HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<
Hallo,
habe die Überschrift erweitert.
Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.
Ich bitte um Euer Verständnis!
Grüße
wvn
Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:
---edit---26.01.20010
Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.
Danke
wvn
GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments
UPDATE: The press release is now live.
------
Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down
Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.
"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."
Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.
As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.
As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen zusammen...
Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!
SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.
Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.
Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.
Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.
Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.
Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.
Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.
Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉
Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....
.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.
Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...
• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser
• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB
• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus
• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.
Was mache ich nun ??
Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.
Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....
Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......
Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.
Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.
An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:
1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.
2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?
3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.
4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!
Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.
Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.
Grüße
The Moose
1414 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwedentroll
😁Zitat:
Original geschrieben von saabienche
Halte dem Prof ein Mikro unter die Nase und er blubbert los
Ja, so kommt es mir vor..... 😁
Das traurige daran ist, er wird dafür auch noch bezahlt....😉😛Bei welchen deutschen Herstellern steht er wohl auf der Lohnliste...? 😠
Mit etwas googeln findet man das leicht heraus. Allerdings musste der Spiegel eine Unterlassungserklärung abgeben 😎
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Ich wusste gar nicht, dass Dudenhöffer ein fundierte Fachmann ist. Durch seine Aussagen in den letzten Jahren hat er eher das Gegenteil bewiesen. Wenn man mal etwas googelt und dann mal seine Aussagen in der Vergangenheit mit der späteren Entwicklung vergleicht, dann merkt man schnell, dass Dudenhöffer kein Fachmann ist. Meistens lag er mit seiner Einschätzung ziemlich daneben. Nur weil jemand permanent in den Medien ist, ist er noch lange kein Fachmann.
Dieser Dodelhofer ist doch dasselbe wie einst Kostolany; am schluss nichts als heisse Luft!
Hauptsache er ist mal gratis mit ner stretchlimo gefahren.......
Puff
Vielleicht wird ER ja nur als Fachmann angesehen weil in seinen Nachnamen "Duden" vorkommt. 🙄
Wer hat noch nie etwas verwechselt ?
lg.
Mirko
Hier werden ja z. Z. fleißig Dankekärtchen verteilt und Positionen bezogen. Liest sich gut und unterhaltsam.
Gebt V.M. und seinen Mitstreitern für die nächsten zwei Jahre eine Chance.
Was mich nun eigentlich nach den euphorischen Verlautbarungen der Beteiligten und den enthusiastischen Aktivitäten der vielen Fans - mögen sie auch einen neuen Saab kaufen und sich vereinzelt nicht nur bei den Saab-Geschäftsleitungen für Fremdgehen entschuldigen - interessiert, ist:
1. Wird eine veränderte Händlerorganisation in Deutschland entstehen?
2. Wie wird das zukünftige Händlernetz in meiner näheren Umgebung aussehen, nachdem in Düsseldorf, Neuss, Köln-Ost die Saabhändler entweder verschwunden sind( Kroymans ) oder nur noch den Werkstattbetrieb aufrechterhalten( K.O.)
3. Wann und wo kann man den neuen 9-5 zur Probe fahren und wird er die Erwartungen erfüllen ?
4. Wie teuer ist der 9-5 ?
5. Im wievielten Jahr nach Beginn der nun neuen Zeitrechnung wird man ein neues Modell unterhalb des 9-5 präsentieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo....die Stammtischkultur hat es Dir anscheinend angetan....ich hatte es Dir ja schon mal angeboten, dass wir uns da mal treffen können, wenn es Dich so fasziniert.
Vielleicht anlässlich des Sydney Hobart Race 2010.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Wenn Du die Parallelen unserer demokratischen Unternehmenskulturen und dem früheren Kommunismus nicht erkennst, dann möchte ich Dir nahelegen die Augen in der realen Welt....nicht in der Welt der Rechtsverdreher, zu öffnen.
Seit 1990 höre ich diesen relativierenden Unsinn. Im Kommunismus schafft die Regierung das Kartell und sperrt diejenigen, die selbst wirtschaften möchten, ins Gefängnis. In der Demokratie versuchen Marktteilnehmer, ein Kartell aufzuziehen und der Staat sperrt diejenigen ein, die es versuchen. Das gelingt leider nicht immer. Trotz seiner Defizite, ist die Demokratie aber das beste Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das es gibt.
