC Wert zu hoch (160) und Lampdawert ok.
Als wir Gas gegeben haben stieg der CO Wert in den roten Bereich und der HC Wert stieg auf über 200. Lampdawert war immer noch okay.

Der Krümmer wurde im Dezember getauscht weil er einen Haarriss hatte.
Der Motor läuft meines Erachtes nicht schön. Er hat Schwankungen aber nicht besonders starke. Der Mechaniker sagt mit 240.000 km und 16 Jahren wäre das in Ordnung.

Ich würde den Kat nächste Woche tauschen lassen. Die Frage ist nur, ob dann das Problem mit der Motorelektronikkontrollleuchte auch weg ist.
Sie kommt ab und zu verschwindet dann aber wieder.

Braucht ihr sonst noch etwas?

Ich würde zuerst das Problem mit dem Motor beseitigen und dann nochmal die AU versuchen... also auslesen und schauen welcher Fehler angezeigt wird (weiter oben wurden ja schon genug Beispiele für Sensoren usw. genannt).

Denn das Leuchten der MKL hat bei den Vorfacelift-Benzinern nix mit dem Katalysator gemeinsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen