Hauptuntersuchung in freier Werkstatt beauftragt ohne Zusatzleistungen, dennoch 40 Euro zusätzlich

Hallo zusammen,

ich habe bei einer freien Werkstatt wo ich mit diesem Auto schon einige hundert an reparaturen gelassen habe, eine reine HU ohne vorher durschauen, in Ordnung bringen, etc beauftragt.
Der Prüfer kommt dort an einem Wochentag ins Haus.
Am Ende hatte ich 40 Euro Brutto als Lohn, immerhin 0,5 Stunden Arbeit, extra auf der Rechnung, was angeblich dort normal sei.
Auf Nachfrage sagte man, es wird extra ein Mitarbeiter abgestellt um dem werten Herrn die Fahrzeuge auf die Bühne zu fahren.
Was sagt ihr dazu? ich werde soetwas nicht bezahlen...

411 Antworten

Zitat:

@v8.lover schrieb am 20. Januar 2025 um 17:42:13 Uhr:


man kann @Motfan ja auch mal freundlich per PN an seinen thread hier erinnern ;-)

Och, hier gibt's doch genug Lesestoff 😁

In dem Fall reicht es vollkommen aus wenn @Motfan eine Mitteilung via Email erhält.

= " Sie wurden in einem / ihrem Beitrag erwähnt "

Sollte das nicht funktionieren, dann hat der User wohl Email deaktiviert.
Eine PN würde dann auch nicht ankommen.

Zitat:

@tartra schrieb am 20. Jan. 2025 um 09:32:27 Uhr:


Der TüV Nord schreibt ... das es eine Nutzungsvergütung gibt, wenn sie in einer externen Werkstatt prüfen ...Die Höhe hängt davon ab, was sie als Prüfgeräte alles gestellt bekommen, oder eigene Prüfmittel verwenden...wieveile Kunden je Einsatz anfallen u.s.w.

Beleg dafür? Link?

Man merkt sofort daß du gar nicht verstanden hast um was es dabei geht.....

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Januar 2025 um 18:04:25 Uhr:


Ich denke ihr seit mittlerweile in einem achtspurigen Kreisverkehr ... und keiner fährt raus 😁

Oder einen " Kreistunnel" , da sieht man auch nicht das Licht am Ende ...😁

Zitat:

@nogel schrieb am 20. Januar 2025 um 18:54:24 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 20. Jan. 2025 um 09:32:27 Uhr:


Der TüV Nord schreibt ... das es eine Nutzungsvergütung gibt, wenn sie in einer externen Werkstatt prüfen ...Die Höhe hängt davon ab, was sie als Prüfgeräte alles gestellt bekommen, oder eigene Prüfmittel verwenden...wieveile Kunden je Einsatz anfallen u.s.w.

Beleg dafür? Link?

Man merkt sofort daß du gar nicht verstanden hast um was es dabei geht.....

https://www.tuev-nord.de/.../

So dann für dich auch noch mal .. ich bin anscheinend zu blöd und denke mir was aus ... Dann erkläre doch mal bitte was eine Nutzungsvergütung anderes sein solll, als das sie der Werkstatt durchaus einen Betrag X zahlen ..dafür das sie die HU dort durchführen ?

hier wird von einigen (dir auch ?)behauptet da würde auf keinen Fall Geld fließen und das scheint schlicht falsch zu sein..😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogel schrieb am 19. Januar 2025 um 14:55:49 Uhr:



Nochmal Dummfug. In diesem Thread wurde mehr als einmal (!) erklärt, daß da die Kosten für Hebebühne, Bremsenprüfstand, Lichteinstellplatz (jeweils mit Kalibrierung und Wartung) drin sind, weiters der Ausfall eines Arbeitsplatzes, die Kosten des Büropersonals, der Buchhaltung, die Rechnungslegung und evtl. noch die Zeit eines Gesellen, falls die Autos tatsächlich für den Prüfer geholt und angehoben werden.

Sorry, aber das ist doch jetzt nun wirklich kein Argument.
Wenn ich zu einer TÜV- oder sonstigen Prüfstelle fahre, haben die doch diese Kosten ebenso.
Es gibt also keinen plausiblen Grund für die Mehrkosten. Ich würde das, wenn das erst im Nachhinein gefordert wird, niemals bezahlen.

Welche Mehrkosten?

Die HU Gebühr wurde durchgereicht und wer sich den Luxus gönnt, einen dritten zu beauftragen, das Fzg der HU vorzustellen, zahlt diese Dienstleistung natürlich auch. Im Falle des TE läppisch 40 Euro.
Wenn man vorher nicht fragt, was es kostet se la vie.

Leute, vielen Dank für euere Beitrage. Vielleicht hätte ich zu Anfang erwähnen sollen, dass für mich ein zusätzlicher Service keinesfalls umsonst sein muss. 20 Euro wären noch fair gewesen, obwohl wirklich viele Werkstätten nichts extra berechnen. Außerdem war das gleiche Auto vorletztes Jahr dort schon zahlender Kunde mit mir. Wichtig ist auch die Begründung der Werkstatt, dass nunmal ein Arbeiter dazu abgestellt wird. Und seine Zeit wird weiterberechnet. Also 2 Autos macht dann eine Werkstattstunde. Das kann nicht richtig sein. Wie schon einer gesagt hat, dann stimmt was am Konzept nicht. Ungeeignete Hebebühne, etc...
Gibt nicht wenige Leute, die im Umfeld schockiert waren und dort nicht mehr hingegen.
Solche kleine Buden können sich bald umschauen. Schön wäre es, wenn es wieder mehr Konkurrenz gäbe. Kommt eh bald, wenn sich keiner mehr Autofahren leisten kann.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 20. Januar 2025 um 19:33:36 Uhr:


Welche Mehrkosten?