Die Beleidigung als Rechtsverdreher habe ich schon oft gehört, am häufigsten aus dem Munde derer, welche die strukturelle Bösartigkeit der Diktatur mit den Schwächen einer freiheitlichen Gesellschaft relativieren.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Dort habe ich natürlich erwähnt, dass man die Strukturen von Demokratien und vom Kommunismus nicht vergleichen kann, jedoch die Verhaltensmuster.
Die jetzt von Dir versuchte Unterscheidung zwischen "Struktur" und "Muster" ist keine, sondern Geschwafel.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Ich würde mich ja fast freuen, wenn Du einfach mal versuchst zu verstehen, was ich mit den Beiträgen ausdrücken möchte, was in der Regel mit Hinterfragen verbunden ist. Stattdessen sendest Du eine eigene Stammtischparole, die Du zuvor so heftig kritisiert hast.
Ich habe Dich verstanden. Ich bin aber einfach explizit anderer Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Ich wünsche Dir jedenfalls, als studierter Vertreter des Rechts, dass Du bei all Deinen Entscheidungen auch immer das Recht walten lässt und diejenigen verurteilst, die es dann auch wirklich verdient haben. Und ich wünsche mir, dass Du Dich auf Lebzeiten den Lobbyisten entziehen kannst.
Lieber Advokat...wie wäre es, wenn Du bei den Kartellbehörden anfängst ? Die zahlen gut und da hättest Du von Anfang an gut zu tun...denn dort scheint mir Recht und Ordnung durch viel gezahltes Schmiergeld aus dem Ruder gelaufen zu sein.
Da ich kein Richter bin, urteile ich nicht. Selbstverständlich bin ich der größte Lobbyist, den es gibt. Ich setze jeden Tag völlig einseitig die Interessen meiner Mandanten durch. Solltest Du Erkenntnisse über rechtswidrige Zustände in Kartellbehörden haben, wende Dich vertrauensvoll an die dafür in einer Demokratie vorgehaltenen Institutionen - hier die Staatsanwaltschaften.
Bei einem Wechsel in die Kartellbehörden hätte ich ein ziemliches Vermittlungsproblem gegenüber Mrs. Advokat.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
was hat das nun mit SAAB zu tun ?Nichts !
Korrekt, aber Du hast Demokratie und Diktatur gleichgesetzt und ich habe ja bereits deutlich gemacht, dass ich einen solchen Unfug nicht unwidersprochen stehen lasse.
Spyker hat jetzt Details der Strategie für den Neustart von Saab veröffentlicht. Was ganz sicher sehr viele hier interessieren wird: Saab soll zukünftig als Nischenhersteller mit 3 bis 4 Modelllinien arbeiten (9-3, 9-4, 9-5 und eventuell 9-1). Und jetzt kommt's: Beim 9-3 wird ausdrücklich auch ein SCHRÄGHECKMODELL genannt! Das dürfte doch eine echt gute Nachricht sein!
Heute auf www.orf.at zu lesen
Saab-Übernahme: Spyker fehlt noch Geld
zurück
Neue Zweifel an der Saab-Übernahme: Dem kleinen niederländischen Sportwagenhersteller Spyker fehlt nach eigenen Angaben noch ein Drittel der mit dem US-Konzern General Motors vereinbarten Barzahlung über 74 Mio. Dollar (53,2 Mio. Euro). Spyker-Chef Victor Muller sagte der Stockholmer Zeitung "Svenska Dagbladet" weiter, er habe "noch viel Zeit", das fehlende Geld bis zum 15. Juli zu beschaffen.
Russischer Investor im Visier des FBI
Spyker hatte sich Ende Jänner mit General Motors (GM) auf die Übernahme des schwedischen Herstellers mit knapp 3.500 Beschäftigten geeinigt. Muller verweigerte in dem Interview Auskünfte über die Finanziers des Kaufs. Er wollte auch nicht Stellung zu Medienberichten nehmen, wonach die russische Finanzgruppe Antonow als Spyker-Miteigner auf Drängen der US-Bundespolizei FBI wegen Mafia-Kontakten von jeder Beteiligung an der Saab-Übernahme ausgeschlossen worden sei.
Saab hat in den letzten 20 Jahren als GM-Tochter fast durchweg Verluste produziert. 2009 fiel die Zahl der gebauten Autos auf 20.000 von vorher knapp unter 100.000. Spyker selbst stellt exklusive Sportwagen in extrem niedriger Stückzahl her.
Zitat:
Original geschrieben von thinktank
Spyker hat jetzt Details der Strategie für den Neustart von Saab veröffentlicht. Was ganz sicher sehr viele hier interessieren wird: Saab soll zukünftig als Nischenhersteller mit 3 bis 4 Modelllinien arbeiten (9-3, 9-4, 9-5 und eventuell 9-1). Und jetzt kommt's: Beim 9-3 wird ausdrücklich auch ein SCHRÄGHECKMODELL genannt! Das dürfte doch eine echt gute Nachricht sein!
Ich frage mich ernsthaft, woher die Mittel kommen sollen, um so etwas auch nur annähernd stemmen zu können. Die orignäre Frage hierbei wird sein, welche realistischen Marktchancen überhaupt einzelnen Modellen (von Modellreihen möchte ich erst gar nicht reden) im Wettbewerbsumfeld eingeräumt werden. Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne SAAB unbedingt den Erhalt, Zweckoptimismus ist allerdings nicht das Mittel der Wahl.
Gruß
GeeS
Zitat:
Original geschrieben von derprediger
Saab hat in den letzten 20 Jahren als GM-Tochter fast durchweg Verluste produziert.
Gestern gab es in der Printausgabe von Dagens Industri ein Interview mit Göran Hägglund, Staatssekretär im schwedischen Wirtschaftsministerium. Hägglund hat die Regierungsseite im Saab-Prozess vertreten.
Seine wichtigsten Aussagen:
- Er hätte sich einen chinesischen Eigner für Saab gewünscht. BAIC und Geely haben sich beworben, wurden aber bereits in der ersten Phase ausgeschlossen - aus für Hägglund nicht nachvollziehbaren Gründen (bzw. wurden dafür gar keine Gründe genannt).
- Der Koenigsegg-Deal ist gescheitert, weil einer der Hauptfinanziers kurzfristig zurückgezogen hat. Im übrigen hatte Hägglund den Eindruck, dass das Geschäft seitens dieses Financiers etwas undurchsichtig war.
- Hägglund ist der Meinung, dass Koenigsegg nicht der richtige Käufer gewesen wäre, und er hat auch bei Spyker Zweifel. Hinsichtlich Spyker bemerkt Hägglund, dass die Finanzierung auf dem Papier steht, aber wohl noch tatsächlich umgesetzt werden muss.
- Insgesamt beschreibt Hägglund den gesamten Prozess als sehr schwierig. Schwierig vor allem deshalb, da GM Saab gar nicht als Unternehmen geführt hätte, sondern als Kostenstelle. Auf diese Kostenstelle wurden alle möglichen Kosten gebucht, und zwar Kosten, die im gesamten GM-Universum aufgelaufen sind, und überhaupt nichts mit Saab zu tun haben. Daher, so Hägglund, seien Aussagen über Saab als Verlustbringer auch sehr differenziert zu betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Auch mit einer halben Million Euro hört Spyker dort auf wo Koenigsegg beginnt, was die Profitabilität sicherlich nicht erleichtert.... 😉Hier gibts übrigens ein Video mit Victor Müller im Holländischen TV, eine Show wo er sich den Fragen von verschiedenen Leuten stellt:
http://www.saabsunited.com/.../...er-on-dutch-tv---with-subtitles.html
Das unternehmerische Riskiko das er eingeht ist nicht unerheblich, auch wenn es in diesem Video so tönt als würde er mehrheitlich mit fremdem Geld spielen...
Ich bin gespannt wie sich die Geschichte entwickelt....
Grüsse
Cyberax
Hallo zusammen,
schaut euch dieses, im Link von Cyberax enthaltene Video an. Es ist eine Talkshow in der Muller gründlich befragt wird. Es ist lang und stellenweise etwas mühsam, weil die anderen Talkshow-Gäste Muller immer wieder dazu bringen wollen, zu sagen, wer seine Sponsoren sind. Er (Muller) wird stellenweise etwas ärgerlich darüber, aber sagt immer wieder bestimmt, dass das niemanden etwas angeht... Dieser Meinung bin ich im übrigen auch, vorausgesetzt, das Geld stammt aus legalen Quellen. Aber die Bewertung dieser Quellen obliegt den zuständigen Prüfern, bzw. Ämtern.
Abgesehen vom Geld redet er auch über das Zukünftige Produktprogramm...
Also einfach mal ansehen (sind englische Untertitel dabei...)
und danke an Cyberax für dieses Video.
Gruss,
Blackypsycho
Wie gesagt ich finde es auch nicht fair, dass jeder der das ganze etwas kritischer sieht gleich als Mießmacher hingestellt wird.
Saab hat nie wirkliche Gewinne gemacht und Spyker noch gar nie und zusammen soll jetzt alles gut werden.
Saab hat nur einen Trumpf in der Hand und das ist der 9-5.
Von ihm hängt jetzt alles ab. Das ist MEINE Meinung.
Hoffen wir das Beste!
Zitat:
Original geschrieben von derprediger
Heute auf www.orf.at zu lesenSaab-Übernahme: Spyker fehlt noch Geld
zurück
Neue Zweifel an der Saab-Übernahme: Dem kleinen niederländischen Sportwagenhersteller Spyker fehlt nach eigenen Angaben noch ein Drittel der mit dem US-Konzern General Motors vereinbarten Barzahlung über 74 Mio. Dollar (53,2 Mio. Euro). Spyker-Chef Victor Muller sagte der Stockholmer Zeitung "Svenska Dagbladet" weiter, er habe "noch viel Zeit", das fehlende Geld bis zum 15. Juli zu beschaffen.Russischer Investor im Visier des FBI
Spyker hatte sich Ende Jänner mit General Motors (GM) auf die Übernahme des schwedischen Herstellers mit knapp 3.500 Beschäftigten geeinigt. Muller verweigerte in dem Interview Auskünfte über die Finanziers des Kaufs. Er wollte auch nicht Stellung zu Medienberichten nehmen, wonach die russische Finanzgruppe Antonow als Spyker-Miteigner auf Drängen der US-Bundespolizei FBI wegen Mafia-Kontakten von jeder Beteiligung an der Saab-Übernahme ausgeschlossen worden sei.Saab hat in den letzten 20 Jahren als GM-Tochter fast durchweg Verluste produziert. 2009 fiel die Zahl der gebauten Autos auf 20.000 von vorher knapp unter 100.000. Spyker selbst stellt exklusive Sportwagen in extrem niedriger Stückzahl her.
Das sind einerseits alte Hüte und Gerüchte die der ORF hier aus dem Schrank holt und andererseits steht es im Widerspruch dazu was heute von Spyker mittels Pressemeldung weitergegeben wurde:
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Wie gesagt ich finde es auch nicht fair, dass jeder der das ganze etwas kritischer sieht gleich als Mießmacher hingestellt wird.Saab hat nie wirkliche Gewinne gemacht und Spyker noch gar nie und zusammen soll jetzt alles gut werden.
Saab hat nur einen Trumpf in der Hand und das ist der 9-5.
Von ihm hängt jetzt alles ab. Das ist MEINE Meinung.
Hoffen wir das Beste!
Ich bin auch skeptisch hinsichtlich des Spyker-Deals, auch wenn ich dem Unterfangen hohen Respekt zolle und VM unglaublich viel Sympathie abgewinnen kann.
Aber alle Hoffnung nur auf den 9-5 zu reduzieren ist meiner Meinung nach dann doch etwas zu pessimistisch, den 9-4X sollte man nicht unterschätzen (auch wenn ich persönlich ihn überhaupt nicht mag) und auch der 9-3 war besonders als Cabrio in der Vergangenheit für den einen oder anderen Augenöffner in der Saab-Zulassungsstatistik gut, daran dürfte sich nichts ändern.
Auch der 9-3X sollte nicht unterschätzt werden, in Schweden lief er jedenfalls enorm erfolgreich an.
Also allzu schlecht sieht es momentan nicht aus, mir macht die Zukunft in Bezug auf neue Modelle mehr Sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Vielleicht anlässlich des Sydney Hobart Race 2010.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo....die Stammtischkultur hat es Dir anscheinend angetan....ich hatte es Dir ja schon mal angeboten, dass wir uns da mal treffen können, wenn es Dich so fasziniert.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Seit 1990 höre ich diesen relativierenden Unsinn. Im Kommunismus schafft die Regierung das Kartell und sperrt diejenigen, die selbst wirtschaften möchten, ins Gefängnis. In der Demokratie versuchen Marktteilnehmer, ein Kartell aufzuziehen und der Staat sperrt diejenigen ein, die es versuchen. Das gelingt leider nicht immer. Trotz seiner Defizite, ist die Demokratie aber das beste Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das es gibt.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Wenn Du die Parallelen unserer demokratischen Unternehmenskulturen und dem früheren Kommunismus nicht erkennst, dann möchte ich Dir nahelegen die Augen in der realen Welt....nicht in der Welt der Rechtsverdreher, zu öffnen.
Die Beleidigung als Rechtsverdreher habe ich schon oft gehört, am häufigsten aus dem Munde derer, welche die strukturelle Bösartigkeit der Diktatur mit den Schwächen einer freiheitlichen Gesellschaft relativieren.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Die jetzt von Dir versuchte Unterscheidung zwischen "Struktur" und "Muster" ist keine, sondern Geschwafel.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Dort habe ich natürlich erwähnt, dass man die Strukturen von Demokratien und vom Kommunismus nicht vergleichen kann, jedoch die Verhaltensmuster.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Ich habe Dich verstanden. Ich bin aber einfach explizit anderer Meinung.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Ich würde mich ja fast freuen, wenn Du einfach mal versuchst zu verstehen, was ich mit den Beiträgen ausdrücken möchte, was in der Regel mit Hinterfragen verbunden ist. Stattdessen sendest Du eine eigene Stammtischparole, die Du zuvor so heftig kritisiert hast.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Da ich kein Richter bin, urteile ich nicht. Selbstverständlich bin ich der größte Lobbyist, den es gibt. Ich setze jeden Tag völlig einseitig die Interessen meiner Mandanten durch. Solltest Du Erkenntnisse über rechtswidrige Zustände in Kartellbehörden haben, wende Dich vertrauensvoll an die dafür in einer Demokratie vorgehaltenen Institutionen - hier die Staatsanwaltschaften.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Ich wünsche Dir jedenfalls, als studierter Vertreter des Rechts, dass Du bei all Deinen Entscheidungen auch immer das Recht walten lässt und diejenigen verurteilst, die es dann auch wirklich verdient haben. Und ich wünsche mir, dass Du Dich auf Lebzeiten den Lobbyisten entziehen kannst.
Lieber Advokat...wie wäre es, wenn Du bei den Kartellbehörden anfängst ? Die zahlen gut und da hättest Du von Anfang an gut zu tun...denn dort scheint mir Recht und Ordnung durch viel gezahltes Schmiergeld aus dem Ruder gelaufen zu sein.
Bei einem Wechsel in die Kartellbehörden hätte ich ein ziemliches Vermittlungsproblem gegenüber Mrs. Advokat.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Korrekt, aber Du hast Demokratie und Diktatur gleichgesetzt und ich habe ja bereits deutlich gemacht, dass ich einen solchen Unfug nicht unwidersprochen stehen lasse.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
was hat das nun mit SAAB zu tun ?Nichts !
Hallo lieber Advokat,
also ich möchte es hier wirklich nicht ausufern lassen.
Was hier geschrieben werden darf und was nicht, dass sollten wir beide dem Moderator überlassen.
1. Habe ich Dich nicht beleidigen wollen, indem ich Dich Rechtsverdreher genannt habe.
2. Habe ich Demokratie und Diktatur nicht gleichgesetzt....erstens gibt es nach meinem Kenntnisstand einen Unterschied zwischen Kommunismus und Diktatur ( denn in meinem Beitrag habe ich Demokratie und Kommunismus verglichen und nicht Diktatur und Demokratie ).
3. ist es mir klar, dass im Kommunismus am Ende immer der Staat das Geld einsackt ( einfach ausgedrückt ), egal ob ein Lada , Volga, Moskvitch oder eine Packung Eier verkauft wird.
in einer Demokratie gibt es Unternehmen, die aber meiner Meinung nach mit dem Anstreben einer oder mehrerer Welt AG's nicht unbedingt im Interesse der Bürger handeln. Ich hatte schon oft die Andeutungen gemacht....wenn ich zwischen 500 Produkten auswählen kann, die von 5 Großkonzernen stammen ,ist für mich das Geld und die Macht der Unternehmen stärker konzentriert als hätte ich z.B. die Möglichkeit zwischen 500 Produkten auszuwählen, die von z.B. 50- 100 kleineren Unternehmen angeboten werden.
Diese MACHT habe ich mit der MACHT des Kommunismus verglichen.
4.Wenn Du nicht möchtest, dass ich Dich als Rechtsverdreher bezeichne, dann möchte ich Dich bitten , künftig die ignoranten und arroganten Floskeln wie "Geschwafel" u.ä.niveauloses Vokabular zu vermeiden. Wer im Glashaus sitzt, sollte eben nicht mit Steinen werfen.
5. Unser Forum hier kann glaube ich ruhigen Gewissens als Online-Stammtisch bezeichnet werden. Hier kommen Charaktere zusammen, die sich für die gleiche Sache interessieren, Rat suchen, Informationen austauschen möchten usw.
Das ist etwas Gutes. Hier bei uns im SAAB-Forum kommt noch hinzu, dass wir auch mal politisch, soziokritisch werden und die wirtschaftlichen Zusammenhänge diskutieren . Es geht nicht nur immer um PS, technische Details und Qualitätsprobleme......und das ist gut so. Wir dürfen philosophieren.
Selbst in anderen Foren geht es nicht nur immer um...mein Auto ist besser und lauter als Deines...auch dort wird mal emotional diskutiert.
Und mal ganz ehrlich....ich muss kein Recht studiert haben, um einige fragwürdige Aktionen in unserem Rechtssystem zu verstehen.
Ein Rechtsanwalt , wie Du es evtl. bist, wird natürlich immer eine plausible Erklärung haben, warum Dinge so entschieden werden, wie sie eben entschieden worden sind.
Aber "Norbert Normalverbraucher" und "Dorothea Durchschnitt" verstehen auch, dass es nicht ganz ok ist, wenn Sie mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen haben, wenn ein Kreuzchen bei der Steuererklärung falsch gesetzt wurde, ein hochbezahlter Volkswagen-Manager , sich aber "freikaufen" kann ( umgangssprachlich ausgedrückt.
Und wenn die Bundesregierung illegal beschaffte Steuerdateien von jemanden für 2,5 Millionen Euro abkaufen möchte, ist das ok....lädt man mal ein Musikstück herunter, landen Norbert und Dorothea u.U. im Gefängnis.
Entweder sind wir alle gleich...oder andere sind gleicher als andere.
Aber Du als Rechtsanwalt hast dafür sicherlich eine logische und plausible Erklärung.
Das Angebot mit dem Stammtisch zum Sydney-Hobart Yachtrennen hätten wir am 26.12. einlösen können.
Grüße
The Moose
@ schroederweg
Auch wenn es nun zum x-ten Mal geschrieben wird, wird es dadurch auch nicht wahrer.
Lies doch bitte noch einmal die Fakten über den angeblichen Dauerverlustbringer Saab, welche hier schon zigmal diskutiert wurden.
Dann nochmal scharf nachdenken, warum ein Unternehmen wie GM ein ach so krankes Bein wie Saab nicht schon vor Jahren amputiert hat.
Ach so, ich vergaß: Die Amis sind ja alle Nieten im Management, die haben das bestimmt erst 2009 gemerkt....
oder die putzigen Schweden haben denen einfach leidgetan....