Die HU Gebühr wurde durchgereicht und wer sich den Luxus gönnt, einen dritten zu beauftragen, das Fzg der HU vorzustellen, zahlt diese Dienstleistung natürlich auch. Im Falle des TE läppisch 40 Euro.
Wenn man vorher nicht fragt, was es kostet se la vie.

Worin besteht denn diese Dienstleistung? Wenn ich zu TÜV oder DEKRA fahre, gebe ich meinen Schlüssel ab und kriege ihn samt Auto nach der Prüfung wieder überreicht.
Wenn ich das Auto zur Überprüfung in die Werkstatt bringe, ist der Ablauf identisch.

Eben nicht. Sonst hätte der TE das ja machen können.
Brauchst Dir aber nicht den Kopf zerbrechen. Lohnt nicht

20 Euro wären ok. 40 Euro sind zuviel?

Wegen 20 Euro ein Spektakel machen? Muss man nicht verstehen.

Zitat:

@tartra schrieb am 20. Jan. 2025 um 19:6:45 Uhr:


So dann für dich auch noch mal .. ich bin anscheinend zu blöd und denke mir was aus ...

Zu blöd sicherlich nicht.

Lesen und verstehen ist angesagt.

Lies nochmal ganz genau, was du geschrieben hast, und was geantwortet wurde.

Im Grunde ist die ganze Diskussion um die Vergütung der ÜO jetzt obsolet, weil die hier nicht stattgefunden hat!
Die 40€ waren beim TE durch die Werkstatt berechnet.
Wurde nun mehrfach vom TE geschildert, er musste eine halbe Stunde Arbeit für einen Angestellten bezahlen.
Aus die Maus.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 20. Januar 2025 um 19:45:30 Uhr:



Wegen 20 Euro ein Spektakel machen? Muss man nicht verstehen.

Wenn dir die Bäckereifachverkäuferin 20€ zu wenig Restgeld reicht, machst du sicherlich auch kein Spektakel, weil du das ja verstehst.

Zitat:

@tartra schrieb am 20. Januar 2025 um 19:06:45 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 20. Januar 2025 um 18:54:24 Uhr:


Beleg dafür? Link?

Man merkt sofort daß du gar nicht verstanden hast um was es dabei geht.....

https://www.tuev-nord.de/.../

So dann für dich auch noch mal .. ich bin anscheinend zu blöd und denke mir was aus ... Dann erkläre doch mal bitte was eine Nutzungsvergütung anderes sein solll, als das sie der Werkstatt durchaus einen Betrag X zahlen ..dafür das sie die HU dort durchführen ?

hier wird von einigen (dir auch ?)behauptet da würde auf keinen Fall Geld fließen und das scheint schlicht falsch zu sein..😉

Ob du zu blöd bist, weiß ich nicht. Aber ja, du hast dir was ausgedacht, und ja, du hast es immer noch nicht verstanden.

Deinen Link hatte ich gelesen und da steht NUR (!) drin, "eine Nutzungsvergütung ist möglich".

DU hingegen dichtest und erfindest folgendes dazu (weil du es nicht besser weißt):

Zitat:

@tartra schrieb am 20. Januar 2025 um 09:32:27 Uhr:


Der TüV Nord schreibt ... das es eine Nutzungsvergütung gibt, wenn sie in einer externen Werkstatt prüfen ...Die Höhe hängt davon ab, was sie als Prüfgeräte alles gestellt bekommen, oder eigene Prüfmittel verwenden...wieveile Kunden je Einsatz anfallen u.s.w.

Und das ist nunmal falsch.

Hättest du den Thread richtig gelesen: ich hatte es schon mal erklärt, was es mit dieser "Rückvergütung" auf sich hat.

https://www.motor-talk.de/.../...40-euro-zusaetzlich-t8081391.html?...

Nämlich die "Gestellungskosten nach Anl. 8 StVZO". Daß der Aufwand der Werkstatt unten auf dem TÜV Protokoll mit ausgedruckt wird. Aber es fließt kein Geld von der Überwachungsorganisation an die Werkstatt, und schon gar nicht umsatzabhängig.

Bitte verstehe es jetzt.

meiner hat sogar 50 Euro verlangt - dafür war die AU billiger - und noch wichtiger - es war eine Feder gebrochen- das wurde gemacht -und ich musste nicht nochmal vorfahren - habe also nochmal gespart

schöne WElt alles anschaffen und nix zahlen wollen - warum fährt man dann nicht selbst zum TüV?

Leute, ich raste aus... Nach 13 Seiten hat sich der TE mal wieder gemeldet, und man könnte nach weiteren Informationen fragen. Aber das Forum diskutiert lieber mit sich selbst und schreibt dasselbe wie auf den vorherigen 12 Seiten...

Zitat:

@Motfan schrieb am 20. Januar 2025 um 19:34:24 Uhr:


Vielleicht hätte ich zu Anfang erwähnen sollen, dass für mich ein zusätzlicher Service keinesfalls umsonst sein muss. 20 Euro wären noch fair gewesen, obwohl wirklich viele Werkstätten nichts extra berechnen.

Was war denn die Gesamtsumme der Werkstatt? Kamen die 40 Euro oben drauf, also zusätzlich zum Betrag vom vorherigen Besuch, oder ist ein anderer Posten günstiger geworden, sodass der Endpreis identisch ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen